Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum Schaltausgang ist mir noch in den Sinn gekommen bei kritischer Temperatur einfach die Zündung auf Masse zu schalten zu lassen und somit dem System durch Aussetzen der Verbrennung keine weitere Wärmeenergie mehr zuzuführen. Zusätzlich könnte man noch das Gas aufdrehen um eine grösst mögliche Menge an Gemisch zum Kühlen zuzuführen.

mfg

mika

Mir wärs da etwas mulmig wenn z.b. grad bei nem Überholvorgang die Zündung aus geht.

Mein Plan ist am Lenker ne Warnlampe anzubringen wenn ich denn mal rausgefunden hab wo die kritische Temperatur ungefähr liegt. Dann kann das EGT unter der Sitzbank verschwinden und ich hab kein so ein Geraffel mehr am Lenker hängen.

Geschrieben

Mein Plan ist am Lenker ne Warnlampe anzubringen wenn ich denn mal rausgefunden hab wo die kritische Temperatur ungefähr liegt. Dann kann das EGT unter der Sitzbank verschwinden und ich hab kein so ein Geraffel mehr am Lenker hängen.

:wacko:

Warnlampen ...

Geschrieben (bearbeitet)

Mein Plan ist am Lenker ne Warnlampe anzubringen wenn ich denn mal rausgefunden hab wo die kritische Temperatur ungefähr liegt. Dann kann das EGT unter der Sitzbank verschwinden und ich hab kein so ein Geraffel mehr am Lenker hängen.

Hallo ölsau!

Schön, daß Du nach so langer Zeit auch mal wieder hier bist. :wacko:

Die Idee, auf das Geraffel zu verzichten, ist doch gut?

Inzwischen gibt es leuchtstarke LEDs, die bei entsprechender Ansteuerung die Farbe wechseln können.

Warum nicht so eine Anzeige verwenden? So könnte man den relevanten Temperaturbereich gut sichtbar überwachen.

Oder einfach eineLED-Balkenanzeige mit unterschiedlichen Farben?

LG Jürgen

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Mir wärs da etwas mulmig wenn z.b. grad bei nem Überholvorgang die Zündung aus geht.

Mein Plan ist am Lenker ne Warnlampe anzubringen wenn ich denn mal rausgefunden hab wo die kritische Temperatur ungefähr liegt. Dann kann das EGT unter der Sitzbank verschwinden und ich hab kein so ein Geraffel mehr am Lenker hängen.

und wenn beim Überholvorgang die Warnlampe angeht? Augen zu und durch ;) oder mit geklemmten Kolben und gezogener Kupplung wieder hinter einscheren? Kommt sicher auch auf die Hysterese der Schalttemperatur an evtl, ist die Auswirkung unwesentlich grösser als beim einem Handelsüblichen Drehzahlbegrenzer. Hat beides vor und Nachteile. Vielleicht kann man was kombinieren, nach 5 Sekunden ignorierter Warnlampe automatische Sicherheitsabschaltung :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

und wenn beim Überholvorgang die Warnlampe angeht? Augen zu und durch ?

Deshalb mein Vorschlag, den interessanten Temperaturbereich mit verschiedenen Farben zu überwachen.

Dann bist Du schon vorgewarnt!

Bearbeitet von Don
Geschrieben

kann mir das bitte einer nochmal erklären wieso bei mehr Vorzündung (bei Teillast) die Verbrennungstemperatur/Kolbentemperatur runter geht? oder wird nur früher verbrannt dass nicht mehr so viel Hitze am EGT ankommt? wenn ich das aus den Verbrennungsmotorenvorlesungen noch richtig zusammen kriege, bedeutet mehr Vorzündung doch mehr Druck ergo mehr Temperatur im Zylinder. Oder spielen da irgendwelche 2-Takter spezifischen Reso Auspuff Phänomene mit rein, die genau das Gegenteil bewirken?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Jürgen,

danke für die freundliche Aufnahme hier. :)

Hab mich die letzten Jahre mehr mit meinem Motorrad beschäftigt, ist mir jetzt aber doch Langweilig geworden und so hab ich mir letzten Winter einen Falc-Motor aufgebaut. Hoffe daß die Kiste bis Stockach fertig ist. Freu mich auf den Zweitaktgeruch.

Wegen der Warnlampe hab ich vor die rot blinkende LED vom Koso Display abzuhängen und statt dessen die Warnlampe (auch LED) an den internen Vorwiderstand anzuschliessen.

Hatte bloß noch keine Zeit mir die Schaltung vom Koso genau anzugucken, sollte aber machbar sein. Wenn ich es hinbekomme, dann melde ich mich hier mit ner Umbauanleitung falls gewünscht.

Bearbeitet von Ölsau
Geschrieben (bearbeitet)

kann mir das bitte einer nochmal erklären wieso bei mehr Vorzündung (bei Teillast) die Verbrennungstemperatur/Kolbentemperatur runter geht? oder wird nur früher verbrannt dass nicht mehr so viel Hitze am EGT ankommt? wenn ich das aus den Verbrennungsmotorenvorlesungen noch richtig zusammen kriege, bedeutet mehr Vorzündung doch mehr Druck ergo mehr Temperatur im Zylinder. Oder spielen da irgendwelche 2-Takter spezifischen Reso Auspuff Phänomene mit rein, die genau das Gegenteil bewirken?

In Stichworten:

- in Reso ist alles gut, ZZP korrekt

- in Vorreso gibt´s versifftes Gemisch, das länger zum Druckaufbauen braucht => muß früher angezündet werden

- bleibt es in Vorreso beim (festen) Reso-ZZP, findet ein Teil des Abbrennens bei Auslaß-Öffnet statt und erwärmt das EGT.

Ani zeigt den Resozustand (grün = leckeres Frischgas)

post-24082-0-76560800-1331904666_thumb.g

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

In Stichworten:

- in Reso ist alles gut, ZZP korrekt

- in Vorreso gibt´s versifftes Gemisch, das länger zum Druckaufbauen braucht => muß früher angezündet werden

- bleibt es in Vorreso beim (festen) Reso-ZZP, findet ein Teil des Abbrennens bei Auslaß-Öffnet statt und erwärmt das EGT.

Ani zeigt den Resozustand (grün = leckeres Frischgas)

ja stell mal um auf VorReso deine Ani ;)

also bewirkt praktisch das "Heranrücken" der Flammfront bei Teillast an die Messstelle die höheren Anzeigewerte? Inwiefern ist dann die gemessene Temperatur mit EGT noch ein Indiz für eigentlich interessante Kolben/Zylindertemperatur um Klemmer zu verhindern?

Geschrieben

...

also bewirkt praktisch das "Heranrücken" der Flammfront bei Teillast an die Messstelle die höheren Anzeigewerte? Inwiefern ist dann die gemessene Temperatur mit EGT noch ein Indiz für eigentlich interessante Kolben/Zylindertemperatur um Klemmer zu verhindern?

... das darf der EGT-Ableser selber beurteilen.

Der Idealfall (@ korrekter Gaser/Zdg) ist, dass die EGT linear mit der DZ nach oben geht.

In diesem Fall geht auch der Motor@jeder DZ gut. :wacko:

Geschrieben

welchen auspuff hast verbaut?

mit angi wird es bei mir wärmer als mit reospuff. musste mich auch erst an 720 grad bei vollstoff gewöhnen :wacko: .

Das ganze ist mit dem JL Road so. Ich habe momentan aber die Befürchtung, daß das Fzg schnell abmagert. Soll heissen, die Schwimmerkammer schon bei kurzen sportlichen Passagen leerläuft :wacko: .

Geschrieben

Das ganze ist mit dem JL Road so. Ich habe momentan aber die Befürchtung, daß das Fzg schnell abmagert. Soll heissen, die Schwimmerkammer schon bei kurzen sportlichen Passagen leerläuft :wacko: .

ach quatsch....den vergaser fahren doch sooooo viele erfolgreich und vollgasfest. :wacko:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab letzthin beim stöbern im Netz Thermofühler von der Fa. Jumo gefunden, die gibts dort ab 0,5mm Durchmesser und Einstecktiefe von 100mm.

Mit langem Kabel dran und überhaupt, alles was man will. Preise weiß ich aber nicht, müsste man bei Bedarf halt anfragen.

Problem wird wie immer sein daß die nur an Gewerbetreibende liefern, aber der Harald könnte da bestimmt was machen.

Falls es für euch von Interesse ist, hier mal der Link zur PDF-Wunschliste:

http://www.jumo.de/attachments/JUMO/attachmentdownload?id=2919&filename=t90.1210de.pdf

Geschrieben (bearbeitet)

ich glaub, ich hab bei denen schon mal wunschfühler machen lassen.

3 stück 90 euro oder sowas.

gibt wohl 2 varianten bzw. macharten von den fühlern. entweder nur an der spitze messend, dafür träger oder schneller aber über die fühlerlänge messend.

hab mir für erste variante entschieden.

es gibt aber ganz fein passende bei misumi.de von der stange mit schöner ummantelung.

Bearbeitet von gravedigger
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

kann mir jmd was zu folgendem Phänomen sagen, beim Durchfahren eines Waldstücks in dem es merklich frischer war als ausserhalb, sank meine Abgastemperatur (um ca. 50 Grad). Ich war bislang der Meinung, daß kältere Luft > mehr Sauerstoff > magereres Gemisch die Abgastemperatur erhöhen sollte?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung