Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nur mal so ne Frage.

Bei der Vespa PK 50 XL 2 wird der Choke am Lenker irgendwie ein und aus geschaltet.

Bei der XL 1 unten beim Benzinhahn durch rein und raus ziehen.

Beide haben also unterschiedliche Choke-Abnehmer am Vergaser.

Einmal kommt bei der XL 1 ein Kabel ausm Vergaser, das eingehängt wird und beider XL 2 wird das Kabel am Vergaser eingehängt.

Kann man nun den Choke-Abnehmer vom Vergaser der XL 2 abmachen, so daß man dann das Kabel direkt in den Vergaser führt und festmacht und dann am Chokehebel einhängt und auf ner XL 1 fahren kann?

Danke für eure Hilfe

Bearbeitet von vespafahrer
Geschrieben
Auch wenn der (editierbare) Topictitel etwas irreführend ist, kann ich dir mitteilen, daß die geschraubten "Chokeeinsätze" für den XL 2 bzw. XL 1 Vergaser austauschbar sind.

<{POST_SNAPBACK}>

edit sagt: sorry, verwirrung :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Bzgl. Topictitel: Dort hast du ein "h" vergessen. Dadurch und in Verbindung mit (Vulgär-)Englischkenntnissen könnte es zu Missverständnissen kommen. Den Titel kannst du mit der Edit-Funktion deines Eröffnungsbeitrags korrigieren.

Bzgl. Technik: Bei der XL 1 gibt es einen kurzen Chokezug. Einerseits ist er am Vergaser befestigt ("Choke-Abnehmer" wie du schriebst), andererseits innerhalb der Karosserie über dem Benzinhahn an einer Hebelkonstruktion montiert. Bei der Xl 2 ist der Chokezug am Vergaser gleich wie bei XL 1 befestigt, allerdings vile länger und bis zum Lenker reichend (Hebel dort und nicht in Benzinhahnnähe). Die Aufnahme des "Choke-Abnehmers" am Vergaser ist bei beiden Modellen gleich, d. h. es kann bunt gemischt werden (z. B. XL 1 Vergaser auf XL 2 oder XL 2 Vergaser auf XL 1) - wichtig ist nur der zum Rahmen passende Chokezug komplett mit dem Gewindestück, was in den Vergaser geschraubt wird.

Hoffe, mich jetzt - auch mit Ediths Hilfe - deutlich ausgedrückt zu haben.

Bearbeitet von sidewalksurfer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung