Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich muß wissen in welchem Winkel der LIMA-Halbmond zum Hubzapfen steht....zwecks Positionierung bzw Zündeinstellung.....:-D

Vielen Dank!!

der Tobi alias das Sprachrohr des verhinderten Papstes!!!

kuwe3er.jpg

Bearbeitet von andieier
Geschrieben

:-D ....so,jetzt bin ich selbst wieder zu hause!

Hat denn keiner mal die Position des Halbmondkeils auf dem LIMA-Stumpf bestimmt? Am besten wäre der Winkel zum Hubzapfen :-D

Looooos!!! Kein Winkel,keine neuen Vollwangenlanghubwellen :-D ....

Geschrieben

:-D ....Gracias :-D .....dann kann ich morgen weiter machen!

Welle soll im laufe des nächsten Semesters gebaut werden...61er Hub,22er Hubzapfen und noch 1mm mehr Material überm Zapfen....Kurbelhaus muß dann zwar gepindelt werden,aber der Platz sollte da sein.Material wird natürlich auch ne Spur besser,allerdings bin ich da nicht so bewandert.

Ziel ist es die Wangen mit ner CNC Drehmaschine zu fertigen....dann muß ich nur einmal das Programm schreiben :wasntme: (wenns hinhaut mache ich auch ein paar Wellen mehr :-D )

Geschrieben

interessant interessant... :-D

wird die Welle auch gehärtet und geschliffen?

wisst ihr schon wie sich das preislich grob liegen wird? Gescheite Einzelanfertigungen kosten nämlich ziemlich deftig... is aber auch klar wenn da ne offizielle Firma dahinter hängt...

Habt ihr nicht auch Interesse ne SF Welle zu machen? :-D Fänd ich interessanter. Den PX Block bekommt man ja leider viel zu schnell an die Verzweiflungsgrenze... SF is da n bissl härter im Nehmen. So 54-55 Hub mit größeren Kurbelwangen (ausspindeln KG) in ner SF hätten schon was...

Geschrieben

Hmm gut... kann ich nich beurteilen, kenn mich da zu wenig aus...

aber rein gefühlsmäßig wär mir gehärtetes und geschliffenes Material an Stellen wie Hubzapfenbohrung, Simmeringlauffläche, Lagerfläche und Konus sympathischer.

Oder reicht da wirklich gutes Material und schleifen? Nich dass nach 1000km die SiRilauffläche eingelaufen is oder nachm auseinanderpressen das Hubzapfenloch schrottich is...

Geschrieben

noch n kleiner Einwurf:

Bei solchen Wellen gehts ja zweifelsohne um extremere Motorkonzepte. Wie wärs dann mit ner Welle die in n T5 Motorgehäuse passt? Da hätte man ne wesentlich höhere Einpresstiefe und damit mehr Stabilität...

Geschrieben

wenn die welle schon so schön gezeichnet ist, dann könnte man die doch gleich im CAD wuchten.

einfach einen langen hubzapfen zeichnen, der das gegengewicht hat und dann den schwerpunkt duch abnehmen der wangen verändern bis er im drehpunkt liegt.

auf die fräse zum bohrung spindeln muss er sowieso, dann kann man auch gleich die ausparungen oder die "schamlippen" machen.

Geschrieben

So....wieder zuhause :wasntme:

Zum Material muß ich sagen: Keine Ahnung! :-D

....aber ich werde die Welle an der FH-Bochum mit der Hilfen von einigen Proffs bauen....da wird schon was bei rumkommen :-D

Die Welle(N!) sollen in nächsten Semester entstehen und es wie gesagt ein fertiges CNC-Programm herauskommen....im Moment mache ich die "Vorarbeiten" in CAD( wie soll das mit dem wuchten gehen??! Ich nutze die 3D funktion erst sei 3 Tagen :love: )

Wenn das einmal steht,ist es kein Problem die Geometrie (vorerst von der VWW) zu ändern.Die Sache mit dem 61er Hub und dem 22er Zapfen war meine "Wunschwelle" ...weil mehr Hub macht auf nem standard Malossi(ohne Buchse und aufschweißen) eigentlich keinen Sinn,der 22er Zapfen mit enstprechendem Lager würde mich sehr beruhigen und das bessere Material sowie der eine Millimeter mehr überm Zapfen würden ein verdrehen verhindern!

Es wäre also problemlos möglich auch 60er Wellen mit 20er Zapfen und normalen Wangen zu fertigen(für die ,die nicht spindeln wollen ;-) )

Lippenwellen usw,kann ich auch gerne mal zeichnen...alles mit der Zeit! :-D

T5-Langubwellen sind dann auch kein Problem...

Für Anregungen,Tips und Kritik bin ich immer offen!

SOlln wir das mal in Projekte verschieben???

post-175-1122041030_thumb.jpg

Geschrieben

Finde dass wirklich ein sehr tolles Projekt... :-D

Hau mal deinen Prof an wegen Material und evtl. Härtungen, gerade in Hinblick dass auch diese Welle evtl. öfters auseinander und wieder zusammengepresst wird bzw. im Hinblick auf Laufflächen...

Vollwangenform würde ich beibehalten weils einfacher zu fertigen ist. Mit CAD Wuchtfunktionen kenn ich mich jetzt nicht aus, es geht aber definitiv. Wird schon ein paar Leute hier geben die was dazu wissen.

Wenn Parameter wie Wangenbreite oder Wangendurchmesser wirklich so einfach abzuändern sind, wäre das natürlich bombastisch. Aber vermutlich n gutes Stück teurer, ne CNC Maschine mit Stückzahl 1 is nich unbedingt billich...

Vielleicht sollte man dann so 2 oder 3 Standards festlegen damits nicht zuviele Varianten gibt...

Kannst du berechnen wieviel die verschiedenen Pressungen aushalten? 22er Bolzen hat halt nen mm weniger Überdeckung als n 20er Bolzen... dafür aber mehr Fläche... muss man rechnen...

Grüße, "der, der ne 54-55mm SF Welle in richtig stabil wittert - oder ne 61-63mm für T5" :-D :wasntme:

Geschrieben

Morgen! :-(

Also eigentlich sollte die Welle ja nicht sooo oft verpresst werden.....wenn sie hält!

Ich hatte die Vollwangenform eigentlich auch wegen der einfachen Fertigung gewählt.....UND weil ich zufällig eine brauche :-D ...Direkteinlaß rulz! :-D

Die Parameter sollten problemlos zu ändern sein! Wenn nicht,mach ichs trotzdem ;-)

Und zum Preis: Also ich zahl für meine Welle nichts...und ich denke schon,dass sich das irgendwie ab und zu was machen lässt....sind ja alles kleine Labore mit Kaffeekassen hier...

Falls es allerdings doch zu ner "Sammelbestellung" kommt,müßte man natürlich an nen Betrieb rantreten und mal nen Preis aushandeln!

"Moin,wir hätten gern noch 65x GSF V1.1 und 45x GSF 2.2!" :love:

Standards können wir ja dann diskutieren wenns soweit ist...die 61mm Welle mit 22er Zapfen wäre dann die Extremste Variante.

Die ganze Welle wird berechnet! Dabei will ich von nem Maximalen Drehmoment von 40Nm ausgehen...das sollte hoffentlich reichen!Sicherheitsreserven gibts ja in jeder Berechnung noch-man weiss ja nie was in den nächsten Jahren noch so geht ;-)

Bei der 61er Welle mit dem 22er Zapfen die ich für mich bauen will,soll sogar noch 1mm mehr überm Zapfen stehen beleiben als bei der 20er! Dadurch werden halt die Wangen 2.5mm größer....aber DAS hält dann auch ;-)

Smallframewellen gibts nicht,ich hab keine zum tunen! :-D;-) ....oder vielleicht kann ja jemand meinen Vater überzeugen,dass seine PV noch mehr Schub braucht :wasntme:

Geschrieben

für fast alle fertiger reicht eine 2d zeichnung auf papier.

das CNC programm für eine wange ist in weniger als 10 minuten geschrieben.

kommt halt noch drauf an, ob die CNC drehmaschine angetriebene werkzeuge hat und die bolzenbohrung gleich reinspindeln kann.

bei den heutigen werkzeugen und drehmaschinen ist evtl. ein schleifen der dichtringflächen nicht nötig.

würde das teil aus 42CrMo4V o.ä. machen.

Geschrieben
für fast alle fertiger reicht eine 2d zeichnung auf papier.
...ja,aber ich muß ja uch was vorzeigen :-D ....und da ist 3D nunmal viiiel schöner :love:
kommt halt noch drauf an, ob die CNC drehmaschine angetriebene werkzeuge hat höner :love:

....ich gluabe schon :-D

bei den heutigen werkzeugen und drehmaschinen ist evtl. ein schleifen der dichtringflächen nicht nötig.

würde das teil aus 42CrMo4V o.ä. machen.

Werde mich mal schlau machen wie das mit der fertigung aussieht! Danke für die Werkstoffauswahl :-D

KANN MIR JEMAND ERKLÄREN,WIE ICH IN CAD WUCHTE?? BZW OB ICH DA WIEDER NE EXTRA DATENBANK BRAUCHE???

Geschrieben (bearbeitet)
...ja,aber ich muß ja uch was vorzeigen :-D ....und da ist 3D nunmal viiiel KANN MIR JEMAND ERKLÄREN,WIE ICH IN CAD WUCHTE?? BZW OB ICH DA WIEDER NE EXTRA DATENBANK BRAUCHE???

<{POST_SNAPBACK}>

du kannst oben im menü irgendwo den schwerpunkt der welle anzeigen lassen.

der schwerpunkt soll auf der drehachse liegen (vorher evtl. die drehachse ins WKS oder BKS schieben) und den bolzen in der zeichnung so verlängern, dass er das "gewicht" des ausgleichsgewichtes bzw. meistergewichtes hat (wuchtfaktor und so, aber gibt es in der suche).

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Mal erst mal ein Gesenk. Die Wellen von "Uns" sind geschmiedet, sogar die Mazzuchellis. Ansonsten kannst Du den Stumpf schon vor Einbau absägen.

Hätte ich auch nicht gedacht, aber nachdem wir einige zerlegt und durchgesägt haben ist das recht eindeutig (Gefügelinien).

Greetz,

Armin

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung