Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit nochmal,

also, aktuelle Konfiguration vorneweg:

135er DR mit SI 24/24G von der T5, Sito Plus, auf PX80 Lusso Elestart.

Bedüsung vorher: LLD 55/100, Mischrohr: 120, BE4, 110er Hauptdüse

Problem: Beim schnellen Aufreißen des Vergasers verschluckt sich der Motor kurz und dreht dann erst raus. Beim Anfahren bzw. Herausdrehen aus niedriger Drehzahl erst unrunder Lauf, danach nichts zu beanstanden.

Wenn ich ihn mit gezogenem Choke fahre, säuft er im Leerlauf ab, obenrum keine / kaum Veränderung.

Bedüsung nun: LLD 50/160, Mischrohr: 160, BE3, 102er Hauptdüse

Problem nun: Das oben geschilderte Problem hat sich verstärkt, allerdings geht er in höheren Drehzahlen bei gezogenem Choke wesentlich besser ab, als bislang bekannt. Klingt also nach zu mager...? Ohne Choke stabiler Leerlauf (Stellschraube 1,5 Umdrehungen raus), aber sofortiges Zusammenbrechen beim Gasgeben bzw. Null-Leistung beim Anfahren, da geht er dann aus.

Allem Anschein nach liegt das Problem also im Bereich der LLD bzw. im Leerlauf insgesamt. Da das Problem anfangs nicht wirklich bemerkbar war, suche ich noch nach der zündenden Idee.

Ich habe die Kiste vor drei Wochen erstanden und musste sie (nach zwei Jahren Standzeit) erstmal reaktivieren, siehe auch mein älterer Beitrag. Der Gaser wurde dabei nochmal gut geputzt, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass das immer noch nicht genug war. Schließlich ist das Problem nicht von Anfang an da gewesen. Aber wo müsste ich putzen? Vielleicht hat sich ein Krümelchen irgendwo im Gaser bzw. unter Die Bedüsung müsste eigentlich passen...

Oder gibt es etwa ganz andere Probleme, wenn ich einen SI-G (T5 halt) auf einem Lusso-Motor fahre? *grübel*

Dankedanke schonmal für eure Hinweise und

Grüße aus Bonn,

Andreas

Geschrieben

Huhu,

bis auf "Vergaser sauber" würde ich mal alle Punkte mit o.k. beantworten.

DieseFfrage stellt sich mir noch: Da Das Problem erst nach 200km "langsam" während des Fahrens auftrat: Kann es wirklich sein, dass sich unter der LLD mit der Zeit der übrig gebliebene Dreck ansammelt?

Zeit zum Zerlegen finde ich erst am Wochenende, so neben Zahnriemenwechsel am Bus und Biertrinken wird's schon passen... :-D

Dankedanke und Grüße,

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach ja, und wieviel AH nehme ich bei der Batterie? Verbaut ist die ori Motoplast Zündung.
    • Ich bin grad dabei eine Teilebestellung zusammenzuklicken. Ich hänge bei dem Gummisatz für den den Tank. Lt. JBS gibt es bis 66 und ab 66. Irgendwie sehen die verbauten Gummis anders aus. Welchen soll ich nehme , bzw. was habt in einer Mitte 1980er Lince verbaut?
    • Vor der Revision lief der 12PS im Standgas aber auch viel zu feucht, es sabberte auch aus dem Auspuffflansch. Wenn ich jetzt so alles Revue passieren lasse, möchte ich einen defekten Vergaser nicht ausschließen.  - Gehäuse ist dicht - Simmerringe sind richtig drin - Drehschieberspalt vorhin nochmal geprüft 0,05 geht und 0,1mm nicht im Ansatz   im Probelauf beim Joken kommt ein  Luft Benzingemisch neben dem Jokeeinsatz heraus ( Bild anbei) habe ich so nicht in Erinnerung. Motor läuft  nur mit aktiven Gasgriff und dabei kommt Benzin aus der Hauptdüse heraus und am Querrohr zum Stutzen entsteht kein Gemischnebel es ist mehr so schwallartiges herauströpfeln Richtung Drehschieber.    Vergaser x-Mal gereinigt durchgepustet, konnte nichts verstopftes feststellen, kann jetzt aber auch nicht sagen ob eine Verbindung zuviel da ist.    Bilder vom Kolben Richtung Auslass und so nass sieht der Brennraum aus.   Die Grundbedüsung ist nicht weit weg von euren Empfehlungen.  BE2 mit Luftdüse von 160 und Hauptdüse 142 Nebendüsen 56/160. sowie 52/140 Es sollte wenigstens Standgas regulierbar und die Luftkorrekturdüse funktionieren.  Daher mein Gedanke Vergaser ist defekt.   Wünsche euch einen schönen Montag.     Fehler gefunden: Kolben ist verkehrt, Beschriftung muss noch oben weg vom Auslass.        Alex      
    • Zitat:  Ich habe mir z.B. angewöhnt, dass ich an der Ampel besonders im Stadtverkehr den Motor fast immer ausmache.       Echt jetzt? Damit hättest "früher" auf nem Rollertreffen wohl eher nicht gepunktet...  Sei mir nicht böse, aber schonmal über ein E-Bike in verbindung mit Balkonkraftwerk nachgedacht?  Aber dann bitte auch so anbringen daß sich niemand an den Solarzellen stört, und beim Radeln bitte ne gelbe Weste tragen        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung