Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hoch damit!

wie siehts aus, hat den da schon jemand getestet:

img_0385klein-cut_03_1_1428_thumb_2.jpg

würde den gerne in einen special lenkkopf implantieren hinter einer gelaserten maske.

wieviel kmh kann er bei den kleinen reifen? wie ist die reaktionszeit vom drehzahlmesser?

Gruß

Basti

Bearbeitet von Basti MoetersSC
Geschrieben (bearbeitet)
wieviel kmh kann er bei den kleinen reifen? wie ist die reaktionszeit vom drehzahlmesser?

Leider macht Acewell keine Frequenzangaben zum Tachosignal, gibt aber als Vmax 300 km/h an.

Die im Beiblatt meines 2853ers abgedruckte Reifentabelle beinhaltet als größten Reifenumfang 2075mm.

Wenn man jetzt davon ausgeht, dass die Geschwindigkeit von 300 mit eben diesem Reifen erreicht werden kann, so ergibt sich für einen Reifen wie unsere mit ca 1,2m Umfang eine Geschwindigkeit von ~180 km/h, was sicherlich deutlich über der Schmerzgrenze unserer Fahrwerke liegt.

Ich vermute mal, dass die von dir angesprochene 3xxx er Serie technisch identisch ist mit den 2xxx ern. Zumindest lassen sich vom Datenblatt her keine Unterschiede feststellen.

Ich hab zwar noch keine anderen DZM am Mopped gehabt und insofern keinen Vergleich, aber beim Schalten kann man eigentlich ganz gut beobachten, dass die Anzeige ziemlich flott auf die neue Drehzahl umspringt. Wirkliche Verzögerung ist eigentlich nicht festzustellen.

Bearbeitet von pietzke
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hat den Acewell 3100 jetzt jemand verbaut? Klappt der genauso gut wie der 2853er? Kann man den platzmässig in einen PX Lusso Tacho integrieren?

CHeers!

Geschrieben
Hat den Acewell 3100 jetzt jemand verbaut? Klappt der genauso gut wie der 2853er? Kann man den platzmässig in einen PX Lusso Tacho integrieren?

CHeers!

Ich habe den 3100er verbaut. Der Tacho ist eigentlich recht einfach zu verbauen. Ich habe mit etwas Glasfaser und Spachtel das Tacholoch zugemacht und die Rundung oben etwas verbreitert. Dann den Tacho von unten mit nem Gummi da zwischen eingesetzt.

Ist ein bisschen Bastelei aber sieht gut aus und funzt.

Chili

Geschrieben

www.digitaler-drehzahlmesser.de

Sag ich nur zum Thema Drehzahlmesser....

Sobald ich wieder Platinen ätzen kann werd ich davon mal n paar bauen....

denn Bauteilkosten = ~ 15? (Reichelt)

+ 30 Led´s

+ Platine

+ Gehäuse

Sprich--> geiler Drehzahlmesser (nagut, nicht all zu kompakt...) für sau wenig Geld

Denn implantier ich da noch nen Sigma und die Welt sieht wieder schön aus...

:-D

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Also ich hab den Acewell 3150 jetzt montiert.

  • Damit die Benzinstandsanzeige linear funzt hab ich mir passenden Widerstandsdraht besorgt und den Geber neu gewickelt. Welchen Ohm-Wert ihr für den neuen Draht benötigt, hängt ganz von eurem Wickelgeschick ab. Ihr müsst auf 100 Ohm kommen.
  • Drehzahlmesser funzt auch wunderbar. Hab das Ding ca. mit 10 Windungen um das Zündkabel gewickelt, die Windungen aussen mit Heisskleber fixiert und das Ganze nochmal mit Schrumpfschlauch umhüllt. Jetzt ist der Abnehmer eine kompakte hohle Röhre, wo man ohne Probs das Zündkabel rausziehen und wieder durchstecken kann.

Was mir jedoch zu Denken gibt: Das eine Ende des Drehzahlabnehmerkabels muss an den Tacho angeschlossen werden, is klar. Das andere Ende sollte aber lt. Anleitung irgendwie geerdet werden, oder? Bei mir funzt der Drehzahlmesser aber nur, wenn ich anderes Ende OFFEN lasse, also nirgenwo erde....kann das jmd erklären?

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

könnte man den tacho anstatt über die batterie laufen zu lassen, nicht auch direkt an den ausgang für die batterie am spannungsregler anschliessen?

  • 11 Jahre später...
Geschrieben

Hat hier schon einmal jemand den Acewell ACE-1500 verbaut?

Brauche nur Tacho und DZM in einer Wechselstrom-Lammy ohne Batterie. 
 

D99C0E08-E66A-449F-B9B2-7F2D1040EEBC.thumb.jpeg.d95c69cdaa28a6e473edc1d02e1b5687.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
    • Oh man. Gut, dass das nicht auf der Produktseite stand. Naja jetzt bin ich ja was schlauer geworden. Danke 👍
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung