Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

ich zerlege gerade zum ersten Mal einen PX-Motor.

Bin jetzt an der Kupplung und werde das Gefühl nicht los, dass an der Kupplung etwas fehlt (Kupplungskorb)?

Ich habe mir vom Center extra einen Schlüssel zum Lösen der Mutter kommen lassen. Der rutscht, sobald ich Druck gebe über die Mutter hinweg. Gibt es da irgendeinen Trick oder wie krieg ich das Sch*#°<teil jetzt auf.

Bearbeitet von Elkouby
Geschrieben

Da fehlt tatsächlich der Korb :-D

Klebeband um den Kronenmutterschlüssel bis er nicht mehr in der Kupplung wackelt, dann rutscht auch nicht mehr so schnell durch!

:-D

Geschrieben
Hallo,

ich zerlege gerade zum ersten Mal einen PX-Motor.

Bin jetzt an der Kupplung und werde das Gefühl nicht los, dass an der Kupplung etwas fehlt (Kupplungskorb)?

Ich habe mir vom Center extra einen Schlüssel zum Lösen der Mutter kommen lassen. Der rutscht, sobald ich Druck gebe über die Mutter hinweg. Gibt es da irgendeinen Trick oder wie krieg ich das Sch*#°<teil jetzt auf.

<{POST_SNAPBACK}>

:wasntme: SO bist DU aber nicht herumgefahren, oder ??? :wasntme:

:-D:-D:-D Wie hat sich diese Kupplung denn beim Anfahren angefühlt ... durchgerutscht ? ;-);-);-)

Druckplatte zum Gehäuse hin verkeilen (vielleicht mit Schraubenzieher, o.ä.) und dann den Kronenmutterschlüssel mit ordentlich Druck (über die Rätsche) auf die Mutter drehen ...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

nachdem der Motor jetzt ein bißchen gelegen hat, ging es gestern abend weiter und ich bin bis zur Antriebswelle vorgestoßen.

Die angeblich durch leichte Schläge (mit untergelegtem Keil) rausgedrückt werden.

Bei mir nicht :-D

Gibt es da irgendeinen Trick?

Wie wird sie eigentlich im Gehäuse gesichert?

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)
Gibt es da irgendeinen Trick?
Nen größeren Hammer! Keil braucht es da eigentlich nicht so lange du etwas auf das Gewinde achtest.
lüfterradhalter montiert dann is die kulu fixiert

Auch wenn du schon schreibst, dass es russich ist... ist das aber nicht mehr russisch sondern grob fahrlässig. Wir wollen doch nicht die Welle verdrehen :-D

Gruß Jan

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
Geschrieben
Hallo zusammen,

nachdem der Motor jetzt ein bißchen gelegen hat, ging es gestern abend weiter und ich bin bis zur Antriebswelle vorgestoßen.

Die angeblich durch leichte Schläge (mit untergelegtem Keil) rausgedrückt werden.

Bei mir nicht  :-D

Gibt es da irgendeinen Trick?

Wie wird sie eigentlich im Gehäuse gesichert?

Gruss

<{POST_SNAPBACK}>

Nur zur Klarstellung: Antriebswelle = Hinterradwelle (nicht Zwischenwelle = Tannenbaum ...) !

Die Antriebswelle wird nur durch das Radlager gehalten, in dem Sie steckt (und natürlich auf der anderen Gehäuseseite durch das Nadellager).

Holzklotz dazwischen - Schlag mit grossem Hammer - fertig.

Geschrieben

Ne ne,

schon klar Hinterradwelle.

Also ich habe jetzt fast alles versucht. Ich geb auf und such mir jemanden mit Richtung Oberarmen.

Irgendeiner mit richtig Muskeln im Raum Krefeld da?

Geschrieben

Na so schwer kann es eigentlich nicht sein. Nur ne dumme Frage:

In welche Richtung willst Du die denn rausbekommen?

Trommel ab?

Gehäuse auseinander?

Sorry sind blöde Fragen aber da scheint etwas grundsätzlich nicht zu stimmen.

Gruß,

Daniel

Geschrieben

Glaub mir,

in der jetzigen Situation gibt es keine doofe Frage...

Trommel runter, Gehäuse gespalten und geschlagen wird in Richtung hin zum Gehäuse, will heißen, dort wo eigentlich die Bremstrommel sitzt.

Ich überlege vom Gummihammer auf einen normalen Hammer umzusteigen. Dabei wird die Welle dann definitiv krumm oder?

Geschrieben
Glaub mir,

in der jetzigen Situation gibt es keine doofe Frage...

Trommel runter, Gehäuse gespalten und geschlagen wird in Richtung hin zum Gehäuse, will heißen, dort wo eigentlich die Bremstrommel sitzt.

Ich überlege vom Gummihammer auf einen normalen Hammer umzusteigen. Dabei wird die Welle dann definitiv krumm oder?

<{POST_SNAPBACK}>

Holzklotz dazwischen - Schlag mit grossem Hammer - fertig.

Geschrieben

Ja Holzklotz.

Ein Freund von mir hat mal dabei den letzten Bereich hinter den Durchbohrungen abgehauen. Ein wenig Vorsicht sollte also dabei sein.

Aber Holzklotz und richtiger Hammer mit gezielten Schlägen sollte schon gehen, die hält was aus.

Gruß und viel Erfolg,

Daniel

Geschrieben

das prob hatte ich auch schon mal und bei mir war das ganze noch mit dem sicherungsring (kuluseitig) fest. also es ging mit der gröbsten gewalt nicht. den segering raus und schon gehts. kp obs daran lag :-D

Geschrieben

So habe heute gut gefrühstückt, ein Schlag ohne Holzkeil dazwischen und dat Dingen flutschte einfach so raus :-D

aber weiter:

alles andere ist jetzt auch raus, bis auf die liebe kurbelwelle, die stellt sich mindestens genauso zickig an wie die antriebswelle.

also wie funktioniert der trick bei der kurbelwelle?

Geschrieben

Die steckt wahrscheinlich noch in der Kupplungsseite drin....

Kupplung und U-Scheibe (opder Zahnrad) runter und raus damit. Einfach ne lange Nuß über den Wellenstumpf bis auf den Absatz der im Lager tseckt und mit sanften schlägen raus damit. Nur hier ein wenig mehr Vorsicht, da dir sonst evlt der Sicherungsring vom Lager aus der Nut bricht (dann warste aber auch nicht vorsichtig).

Naja viel Glück und nur nicht auf dem Gewinde rumschlagen

Gruß,

Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

Kulumutter (wenn Kronenmutter mit den Kronen zum Lager) auf die Welle drehen bis sie bündig mit dem Kurbelwellestumpf ist und dann zwei drei Schläge mit nem großen Hammer. Denke du machst weniger kaputt wenn du zweimal mit nem großen Hammer drauf schlägst als zehnmal mit nem Kleinen. :-D

Gruß Jan

Bearbeitet von peter hat spaß denkt susi
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

n'abend miteinander

Kurbelwelle ist raus aber ich erzähle lieber nicht, wie es gelaufen ist. Nur soviel:

Die Kupplungsmutter ließ sich auch mit einem Schlagschrauber nicht entfernen. Nun ja, Motor gespalten, Kurbelwelle entsorgt. Leider hat der Motor an der Seite wo der Kupplungsdeckel aufgeschraubt wird, einen "Materialverlust erlitten". Ich hoffe man kann es auf den Fotos erkennen.

Wie schlimm ist das?

Was tun? Überhaupt etwas tun?

Gruß

P.S. Weiß jemand wo man im Großraum Krefeld den Motor (glasperl)strahlen (lassen) kann?

Geschrieben

Nun ja, nicht schön aber noch kein Totalverlust - McGyver würds mit mehr Dichtmasse versuchen zu schliessen :-D

Besser wäre die Anwendung von Kaltmetall und anschließend wieder grob plan feilen. Falls du den Block sowieso aufschwießen lassen willst, dann lass da einfach was auftragen und feils halt wieder plan.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
    • Hallo liebes Forum,   ich habe mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und mir eine Vespa gekauft. Es ist eine deutsche 72er Sprint VLB1T35... Ich finde die Sprint wirklich toll aber ehrlich gesagt, kenne ich mich mit den Details (noch) nicht so gut aus. Ich wollte meine Vespa hier einmal vorstellen und hoffe, dass mir jemand jemand mit Fachwissen etwas mehr zu meiner Vespa sagen kann     Laut Fahrzeugschein sind 34 PS eingetragen? Ist das überhaupt möglich?? Ich bin schon einiges gefahren (nicht Vespas) aber das Teil geht wie Hölle. Nichtsdestotrotz macht die eingetragene Leistung mich stutzig. Die Sprint wurde angeblich bei Scooter&Service in Bispingen aufgebaut. Ein alter Tüv-Bericht aus Bispingen war auch dabei. Ansonsten weiß ich über die Historie nicht viel. Den Fahrzeugschein und ein paar Bilder habe ich mal angehängt...    Es sollte alles eingetragen sein, jedoch ist das verbaute Fahrwerk von BGM schon mal nicht Malossi/Bitubo   Keine Ahnung wie streng das in einer Kontrolle genommen wird bei dem Baujahr?    Danke für eure Einschätzung und viele liebe Grüße!    
    • Wie genau ist es denn in SH? Ich hab bei geringfügiger Erhöhung des Hebesatzes jetzt rund 150 Euro weniger p.a..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung