Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Smallframegemeinde,

habe auf meiner 50N (BJ 67) nen DR75 und der Vorbesitzer ist den mit SHB 16.10 gefahren. Meiner Meinung nach war das zu wenig und ich habe mir jetzt auf den ASS vom 16.10 einen 16.15F Vergaser draufgeschraubt.

Als HD habe ich eine 72er drin und habe die Gemischschraube so um ca. 2 Drehungen rausgedreht. Jetzt habe ich ein Startproblem, nachdem ich gefahren bin und die Vespa dann so nach 5 Minuten Starten will, muss ich erst 3x oder so ankicken. Mit dem 16.10 Vergaser musste ich den Kicker nur einmal runterdrücken und er ist gleich angesprungen :-D(

WORAN KANN DAS LIEGEN????

Das nächste Problem ist, dass dieser Gaskipper bzw. Gaszug, wenn man von oben und dem heckteil aus runter zum Vergaser schaut(also links von der Vespa mit dem GEsicht zum Lenker steht), nicht mehr wie beim 16.10 links sondern rechts eingegfädelt wird. von der Länge des zuges her reicht es aber ich habe jezt die das erste Stück wenn ich Gas gebe nichts, erst bei Halbgas reagiert der Vergaser auf das Gasgeben.

Wenn ich die Standgasschraube reindrehe, ist das Standgas viel zu hoch. Jetzt ist das Standgas gut eingestellt, wenn der Motor läuft und ich an der Ampel stehe schnurrt die Vespa ganz gut.

WO IST HIER DAS PROBLEM????

Würde mich natürlich über schnelle Antworten sehr freuen.

Viele Grüße

MB

Geschrieben

Hi :-D

Der Gaszug ist halt an der falschen Seite angeschlagen jetzt, weil es sich bei dem 16/15er um einen PK Vergaser handelt.

Dort sind sie halt "andersrum".

Wenn da zu viel Spiel im Gaszug ist jetzt, dann mußt Du halt die Bowdenzug Einstellschraube seitlich oben dran etwas weiter raus drehen.

Falls das nicht reicht, besorg Dir nen kürzeren Gaszug.

Unten halt den ganz kl. Nippel und oben im Lenker wird geschraubt ( mit der ganz kleinen Tonne, wenn der Gaszug schon eingefädelt ist )

---

Generell ist es ein Wunder, das der Versager auf den 16/10er Stutzen passt, der ( eigentlich angesagte ) vom 16/16er sieht nämlich ganz anders aus.

Der ist oval statt rund wie der vom 16/10er, und hat nen anderen Anschlussdurchmesser.

---

Wenn es ordentlich passt, und keine Nebenluft zieht, ist es wohl o.k. so - evtl. ist halt der Querschnitt zu klein.

Die Leerlaufgemischeinstellschraube muss nur 1 1/2 Umdrehungen raus gedreht werden.

Vorsichtig mit den Fingern reindrehen, um den Sitz nicht zu beschädigen.

Dann muss daß auch mit dem Anspringen klappen.

viel Spaß.

gruß

Kurt :-D

Geschrieben

Was mich wundert: Du hast einen 16.15er Gaser auf den Ansaugstutzen eines 16.10ers drauf- und festgekriegt? Respekt! Das gibt nämlich sonst bei Anderen immer dicke Ärger, weil in diesem Fall doch ein 19,5 mm Stutzen in einer 21,5 mm- Gaseröffnung passen sollte... :-D(

Daß der Gaszug bei einem 16.15er Gaser (ist das PK-Modell!) von rechts zugeführt wird, ist ganz normal. Wenn der Gaszug andererseits lang genug ist, dürfte es auch kein Problem mit mit der Einstellung geben.

Der Nippel am Ende des Innenzuges muß -bei geschlossenem Gasgriff- natürlich ein klein wenig Spiel am Schieberzug haben! Bei dir scheint das Spiel viel zu groß zu sein. Wenn der Einstellmechanismus nicht mehr hergibt, musst du wohl oder übel den Nippel neu "setzen".

:-D bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

erst einmal danke für Eure Antworten ;)

Also ich weiss nicht wo das Problem sein sollte mit dem Ansaugstutzen. Er ist einfach drüber und ich habe dann die Schellenschraube fest gemacht und dat wars dann schon. Das einzige was ist, dass ich einen kleinen Spiel vor zurück habe und der ist doch normal oder?????

Ich habe hier noch nen 19er ASS rumliegen, soll ich eher den nehmen oder wie????

Die Schutzkappe könnte ich ja von dem jetzigen ASS oder gibt es hier auch ein Passproblem???

Die Luftgemischschraube werde ich dann mal soweit es geht reindrehen und anschließend 1 1/2 Umdrehungen rausdrehen.

Was den Gaszug betrifft, wollt ich morgen was ausprobieren wenn es nicht regnet. Auf den ersten Blick müsste das Oberteil für das Gasgestänge am Vergaser vom alten 16.10 Vergaser auch auf den 16.15F Vergaser passen. Wenn ja wird es ja von der Länge her wieder das selbe sein wie vorher denke bzw. hoffe ich.

Grüße

Bearbeitet von Maybach1981
Geschrieben

Du hast das Stichwort selbst schon gegeben: "Der Gaser hat zum ASS Längsspiel"!

Wenn du dir die -typisch italienische- Konstruktion der Vergaserbefestigung auf dem ASS genau ansiehst, so findest du insgesamt 4 Teile, die übereinander und ineinander genau passen müssen:

1. Die Schelle, die über die Ansaugstutzenkappe (das konische Aluteil) geklemmt wird.

2. Die ebengenannte, die auf den Gaserauslaßstutzen (über seinen Außendurchmesser) gesteckt wird.

3. Der Gaser mit seinem Auslaßstutzen und

4. Der ASS selbst, der seinerseits wieder i m (!) Auslaßstutzen des Gaser steckt.

(Den zusätzlichen Filzring lassen wir der Einfachheit halber bei dieser Auflistung weg).

Die Ansaugstutzenkappe ist bei dem Gasern 16.10, 16.15 und 16.16 gleich, ebenso die Klemmschelle. Deswegen passt auch deine "alte" Klemmschelle und du kannst sie gut festziehen. Drunter aber, wo sich der Gaserauslaßstutzen wieder auf dem ASS abstützen müsste, hast du bei der Kombination eines 16.15er Gasers auf einem 16.10er-ASS einen 2 mm großen Luftspalt und du musst froh sein, daß dir bei der "Montage" keines der 4 Segmente abgebrochen ist, die den Auslaßstutzen des Gasers bilden.

Hol dir deshalb ganz schnell einen für die 16.15er /16.16er Gaser passenden ASS.

Der ASS für den 19er Gaser ist für dein Vorhaben übrigens nicht geeignet.

Die Gasschieberdeckel müssten sich -soweit ich mich erinnere- untereinander tauschen lassen.

:-D bobcat

Geschrieben

soweit ich weiss gibt es keinen 16.15 2-Loch ASS somit keinen passenden auf meinen Motorblock!

soll das jetzt heißen, ich muss mir jetzt nen SHB 16.16 Vergaser besorgen oder tut es dann mit einem 16.16 ASS????

Also im Moment fahr ich mit dem 16.15F Vergaser und der Motor läuft, nachdem ich jetzt die Gemischschraube auch nur 1 1/2 Drehungen rausgedreht habe springt er auch gleich an wie früher und nachdem ich die Einstellschraube für den Gaszug auch noch mehr rausgedreht habe ist es etwas besser mit der Gasannahme geworden.

Ach ja soweit ich weiss habe ich keinen Filsring oder der Filsring sitzt zwischen dieser Kappe und dem ASS und ich habe ihn noch nicht gesehen ;) wie dick sollte dieser Filsstoff sein, damit ich mir dann gleich einen zuschneiden kann!!!

Wie gesagt das mit diesem Gasschieber hat auf den ersten Blick so ausgesehen als ob es kein Problem sein dürfte. Ich werde es heute nach der Arbeit einfach mal in der Garage ausprobieren :)

Mal schauen woher ich auf die Schnelle einen 16.16 ASS herbekomme ansonsten muss ich einen bestellen, kostet ja nicht die Welt zwischen 8 und 10 EUR zzgl. Versandkosten.

Grüße

Geschrieben

Hi,

da dein Roller eine V50 ist, brauchst du in erster Linie einen Ansaugstutzen für das V50-Modell. Und V50-Ansaugstutzen haben i m m e r einen 2-Loch-Flansch.

Der ASS für das PK50-Modell passt übrigens wegen des anderen Rohrverlaufs (Karosseriedurchbruch liegt anders!) nicht bei der V50-Karosserie!

Und da es auch für die V50 drei unterschiedliche ASS gibt, musst du die Variante für den 16.16er Gaser ordern. Der passt zum Glück auch auf deinen 16.15er, weil beide im Anschlußbereich des ASS identisch sind. Ansaugstutzenkappe und Klemmschelle kannst du vom 16.10er beibehalten, den Filzring zur Not auch. Obwohl es da auch einen speziellen für den 16.16er-ASS gäbe...

Ich hoffe, daß jetzt alles klar ist!

:-D bobcat

Geschrieben

Jo!

vielen Dank für deine Hilfestellung, werde heute nach dem Arbeiten gleich mal bei meinem Händler des Vertrauens vorbeifahren und schauen ob der nen 16.16 ASS da hat und danngegebenenfalls gleich austauschen :)

Falls noch Fragen auftauchen sollten, werde ich mich nochmal melden ;)

Viele Grüße vom verregnetem Bodenseeraum

Geschrieben
Jo!

vielen Dank für deine Hilfestellung, werde heute nach dem Arbeiten gleich mal bei meinem Händler des Vertrauens vorbeifahren und schauen ob der nen 16.16 ASS da hat und danngegebenenfalls gleich austauschen :)

Falls noch Fragen auftauchen sollten, werde ich mich nochmal melden ;)

Viele Grüße vom verregnetem Bodenseeraum

<{POST_SNAPBACK}>

nur mal wegen der gaszugproblematik. man kann auch das obere teil des 16.10 vergasers auf den 16.15 vergaser bauen. das paßt normalerweise. und dann ist alles so lang oder so kurz wie vorher. ich würde eh aus zwei gasern die besten teile für einen raussuchen....

Geschrieben

Das hört sich super an, werde dann mal gleich morgen nach der Arbeit die Teile Tauschen.

Aber ich habe mir auch schon überlegt einfach den 16.10 auf 16.16 aufzubohren, muss nur noch nen 16Bohrer auftreiben. Zum Glück arbeitet mein Vater in spee bei einem Bohrerhersteller ;)

Geschrieben
Das hört sich super an, werde dann mal gleich morgen nach der Arbeit die Teile Tauschen.

Aber ich habe mir auch schon überlegt einfach den 16.10 auf 16.16 aufzubohren, muss nur noch nen 16Bohrer auftreiben. Zum Glück arbeitet mein Vater in spee bei einem Bohrerhersteller ;)

<{POST_SNAPBACK}>

ich hätte auch gerne ein paar scharfe bohrer. meine sind alle stumpf! aber mal ehrlich, so vorm frühstück ist das nicht schnell erledigt, den vergaser vernünftig aufzubohren. ich würde das lassen.... vielleicht bin ich ja auch feige....

bis später,

peter

Geschrieben

Hi Jan bzw. Peter ;)

ich habe schon bei einigen Mofas in früheren Jahren Vergaser aufgebohrt ;)

Das ist eigentlich nicht so schwer, einfach den Bohrer gerade halten und nicht zu stark beim Bohren drücken. Das einzige was doof ist, ist die Düse in der Mitte nicht zu beschädigen. Werde mal schauen ob man die nicht beim shb 16.10 rausbekommt vorm bohren.

Anschließend schön sauber ausfeilen, damit es keine Kannten gibt und vor allem schauen, das keine Späne oder sonstiges sich im Vergaser befindet, denn dann ist wohlmöglich noch der Zylinder im Eimer.

Aber wenn man das ordentlich macht, kann da eigentlich garnichts schief gehen ;)

Grüße

Umut

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • In meiner kürzlich gekauften VBB 150 aus 1965 ist ein Motor verbaut, dem ich nicht so recht traue.    Es ist ein 4 Gang Motor mit einem 125 Zylinder und der auf 12 Volt umgebaut wurde.   Stutzig macht mich die Tatsache, dass der Motor aus einer Bajaj Hälfte und aus einer VBB1M Hälfte besteht.    Los ging es damit, dass auf die etwas "ausgenudelte" Kickstarterwelle kein Kickstarter passt der in einer vernünftigen Höhe bleibt.    Ich habe schon Horornachrichten von klemmenden und durchschlagenden Wellen gehört, da sie in einem nicht zusammenpassenden Gehäuse nicht 100% fluchten.    Bin am überlegen, ob es Sinn macht den Motor zu öffnen, alles zu prüfen, die Kickstarterwelle zu ersetzen und wieder zusammen zu bauen, oder gleich einen anderen etwas optimierten Motor zu kaufen.    Leider fehlt mir das spezifische Fachwissen über die einzelnen Bauteile.    Ich suche jemanden aus dem Raum Unterallgäu / östliches Schwaben / westliches Oberbayern , der mir entweder hilft den Motor zu checken und zu reparieren, oder einen passenden optimierten Motor verkauft und meinen in Zahlung nimmt.    Vielen herzlichen Dank im Voraus!   
    • Kommt auf deine Kupplung an, ob schmaler oder breiter Blechring. Der schmale ist für XL2 Kupplung, da der Korb mehr Platz braucht.
    • ..bei allen Wellen das gleiche Schadensbild? Immer der gleiche Zylinder, immer gleiches Gehäuse(Malossi, Piaggio usw.?)   Was ich seltsam finde ist, dass nur eine Seite so eingelaufen ist, sowie das Pleuel nur an der Limawange angegangen ist, Kupplungsseite sieht für mich unauffällig aus.   Eigentlich sind die Primatistwellen und Pleuel für sehr gute Verarbeitung bekannt, warum sie die Anlaufscheiben vom Durchmesser nicht auf das Maß des Pleuel machen ist mir auch ein Rätsel, das ist aber durch die Bank so bei den Primatist Wellen. Hab ja auch schon diverse umgebaut und überholt, so ein Schadensbild ist mir aber bisher nicht unter gekommen. Wobei ich sagen muss, dass da ganz viele Pinasco 251/260 Wellen dabei waren, die aus der gleichen KW-Schmiede(Primatist)kommen, aber den Unterschied haben, dass dort ein HiQ Lager mit losen/breiteren Rollen zum Einsatz kommt und das Pleuelspiel nicht größer als 0,5 mm ist.   Da gebe ich mal meinen Senf dazu… Ich würde die neu herstellen (bzw. habe auch schon welche in 0,6 und 0,7 mm Stärke hergestellt, natürlich mit passendem Außendurchmesser) da ich das schmäler machen von käuflich zu erwerbenden Anlaufscheiben nicht für zielführende erachte. kleiner Tipp zur Herstellung der Anlaufscheiben…       Ob der Schaden alleinig der Kurbelwelle zuzuordnen ist würde ich (wenn ich bei mir so einen Schaden hätte) schon kritisch hinterfragen und auf jedenfall eine Überprüfung der Planparallelität der Lagergasse zur Fußdichtfläche, sowie die Winkligkeit der Bohrung im Kolben durchführen. Evtl. sind es auch mehrer Faktoren die da zusammen kommen und der Ursprung liegt vielleicht doch wo anderst.  …schön ist das jedenfalls nicht…  
    • Du meinst, die schicken mir einen neuen Gurt, wenn ich nur brav bitte sage? 
    • Die sind leider sehr anfällig. Hatte zwei kaputte nach kürzester Zeit. Schreib ne Mail an Wahoo und du bekommst ein neues Teil. Verkauf das bei Ebay und hol dir den Polar H9. Den hab ich seit zwei Jahren im Einsatz, perfektes Teil und lässt sich perfekt einbinden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung