Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi habe einen Malossi 210 auf einen ungefrästen PX alt-Block, mit Standard-Sito. Der Kolben ist neu und wurde geworbelt.

Will folgend bedüsen:

HD 125

LD 160

ND 50/120

Mischrohr BE 3

Ist das'n Anfang der erstmal läuft? Will es lieber erstmal fetter haben, da der Kolben und die Ringe eben neu sind. Was anderes dranbauen ist erstmal nicht drin, es sei denn es schenkt mir einer einen Sito+ !

Micha

Geschrieben
Hatte das Setup auch vor wenigen Tagen noch so gefahren, bei lief er mit ner 128er HD erst richtig. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Heisst das, dass ich, wenn ich auf der sicheren Seite bleiben will lieber ne 130er reinmache? Oder habe ich mit ner 128er noch Reserven? Rum"ahlen" kann man ja dann immer noch, wenn die Ringe und er Kolben eingefahren ist.

Micha

Geschrieben

Bei mir lief sie schön saftig mit der Düse, laut Temperaturanzeige war alles im grünen Bereich :-D . Denk nur an die Zündung! :-D

ps: Hast du nicht auch vor kurzem dein Karre neu aufgebaut und dabei evtl. das Zündschloss rausgehabt? Ich hab nähmlich keinen Plan wie das Rausgeht.

Geschrieben

Malossi wid wohl eingefahren. Da steht was in der Beschreibung. Irgendwie sowas wie nach einer Stunde halbgas, dürfen Sie Ihren Malossi als eingefahren betrachten. :grins:

128'er Düse ist Goldrichtig.

Da kannst Du nichts falsch machen. Mit der 130'er läuft er schon zu fett.

Mach aber noch die Löcher oben in den Luftfilter.

Nebendüse kannst Du wie Mischrohr usw. die originale drin lassen. Eine Nummer größer hat bei mir schon zu geblubber geführt.

Geschrieben
Malossi wid wohl eingefahren. Da steht was in der Beschreibung. Irgendwie sowas wie nach einer Stunde halbgas, dürfen Sie Ihren Malossi als eingefahren betrachten.    :grins:

Na das ist er ja schon goldgelb eingefahren ... vom Schrauber bis zu mir sinds genau eine 1/2 h

:-D

Da kannst Du nichts falsch machen. Mit der 130'er läuft er schon zu fett.

Mach aber noch die Löcher oben in den Luftfilter.

<{POST_SNAPBACK}>

Ist das loechern irgendwo fuer Doofe beschrieben (ausser bei Lucifer :-D ) und bebildert? Magert er damit nicht etwas ab?

Micha

Geschrieben

Beschreibung: 5mm über der Nebendüse bohren 8mm über der Hauptdüse bohren. Genau in die Vertiefungen rein. da passt auch nix größeres glaube ich.

Damit wird er im unteren(/mittleren Bereich magerer. Das ist der Bereich, wo Du sonst zu fett fährst.

Geschrieben
Will es lieber erstmal fetter haben, da der Kolben und die Ringe eben neu sind

falscher ansatz...

gleich richtig bedüsen

50km sanft für die ringe

dann herprügeln

ist ja das um und auf das beim einfahren nicht gebummelt wird

einfach mal draufstecken und 130er hd

glaub nicht daß eine 2,4er nd nötig ist

merkst dann eh ob er verzögert gas annimmt

oder verrotzt beim hahn aufdrehen

Geschrieben (bearbeitet)
gleich richtig bedüsen

50km sanft für die ringe

Sir! Yes, Sir! 130! Und die 2,7er, ja? Und was is nu mit den Loechern? Die spielen bei den Düsen keine Rolex?

ist ja das um und auf das beim einfahren [...]

Das ist Össi-Deutsch, wah?

Micha

Bearbeitet von mipietsch
Geschrieben

Hallo,

mit den Löchern über den Düsen ist zwar an sich ne nette Sache, funktioniert auch gut, ABER:

Ich habe auch erst 5 und 8 mm gemacht, das war aber , zumindest über der HD, zu mager! So groß hätte ich die HD gar nicht aufreiben können...

Jetzt fahre ich mit 5,5mm über ND und 6 mm über HD, geht erheblich besser!!!

Musste Dich halt "ranbohren" :-D

Hätte ich auch nicht gedacht, das ich mal nen Vergaser mit ner Bohrmaschine abstimme :-D

Gruß,

Andreas

Geschrieben

oder man nimmt einen Cosa-Lufi - da sind die Löcher nämlich schon drin - und das beste - man hat noch den orig.lufi, falls die löcher doch nix bringen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

habe den Malossi 210 mit Standard Sito Si24er wie folgt bedüst:

HD 130

ND 2,7

BE 3

HLKD 160

Fährt ganz gut jetzt, Sorge macht mir das Kerzenbild, das sieht hellbraun aber leicht gräulich aus. Muss das so? Was wuerde sich ändern wenn ich die HLKD auf 190 hochsetze?

Zweite Frage: Was sollte ich aendern, wenn ich vom Sito Standard auf einen Plus wechsele?

Micha

Bearbeitet von mipietsch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir auch mit Inbusschraube in d Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
    • Wo ist nochmal das Topic in dem wir über das Abschleifen vom Metall-WeDi Kupplung diskutieren? Ich brauche das Maß, waren es 3,4 oder 3,6 mm?   NICHT das hier:   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung