Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sers,

hab mal ne ganz blöde Frage!

Hab jetzt schon ein paar mal gelesen, die Scheibenbremsen ( Grimeca und ´98 ) würden im Vergleich zu einer gut eingestellten Lusso-Trommel gar nicht so viel bringen!

Ich stell mir nun aber vor, das gerade bei Nässe eine Scheibe nicht so schlecht ist wie meine Trommel ( bevor jetzt die blöden Komentare kommen: Sie ist gut eingestellt!!!). Hat jemand von euch schon mal einen Komplettsatz gekauft( SIP oder SCK)? Wo bekommt man den Satz am günstigsten! Stimmt es, das beim SIP-Satz eine 20er Gabel dabei ist? Spiel mit dem Gedanken umzurüsten, aber 500? sind mir einfach  zuviel für eine Bremse, bei der ich mir nicht sicher sein kann, das sie auch was taucht!!!

Pleas help!

GAS42STROKE

Geschrieben

Ich fuhr bis anhin immer PXen oder Tfünfer mit Trommelbremsen (auch gut eingestellt). Das Problem der Trommelbremse ist an und für sich nicht nur die Bremsleistung bei kalter Bremse, sondern vielmehr die Bremsleistung bei warmer oder heisser Bremse. Zieht eine Vespa-Trommel-Bremse vorne gut, benutzt man sie auch gerne (was man ja auch sollte, den die Bremskraft verlagert sich ja bekanntlich nach vorne). Doch das Dumme daran ist, das die Trommeln dazu neigen "unrund" zu werden (da hast Du auf einen Schlag eine Vespa mit virtuellem ABS). Weiter lässt konstruktionsbedingt eine Trommelbremse in Sachen Dosierung Wünsche offen.

Seit ich eine 2001er PX200 und eine nagelneue PX125 (als Alltagsfahrzeug) fahre, kann ich nur sagen: Wenn Du an dieser Bremse ziehtst, dann bremst es auch.

Aus eigener Erfahrung aus dem Club usw. kann ich Dir sagen: Die Grimeca ist sicher besser (und sicherer) als die Trommel. Die originale PX98-Bremse ist top. Und die 500 Euros sind nicht nur in den Show-Effekt investiert, sondern auch in ein gutes Stück Sicherheit.

Geschrieben

Dem kann ich nur zustimmen, denn bei dem ganzen Tuning was ich bis jetzt betrieben habe und unmenegen von Kohle gelassen habe, war die Scheibenbremse vorne mit Sicherheit das sinnvollste was ich mir je zugelegt habe.

Klar ist es nicht günstig, aber allemal das geld wert. Da hast Du ewig was von.

Gruß Christian

Unsere Page

Geschrieben

Fast jeder Shop hat verschiedene Kits im Angebot - wenn du schon die Lusso-Gabel hast reicht eine Grimeca mit Halbhydraulik. Hat früher um die 500DM gekostet, sollte auch jetzt nicht viel mehr sein.

Für Vollhydraulik musst du entweder den alten Lenkkopf umbauen oder einfach den PX '98-Lenkkopf kaufen. Deine Abdeckung muss evtl. noch ein bissl modifiziert werden, ist aber nicht so der Streß. Und spart Geld.....

Die Shops verkaufen sicher auch die neue PX-Bremse (mit Stern-Felge) mit dem "alten" Grimeca-Teilhydraulikbremszylinder.

Geschrieben

Ich kann dem ganzen gesagten hier nur noch zustimmen. Meine Ergänzungen:

-Bezüglich der Handkraft liegen zwischen der Teil- und Vollhydraulik Welten, hier muss man sich selbst fragen ob sich das lohnt.

-Fertig befüllt kaufen!!! Selbst entlüften ist der Horror, jedoch nach 1-2 Jahren unvermeidlich! Hierbei sollte man dann die ganze Zeit NUR an die Vorteile der Bremse denken und sich viiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeel Zeit nehmen...

:grr:

cu

Geschrieben

Oder zum Entflüften 10? beim freundlichen Motorradhändler liegenlassen. Das kann so manchen Fluch sparen...

Und Vollhydraulik ist wesentlich einfacher zu entlüften als Teilhydraulik!

Geschrieben

Zur Dossierbarkeit hat Phatfalo recht. Wir haben vor einem guten Jahr mal folgenden Versuch unternommen: Wir haben die Handkraft am äusseren Ende des Bremshebels an div. Modellen gemessen. Benutzt haben wir einen Bremsprüfstand (Rolle) und eine NewtonMeter-Messer. Es wurde am Bremshebel "gezogen", bis die (auf der Rolle definierte) Bremskraft erreicht wurde:

Vespa V1T 1948: Versuch abgebrochen, Vespa sprang von der Rolle!

Vespa 180 SS: 7,2 NM

Vespa PV125 ET3: 9,7 NM

Vespa T5: 6,9 NM

Vespa PX mit Grimeca halbhydraulisch: 5,3 NM

Vespa PX200 2001 (Vollhydraulisch): 4,1 NM

Zum Vergleich: KTM Duke II mit 320 Braking-Scheibe, Spiegler 8-Kolben Bremszange, Sinter-Beläge und 19mm-Bremszylinder: 3,6 NM

Geschrieben

Hast recht Phatfalo, die verchromte 8-Kolben-Zange an einer Vespa würde hübsch aussehen. Doch ist die Felge def. zu klein damit die riesen Banane da reinpasst, und selbst wenn: stell Dir mal vor die 8 Kolben hauen so richtig in die VespaDisc rein, die Gabel würde es wahrscheinlich bis zum Auspuff nach hinten ziehen, gäbe allerdings auch ein schönes Bild ab: Vespa Modell SpecialLowRider - Powered by Spiegler oder so...

Geschrieben

In Stockach hat mein Bruder (und der Flo) mal Stoppies mit der PX von meinem Bruder probiert: '98er Bremse vollhydraulisch mit Piaggio-Bremspumpe. Das Hinterrad abheben zu lassen war handkrafttechnisch überhaupt kein Problem, aber man hat von der Seite richtig gesehen wie sich dabei die Gabel verbogen hat! Nicht unbedingt oft nachmachen, die Gabel hält nicht allzu viel aus...

Geschrieben

Also bei ner PX alt oder sowas mag die Scheibe ja wirklich was bringen, aber auf ne gut eingestellte Lusso Bremse lass ich nix kommen. Die bremst gut dosierbar und auch so stark, daß die Grenzen in der Reifenhaftung, Fahrwerk... liegen. Bei ner Lusso würde ich die Kohle definitiv sparen!!

Wie fährt sich eigentlich die Rally Scheibenbremse vom Worb?? Ich kann mir nur vorstellen daß die Gabel entweder sofort auf Anschlag eintaucht oder die Feder so hart ist daß die Rally unfahrbar wird.

Andere Erfahrungen??

Geschrieben

zur these von elbanani, jetzt mal ernst  :D

(is war watt off-topic aber naja)

Kennt das jemand:

Nach einiger Zeit Risse im Lack wo das Trittbrett den Rahmen berührt?

Trotz wirklich gut durchgeführtem Wheelie-Zölibat jedoch häufigem "Ankern" wahnsinnig schnell das Steuerlager platt???

:-D

Geschrieben

Dass vom häufigen Wheelen die Lenkkopf-/Steuerlager stark beansprucht werden ist so. Die Lager werden im Normalfall so eingestellt, dass sich die Gabel frei drehen lässt aber kein Spiel aufweist. Ein nicht messbares Restspiel bleibt jedoch. Hebt nun die Vespa das Vorderteil, werden die Lager entlastet (was an und für sich schon schlecht ist) um danach wieder "plattgedrückt" zu werden. Bei der Vespa kontruktionsbedingt weniger Problematisch, da das obere Lenkkopflager die Aufgabe der Motorrad-Gabel-Brille übernimmt und das untere Steuerlager die der Motorrad-Gabel-Brücke. Also beim Motorrad mit Brille und Brücke schlimmer, da die Kräfte von zwei Seiten wirken, nämlich linker und rechter Gabelholm (bei USD-Gabeln noch schlimmer, da die Drucklast auf die Lager noch höher ausfällt). Bei häufigen Wheelies lohnt sich meiner Meinung nach das regelmässige kontrollieren des Lagerspiels.

Die Risse im Beinschild: Wo denn genau sind Risse zu sehen?

Geschrieben

Hey danke schön für die vielen Tipps.

Ich habe halt festgestellt, das vor allem im Regen meine Trommel überhaupt nicht bremst. Nur wenn ich sehr stark reinhau, schaff ich es, das Wasser aus der Trommel zu vertreiben und das faden zu stoppen. Bei Sonne bin ich eigentlich mit der Bremsleistung der Trommel zufrieden. Bei Nässe, denke ich, hat die Scheibe aber die Nase vorn und das ist mir sehr wichtig, weil ich kein Schönwettermitkurzenhosenundtshirtfahrer bin sondern eben das ganze Jahr ( auch bei Schneefall ) mit dem Roller unterwegs bin!

Wie aussieht muss ich wohl doch ins Sackl greifen und mir ne Vollhydraulische kaufen. Halbhydraulisch finde ich wg. dem Zug nicht so gut! Da investier ich lieber noch ein paar Teuros mehr.

Trotzdem nochmal danke für eure Tipps :love:

Geschrieben

@ onkelbaer:

ich fahr die halbhydraulik schon seit gut 3 Jahren und mir ist noch nie der Zug gerissen...Und wenn es eine Zugstatistik gäbe bin ich sicher das die beiden Bremszüge in Sachen Reissen eher die hinteren Plätze belegen...oder, Leude?

Es ist WIRKLICH nur eine Frage der Dosierung. Hier würde ich mir jedoch im Vorfeld nochmal Gedanken zu den Teuros machen und der Montage des Bremsdruckgebers. (s.o.) Dies zieht Folgekosten und Arbeit nach sich. (bis hin zu Lackierarbeiten Lenkkopfunterteil)

Versteh mich nich falsch ich will die Vollhydraulik nicht schlecht machen, die ist das geilste wo gibt. Die Montage von so nem Teil sollte nur gut vorbereitet sein.

@elbanani

Die Risse sind auf dem Trittbrett, zwischen Schrauben für Hauptständer und erster innerer Leiste.

Geschrieben

Hab grad mit der Rollerzentrale gemailt!

Die verkaufen ein Bremskit für 356?. Da ist aber bestimmt keine Lenkkopfabdeckung dabei! Und was ist mit dem Lenkkopf selbst? Ist das Set teil- oder vollhydraulisch?

Hab keinen Bock mir den Bremsgeber hinschweißen zu müssen! Da reagiert der TÜV nicht so nett, oder?

Egal, ich verabschiede mich jetzt in Wochenende! Würd mich aber freun, wenn am Montag noch ein paar Beiträge mehr da wären!

Ich les doch so gerne.... :-D

Geschrieben

zu dm preisen war in dem kit fuer siebenhundert maark ( wird wohl das selbe sein ) folgendes enthalten :

- alle bremsenteile plus schrauben

- handbremspumpe

- Lenkerkopf

- stahlflexleitung mit banjos etc...

hoert auf den namen economy und ist komplett px 98

dan gibts noch das komplettkit fuer 898 dm, diese beinhaltet zusaetzlich :

- federbein

- abdeckung fuer lenkerkopf

- kotfluegel

wobei man sich den mehrpreis, bis auf das federbein eventuell, sparen kann. die modifikationen duerften bei alten teilen ruck zuck gehen. vorrausgesetzt mann hat nicht fuenf daumen an jeder hand     :D  :grins:  :D

aber die darf man als vespaschrauber eh nicht haben.. :-D

viel spass beim bremsen...

Geschrieben

@Phatfalo: Die Risse an dem Ort? Kann ich mir nicht vorstellen, dass diese vom Vorderbau her kommen. Die Druckverteilung beim krassen ankern liegt eher im Bereich der Lenksäule/Gabel. Wenn da Risse von Chassis zum Beinschild wären... wäre vorstellbar. Wurden an Deiner Vespa mal die Schwellen ersetzt? Ich hab schon gesehen, dass nicht passgenaue Schwellen nach einiger Zeit die Trittbretter verformten (und zwar nach aussen).

Geschrieben

Hi!

.... also, das letzte kann ich nicht ganz nachvollziehen???

Wie gut gerade die vollhydr. Grimeca bremst, habe ich in letzter Zeit mehrmals feststellen können! Zur alten Lusso-Bremse (Vespa-mäßig schon super!) sind da absolut Welten: sowohl in der Dosierbarkeit als auch in der Bremsleistung, vorallem bei nassem Wetter!!! Die Entlüftung führe ich öfter durch, und das dauert keine 15-20 Min; Anders bei der halbhyd. Grimeca: der Hydraulikbeh. wird auch leicht undicht, der Zug ist genauso Sch.. wie bei der orig.Bremse,...! Die Dosierbarkeit ist auch kaum besser als bei der Lusso-Orig.!

Die Umrüstung auf vollhydr. (ob nun 98er oder Grimeca) ist jedem zu empfehlen; das ist ein wichtigerer Tuningschritt als ein jeder Zylinderkit, RAP,...!

Geschrieben

Das mit der Dosierbarkeit kann ich jetzt nicht nachvollziehen - meine Halbhydraulik lässt sich wunderbar dosieren, ich kriege genau die Bremsleistung die ich auch will. In jedem Fall... Wenn die Halbhydraulik richtig entlüftet ist, der Zug sauber verlegt etc. steht sie eine Vollhydraulik kaum nach!

Geschrieben

Hab noch nen Einwurf!

Ich fahr auch ne halbhydraulische und bin zufrieden, aber mein

Kumpel war es nie. Wir haben das Ding Ewigkeiten versucht einzustellen, zu entlüften und,und und.Bis.........wir endlich gemerkt haben das der Weg mit dem elenden Sporthebel zu kurz war und deswegen keine ordentliche Verzögerung am Start war.

:-D

Geschrieben

Ich hab noch nen Schnellgasgriff am Lenker hängen, also kann ich den Hebel nur ein bissl weiter als die Hälfte ziehen. Trotzdem blockiert die Halbhydraulik vorne zuverlässig bei jedem Wetter. Oder gibts da tatsächlich soooo große Fertigungstoleranzen!? Das manche Halbhydrauliken schlichtweg Müll sind, andere dagegen einwandfrei funktionieren?

Hab bis jetzt jedenfalls noch keine wirklich schlechte in den Händen gehabt!

Geschrieben

Hi!

Nur ein paar vermutungen:

Wenn Reck im Seilzug ist, ist es besch... egal welche Bremse darn ist! Dies liegt auch oft am Bowdenzug bzw an den Endstücken bzw. deren Anschlag am Lenker (manche haben sich schon tief ins Alu gefressen!).

Der halbhydr. Druckgeber ist scheinbar von schlechter Qualität! Zudem schlagen bei zu weichem Dämpfer/Feder bzw. defektem Federbein diese an den Hydraulikbehälter (wenn hinter Gabelholm montiert) und machen diesem den Garaus!

Für alle Hydraulik sind übrigens Stahlflexleitungen absolut empfehlenswert! gut entlüftet hat man so wirklich einen exkten Druckpunkt und tadellose Verzögerungswerte: Bei Tempo 100 halber Bremsweg gegenüber PX-Bremse, wie wir mehrfach getestet haben, und das sind WELTEN, die oft lebensrettend sein können! Wir alle wollen schließlich noch lange Vespa fahren, oder?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung