Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

ich hab mich heute den kompletten Tag mit meinem neuen Keihin PWK 28/30 beschäftigt. Montiert ist das Ding auf nem 177er Polini mit Drehschiebereinlass. Der Vergaser sitz bei mir, trotz ausgeschnittener Kühlhutze, äußerst schräg!

Selbst mit 135er HD klingelt das Ding ab Halbgas wie ein Wecker, inkl. Glühzündung usw. ---> Katastrophe halt! Falschluft zieht er definitiv nicht (vorher mit 28er PHBH einigermaßen gelaufen, heute nochmal alles gecheckt, 3 verschieden Verbindungsgummis ausprobiert); Zündung sowieso abgeblitzt. Die Vergasereinstellung ist nicht falsch genug um ne Glühzündung hervorzurufen.

Ergo:

Der Vergaser kriegt durch die Schräglage zu wenig Sprit! Nun bin ich ja sicherlich nicht der einzige Idiot, der das Ding auf Drehschieber fährt. Was habt Ihr damit für Erfahrungen gemacht, bzw. wie habt Ihr das Problem gelöst?

Meines Wissens gibt es doch zwei verschiedene DS-Ansaugstutzen (Malossi und Polini?). Sind die wesentlich anders geformt, so dass es mit dem einen klappt und mit dem anderen nicht? Benzinpumpe hab ich schon in Erwägung gezogen und dazu parallel ein anderes topic eröffnet. Schaut da doch bitte auch mal schnell rein.

http://www.schaltroller.com/index.php?showtopic=68022

Besten Dank

Bearbeitet von lilapauser
Geschrieben
Kontrolliere mal den Schwimmerstand. Du wärst nicht der erste, bei dem das Ding knapp vor "Trockenlegung" läuft. :wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

Hab ich heute schon soweit verbogen, dass er theoretisch fast schon überlaufen müsste; tut er aber nicht.

Auf der Homepage von Keihin gibt´s ne Anleitung dazu. Trotz relativ guter Englischkenntnisse komme ich aber nicht sonderlich gut damit klar, da Zeichnung nicht mal ansatzweise mit meinem Vergaser übereinstimmt.

http://www.keihin-us.com/tune1.htm

Anderes Thema für die KEIHIN-BESITZER:

Sind die Hauptdüsen bei Euch Schlitzkopfdüsen oder Sechskantdüsen? Eigentlich sollten das doch Sechskant sein, während es beimir Schlitzkopf sind.

Ich bin allgemein nicht so 100%ig sicher ob es ein echter Keihin ist, da die Verarbeitungsqualität unter aller Sau ist. Mein Vespa und Motocross Dealer meinte allerdings, der müsste schon echt sein, da es auch bei Keihin billgere Produktreihen gibt.

PS: Ja, es steht Keihin drauf. Nein, es ist kein Oko, Stage 6, Koso, ...

Geschrieben
Es gibt beides. HD je nach Mischrohrvariante. Die für 6kant stehen "tiefer".

<{POST_SNAPBACK}>

Hab ich gerade auf www.keihin.com erroiert. Danke.

Blöd is nur, dass ich die Sechskant Dinger, von denen ich hier 10 rumliegen hab, nicht passen. DAnn geht die Schwimmerkammer nicht mehr drauf, mal ganz davon abgesehen, dass die ein anderes Gewinde haben.

Hat vielleicht jemand nen Tip, wo man die flachen Düsen bekommt; per Versand?

Geschrieben
Da passen die 5mm Düsen von Dellorto (SHB).  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Ich hab des schonmal im nen anderen Topic gelesen; ich glaub der Tip kam auch von Dir. Hattest sich das nicht damals auf die Sechkantsüen bezogen?

Sprich: Die SHB-Düsen passen da wo auch die 6-Kant-Dinger passen!?

Andernfalls: Hast Du nen Tip wo man die Dinger in Größen zwischen 120 un 140 herkriegt?

Fährt von Euch eigentlich jemand den Keihin (oder Koso, Oko, Stage6, ...) auf Drehschieber? Das ist nämlich das eigentliche ProblemM vonwegen schräg montiert, usw.

Besten dank mal für die ersten Antworten

Geschrieben

Ich fahr den 28/30er Keihin auf ner Lambretta, also Schlitz-gaysteuert. :-D

Schräglage ist ein Problem bei dem Gaser. Die Grenze zwischen Flasche (ähm Schwimmerkammer) leer und Überlauf ist seHerr eng. Am besten ist m.E. den Spritlevel in der Schwimmerkammer in korrekter oder simulierter Einbaulage mit (durchsichtigen) Sichtschlauch einzustellen. Wie - steht auch ein in dem anderne Topic.

Die orig. Hauptdüse bei mir war auch eine "flache" mit Schlitz in Größe 137! Ich habe dann die SHB-Düsen ausprobiert und fahre seitdem damit. Die erforderlichen Größen (120...) gibbet beim Vespa-Fritzen eher nicht. Mußt Du die Düsenreibahle zum Einsatz bringen. :-D

Geschrieben
Hallo,

versteh ich irgendwie nicht. Mein Keihin 28/30 ist eigendlich genauso wie nen 28er Dello, der sollte ohne Weiteres auf DS passen!  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Bei mir stand der 28er Dello auch ahnlich schräg, allerdings hat der nicht solche extremen Zicken gemacht. Was hast Du denn genau für einen Ansaugstutzen (Malossi/Polini/sonstwas)? Ich vermute, dass es da Unterschiede in Höhe un Neigung gibt.

Geschrieben

Der Polini-ASS ist geeigneter, Du solltest Dir noch ein Distanzstück (Spacer => GSF-Projekte) holen und den ASS höher legen. Mess' aus, wieviel mm Du für eine einwandfreie Lage benötigst.

Geschrieben

Mein Ansaugstutzen ist der, der das Ölpumpenloch nicht veschließt; müsste also ein Polini sein. Oder gibt´s nen Malossi AS der das Loch nicht verschließt?

Wegen Spacer hab ich grad mal beim Stahlfix angefragt. Bin gespannt wie das klappt. Selbst wenn er in Fahrtrichtung gesehen dann genau vertikal steht, ist das Ding immernoch ziemlich nach hinten geneigt. Wir werden sehen.

Saublöderweise muss die Karre bis zu Wochenende vernünftig laufen; hoffentlich klappt des.

Geschrieben
Am besten ist m.E. den Spritlevel in der Schwimmerkammer in korrekter oder simulierter Einbaulage mit (durchsichtigen) Sichtschlauch einzustellen. Wie - steht auch ein in dem anderne Topic.

<{POST_SNAPBACK}>

@T5Rainer

Wie war des nochmal im Mittelteil?!

Ich kann Dir a) nicht folgen, und b) find ich das Topic nicht. Kannst Du mir da mal kurz auf die Sprünge helfen, bzw. hast Du nen link zu dem anderen Topic?

Geschrieben

Ich fahre einen 28/30er OKO mit dem DS-Ansaugstutzen von scootrs. Damit steht der Gaser kerzengerade. Gibt´s glaub ich auch beim SIP...

Geschrieben

Die letzen beiden Tips sind goldwert! Besten Dank!

Den Ansaugstutzen gibt´s generell bein SIP, ist momentan allerdings nicht lieferbar.

Weiß jemand welche Händler noch ScootRS Teile, insbesondere diesen Ansaugstuzen, führen?!

Der Stahlfix hat derzeit leider keine Spacer mehr da, zum selber bastelt feht mir momentan die Zeit und die Möglichkeit. Der ScootRS Stutzen wäre quasi mien letzte Rettung; zumal die Karre bis Donnerstag Abend laufen muss!

Geschrieben
Ich fahre einen 28/30er OKO mit dem DS-Ansaugstutzen von scootrs. Damit steht der Gaser kerzengerade. Gibt´s glaub ich auch beim SIP...

<{POST_SNAPBACK}>

Achja, was ich fast vergessen hätte:

Steht der Vergaser bei Dir noch an der Kühlhutze an, oder hat sich das Problem auch erledigt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, meine 125 Sprint hat am Heck 4 unschöne Löcher. Hier war wohl mal ein Gepäckträger verschraubt, der offensichtlich viel benutzt wurde (Blech verbogen um die Löcher). Da ich sowieso einen Gepäckträger brauche - hat jemand eine Idee, welcher da drauf gewesen sein könnte? Oder könnte es etwas anderes gewesen sein? 
    • Klar bräuchtest Du den O-Ringeinstich. Aber wenn der Viton O-Ring bei Montage nicht gezwickt wird, kannst Du den ewig verwenden. Bei den M200 z.B. haben viele Kunden die "teuren" Dichtungen satt gehabt, nach kurzer Zeit setzten sich diese, bröckelten raus, die Schrauben, bzw. Muttern wurden dann locker usw., mit dem O-Ring alles bestens! Noch dazu war bei jeder Demontage des AP die Dichtung hinüber.   Meister Falc wendet das ja auch schon zig Jahre an, allerdings die O-Ringnut im AP- Flansch,   Gruß
    • Abgesehen von der Funktion find ICH die optisch einfach grauslich. Hat jetzt zwar nix mit der Frage zu tun aber das wollt ich mal loswerden.  
    • Hier in NRW  Messbetrag alt = 88,26€ Hebesatz alt = 731 v.H    Messbetrag neu = 130,98 € Hebesatz neu = 598 v. H    macht in der Summe 138€ + p. A.   Bei meiner Mutter, gleiche Gemeinde, kommen 50€ - (weniger) p. A. bei raus. Hebesatzänderung gleich. Den Wert des Messbetrags habe ich gerade nicht im Kopf.   Beides Wohngebäude. Der eine gewinnt, der andere eben nicht. Unterm Strich auf jeden Fall ein Gewinn von 88€ für die Gemeinde. Zumindest was meine Familie betrifft.
    • Ich habe nur die günstigere Version von LVDUE hier liegen und dazu ein Bild bei FB gefunden. Ich selber habe die noch nicht verbaut. Was genau passt bei Dir beim Anti Dive nicht?            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information