Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

In der Suche hab ich eigentlich nur gefunden, das so gut wie alle Drehzahlmesser ne Batterie benötigen...

Welche Drehzahlmesser gibt es die ohne Bat gehen?

Bearbeitet von Lenki
Geschrieben

Moin,

ich habe einen von VDO , der ursprünglich mal an einer Hercules war (weis leider kein genaueres Modell) ... jedenfalls nimmt der über den Licht-Anschluss die Spannung ab, um die Drehzahl zu messen und auch die Spannung, um eben zu funktionieren :-D

mfg MaSh

Geschrieben
... jedenfalls nimmt der über den Licht-Anschluss die Spannung ab, um die Drehzahl zu messen und auch die Spannung, um eben zu funktionieren  :-D

mfg MaSh

<{POST_SNAPBACK}>

Nö, der nimmt die Restwelligkeit der Wechselspannung her, um die Drehzahl zu bestimmen. Genauso wie jeder T5 Drehzahlmesser.

Tip: Die T5-Digitalanzeige ist eine eigene Platine. Kann - ausgebaut aus einem alten T5-Tacho und in ein kleines Gayhäuse eingaybaut - schön auf das PX-Hanschuhfach appliziert werden. :wasntme:

Kurios: Die Herren von Piaggio haben dafür ein ganz normales Uhren-Modul verwendet und haben einfach 2 Digits und den Doppelpunkt per Fenster "maskiert", so daß man nur die restlichen 2 Digits sieht, die dann x 100 gaynommen werden um die Drehzahl anzuzeigen.

Wir lernen daraus: eine T5 kann max 9.900 U/Min drehen. :-D

Geschrieben

Danke für die Tipps. Werd das Geld lieber in nen Malossi RS24 Dämpfer statt nem Bitubo investieren.

Werd dann wohl nur ne Temp-Anzeige hinmachen, ist sowieso wichtiger... :-D

Geschrieben
Nö, der nimmt die Restwelligkeit der Wechselspannung her, um die Drehzahl zu bestimmen. Genauso wie jeder T5 Drehzahlmesser.

Sorry, aber :uargh:

Du wolltest bestimmt sagen: "Nö, der nimmt die Frequenz der Wechselspannung her, um....."

Geschrieben

Hallo.

Also ich hab einen alten Daytona bei mir verbaut (geht bis 18.000 U/min).

Der funzt ohne Batterie, aber ich weiss nicht, ob du den noch bekommst.

Hat damals 180 Mark gekostet.

Geschrieben
Sorry, aber :uargh:

Du wolltest bestimmt sagen: "Nö, der nimmt die Frequenz der Wechselspannung her, um....."

<{POST_SNAPBACK}>

Jo, stümmt natürlich.

Der 3 pol. Regler regelt ja nur die Spannung und richtet nicht gleich. :-D

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So, hab mir das mit dem Drehzahlmesser eigentlich aus dem Kopf geschlagen, aber von Stage6 gibts ja jetzt so ein tolles Multimeter wo man einfach ans Zündkabel anschließt.

Naja, Analog wäre mir lieber...

Andere Frage: Werd irgendwann mal den Gerhead bekommen mit toller integrierter Aufnahme für ein Temp. Fühler. Hab hier noch ne analoge Temp. Anzeige bis 120°. Zu wenig???

Wenn ja, wo bekommt man noch analoge Anzeigen her? Von Stage6 gibts natürlich auch was, aber analog wäre mir halt doch lieber... :-D:-D:-D

Geschrieben
So, hab mir das mit dem Drehzahlmesser eigentlich aus dem Kopf geschlagen, aber von Stage6 gibts ja jetzt so ein tolles Multimeter wo man einfach ans Zündkabel anschließt.

Naja, Analog wäre mir lieber...

Andere Frage: Werd irgendwann mal den Gerhead bekommen mit toller integrierter Aufnahme für ein Temp. Fühler. Hab hier noch ne analoge Temp. Anzeige bis 120°. Zu wenig???

Wenn ja, wo bekommt man noch analoge Anzeigen her? Von Stage6 gibts natürlich auch was, aber analog wäre mir halt doch lieber... :-D;-):-D

Werd irgendwann mal den Gerhead bekommen mit toller integrierter Aufnahme für den kleinen Stage 6 Temp. Fühler den man normalerweise mittels Adapterring unter die Kerze schraubt, aber beim gerhEAd nimmt man nur den Fühler davon ohne Adapterring. Hab hier noch ne analoge Temp. Anzeige bis 120°. Zu wenig???

Edit: im Kopftopic stehts jetzt ausführlich beschrieben

so stimmt der Satz ;-):-D

120 könnte reichen, hatte damals 115-125° je nach Bearbeitungsgrad. Du solltest darauf achten dass Fühler und Anzeige miteinander können, keine Ahnung ob das eher ne Ausnahme oder die Regel ist, benutze immer Anzeigen passend zum Fühler.

Geschrieben

sind eigentlich drehzahlmesser für batteriebetrieb, die mal dummerweise ohne gleichrichter angeschlossen wurden, eigentlich noch irgendwie zu retten? :-D

habe hier noch einen, der nur noch "00" anzeigt, obwohl ein signal ankommen müsste (kabel gemessen).

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Mir ist eben mein altes, digitales T5-Drehzahlmessermodul (eingebaut in kleines Gehäuse) in die Hände gefallen. Aus reinem Interesse hab ich mal geprüft, in welchem Spannungsbereich es anzeigt und wie genau es ist. Der Test erfolgte mit einer HiFi-Meß-CD mit verschiedenen Sinus-Frequenzen. Am Vollverstärker wurden die Lautsprecher abgeklemmt und ein AC-Voltmeter sowie das Drehzahlmessermodul an den Lautsprecherklemmen drangehängt (mono).

Ergebnis:

Bei Spannungen zwischen ca. 6,5 V und 24 V (mehr habe ich dem Modul nicht zumuten wollen) ist die zweistellige Digitalanzeige sehr exakt:

. 80 Hz = 16 x 100 Giri

100 Hz = 20 x 100 Giri

125 Hz = 25 x 100 Giri

160 Hz = 32 x 100 Giri

200 Hz = 40 x 100 Giri

250 Hz = 50 x 100 Giri

315 Hz = 63 x 100 Giri

400 Hz = 80 x 100 Giri

500 Hz = 00 (das wären 100 x 100 Giri - packt er nicht mehr)

Sehr fein :-D

Ich werde gelegentlich mal probieren, wie sich das Modul an einer ET3 mit selbstregelnder 6V-LiMA verhält.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information