Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen!!!

Kurzes Setup: Vespa 50N Bj68, 85er Polini, Rennwelle, 2.86er, 16.16er Gaser, SitoBanane, usw.... Läuft seit einem Jahr ohne Probleme, und gestern Abend bei knapp 70 blockiert mal lecker das Hinterrad...

Bin nichtmal Volllast gefahren, Motor meldete sich kurz mit Leistungsverlust (quasi wie Sprit alle) und dann flog der Anker. Kupplung gezogen, ausgerollt, Kacke vom Sattel gewischt und angrenzende Passanten beruhigt. (war wohl laut)

Nach einmaligem Kicken wieder an, leicht hohes Standgas, aber sonst keine Mucken. Bin dann mit 30km/h im 3. Gang nach Hause und jetzt ratlos.

Klemmer, Reiber?

Irgendwer ähnliche Erfahrung gemacht?

mfG

makkus

Geschrieben

Kenn ich leider auch :-D( !

Bei mir war´s ein DR mit ca. 1000 km Laufleistung. Bei ca. 5000U/min und gut Halbgas, also weit weg von Volllast. Bei 10 Grad Aussentemperatur im Februar.

Kurzes Drehzahlstottern (max. 1 Sekunde!) und schon war ein schwarzer Strich auf´m Asphalt -so schnell war die Kupplung gar nicht zu ziehen...

Fazit: Schöner Klemmer, aber wieder hinzukriegen. Kori haben nichts abbekommen.

Ursache? Bis heute keine Erklärung!

:-D bobcat

Geschrieben

Hallo!!

Wie sollten Kolben & Zylinder denn (nicht) aussehen, wenn ich aufmache?

Wundert mich ja doch, dass ich noch locker 5 km bis nach Hause fahren

konnte....

Was sollte ich vorsichtshalber wechseln?

mfG

makkus

Geschrieben

Das "Schöne" an diesen Klemmern ist, daß man den Motor meistens schon nach sehr kurzer Zeit (Abkühlen) wieder starten kann. Und er hört sich dann auch fast so an wie vorher. Ob er aber auch (noch) die Leistung wie vorher hat, lotet der erschrockene Pilot meistens gar nicht mehr aus. Er ist froh, daß er ganz piano wieder heimisches Terrain erreicht.....

Was wirklich in dem Moment passiert ist, zeigt die Schadenanalyse in der Garage:

Meistens hat der Kolben aschfahle Stellen, an denen die Rillenstruktur fehlt. Am Zylinder sind -dazu passend- Schleifspuren in Form vertikaler Kratzer auffällig. Eine Kompressionsmessung fällt dementsprechend auch mau aus.

Je nach Schwere des Schadens kommt entweder Rausschleifen und Überhohnen infrage ( dann am besten gleich neue Kolbenringe dazu) -oder aber gleich ein neuer Satz...

Am besten, du stellst ein paar Fotos rein. Gibt dann bestimmt eine große Bandbreite von Tipps!

:-D bobcat

Geschrieben

Kann nur sagen das man bevor man einen neuen Satz einbaut mann sollte alles an den Zylindern und am Kolben entgraten anfasen leichte Radien anfeilen nenne es wie du willst!!! Da die Italiener da nicht so zimperlich sind ich habe das mit bestimmt einem 1mm Radius getan und seitdem nie wirklich irgendwelche Probleme gehabt und das ist ein sehr ausschlaggebender Faktor!!!

Geschrieben

Was im Argen ist, siehst du dann wahrscheinlich schon auf den ersten Blick.

Wenn Kolben und Ringe keine großen äußerlichen Schäden aufweisen, sollte der Kolben auf jeden Fall nochmal genau (evtl mit Lupe) auf feine Haarrisse überprüft werden. Bei mir war der Kolben fast immer im Eimer...

Zylinder war immer mit Hohnen zu retten, dann nat. Übermaßkoben...

Geschrieben

Das Syndrom hatte ich schon 3 Mal...

Ist garnichts kaputt gewesen. Zylinderkopf ab, mit 1000 Papier Zylinderfläche und Zylinderkopf auf ebener Fläche plangeschliffen. Ab gehts.... Der Motor wird zu heiss, der Zylinderkopf verzieht sich... Keine Kompression, aus....

Es ist nur die Kühlung...

Geschrieben
Das Syndrom hatte ich schon 3 Mal...

Es ist nur die Kühlung...

<{POST_SNAPBACK}>

oder ein bißchen Falschluft (leicht erhöhtes Standgas) oder mal einfach ein zu kleiner Vergaser

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung