Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin ja Schritt für Schritt dabei meinen DR177 zu bearbeiten. Mittlerweile habe ich ihn schon bei 108km/h. Bin damit eigentlich auch ganz zufrieden.

Wieviel bringt es eigentlich die Überströmer zu polieren, ohne sie zu verbreitern und aufzufräsen?

Dazu habe ich das Werkzeug noch nicht und ich will nicht zuviel machen, da die ganze Sache ja noch halbwegs legal bleiben soll (ist eingetragen).

Ausserdem habe ich jetzt schon öfters gehört, das die KOlbenringe in zu weit geönetten Überströmern einhaken können....

Und die Langlebigkeit steht bei dem Roller im Vordergrund.

Bringt es was? Was benötige ich zum Polieren? Gibt es da flexible Wellen für die Bohrmaschine? Oder ist das Mumpitz?

Wenn ich oben die Kante an der Zylinderwand abschräge, verändere ich damit ja die Steuerzeiten. Unten auch? Oder kann ich die strömungsgünstiger verrunden?

Sind ür die Spezis unter euch bestimmt dämliche Fragen, aber ich arbeite mich ja erst ran.....

Für Tips wie immer dankbar.

Viele Grüße

MArcel

Geschrieben

Nur Polieren bringt maximal 0.02 PS mehr. Wenn du da sonst nix anpasst, kannste dir die Arbeit schenken. Grundsätzlich kannste das gut mit ner flexiblen Dremel-Welle machen, dazu Polierpaste und den (die) entsprechenden Aufsätze. Ist so das letzte bisschen, was man an einem Motor/Zylinder macht. Außerdem umstritten, da eine Art "Haifisch-Haut" strömungsgünstiger sein soll, als das blitze-blanke Alu. Manch eiber lässt seine ÜS und den Einlass sogar Glasperl-Strahlen.

Geschrieben (bearbeitet)
Wieviel bringt es eigentlich die Überströmer zu polieren, ohne sie zu verbreitern und aufzufräsen?

Dazu habe ich das Werkzeug noch nicht und ich will nicht zuviel machen, da die ganze Sache ja noch halbwegs legal bleiben soll (ist eingetragen).

deine überströmer sind am gehäuse also nicht auf den zylinder angepasst?

dann kannst du dir das polieren auch sparen ->erst überströmer fräsen!!!

da du den zylinder zum polieren der überströmer am gehäuse eh demontieren musst, kannst du diese auch gleich fräsen.

mit deiner eintragung hat die fräserei nichts zu tun!

Ausserdem habe ich jetzt schon öfters gehört, das die KOlbenringe in zu weit geönetten Überströmern einhaken können....

Und die Langlebigkeit steht bei dem Roller im Vordergrund.

das passiert meist bei einem zu breiten auslass, hat mit den überströmern selbst nichts zu tun.
Bringt es was? Was benötige ich zum Polieren? Gibt es da flexible Wellen für die Bohrmaschine? Oder ist das Mumpitz?

kauf dir nen günstigen "dremel" beim einem discounter, kosten um die 16euro und eine flexible welle ist dabei.

Wenn ich oben die Kante an der Zylinderwand abschräge, verändere ich damit ja die Steuerzeiten. Unten auch? Oder kann ich die strömungsgünstiger verrunden?

<{POST_SNAPBACK}>

die überstromfenster in der zylinderlaufbahn solltest du lieber unberührt lassen, da macht man wohl mehr kaputt als man etwas gewinnt.

obwohl ich so skrupellos war, und es bei meinem zylinder getan habe :wasntme: :-D:-D

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

Hallo,

das mit der poliererei wurde in den 60ern von Porsche bei den Renn-und Rallywagen gemacht. FAst alle Rennställe haben das übernommen, bis dann ebenfalls Porsche festgestellt hat, das das u.U. sogar Leistung kostet!!!

Die haben das dann wieder gelassen, auch das haben die Anderen wieder kopiert!

Grund: Auf einer extrem glatten Oberfläche bilden sich "Gemischperlen", an diesen bilden sich Verwirbelungen, welche den zu durchströmenden Querschnitt verengen! (und das will ja Keiner)

Gruß, Andreas

Geschrieben

Die Grenzschichten stömender Fluide (Flüssigkeiten oder Gase) haben an der angeströmten Fläche immer die Geschwindigkeit "0"; egal wie gut man poliert.

Besser als glatt ist hydraulisch-glatt: dabei wirkt die dünne Grenzschicht (mit Geschwindigkeit 0) quasi als extrem glatte Oberfläche, die die Unebenheiten der Fläche "zukittet".

Golfbälle, Haie, Pinguine, etc. haben auch kein ultraglattes Fell/Federn/Oberflächen...wurde ja schon gesagt. *Klick*

Viel wichtiger als glatte Oberflächen sind meiner Meinung nach die Ecken, Kanten, Übergänge und Radien. Gleichmäßige Übergänge mit weichen Radien fallen mehr ins Gewicht.

Eine eher rauhe Oberfläche (Turbulenzen) ist auch besser für die Durchmischung des Kraftstoff-Luft-Gemisches.

Sebastian

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das hatten wir auch schon mal diskutiert.

Mit dem typischen Ergenis:

Es gibt genauso viele theoretische Argumente die dafür und dagegen sprechen.

Ich persönlich würde es erstmal nicht machen.

Wenn ein Motor gut abgestimmt ist, und man noch in eine bestimmte Richtung optimieren will, kann man darüber nochmal nachdenken.

MfG, Heiko.

Bearbeitet von highko
Geschrieben (bearbeitet)

OK. Dann präzisiere ich mal: bringt vor allem eins, nämlich daß die Ölkohleablagerungen minimiert werden. Leistungstechnisch dürfte ein polierter Kopf/Brennraum sicherlich so wurscht sein, wie ein anderer Hinterachs-SiRi.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

alte vespas, bei denen das blech verbeult ist sind auch schneller als neuere :-D ganz gut macht sich da ein hagelschaden. also immer raus bei hagel.

die groesse der unebenheiten ist uebrigens auch wichtig. wie war das noch mal? ein 100stel der objektgroesse sollten sie sein?

die null-stroemungs-annahme an der berandung ist eine naeherung....

Geschrieben

ÜS polieren is völliger quatsch meiner meinung nach ... kommst ja eh nich überall bei!? lieber ne gleichmässige "rauhe" oberfläche ... selbes gilt meiner meinung nach im brennraum im kopf ... wenn da nicht die riesen treppenstufen vom ausdrehn etc drin sind würd ichs lassen ... und wenn man doch zuviel zeit hat "poliert" mans halt! hat dann den ölkrustenvorteil den die lacknase erwähnte! was sich übrigens WIRKLICH lohnt einer meinung nach is den auslass zu polieren ... hab ich bei meinem 172er gemacht und hab null komma null ölkohlenablagerungen im auslass ... nur so ein ganz leicht bräunlichen klebrigen film. also da lohnt meiner menung nach das polieren dann schon ... da wächst das loch nich so zu :-D ... aber leistung wirds wohl bestimmt nich bringen :plemplem: :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information