Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi

hab bald meinen motor wieder fertig und jetztz hab ich da mal ne frage bei folgendnen komponenten:

px200, polini, 30er gaser, rennwelle, alles auf drehschieber, jl performance

jetzt de frage: würdet ihr die überströmer anpassen oder ist es nicht unbedingt notwendig?? ich dachte es sei wohl wichtig wegen der spülung/kühlung für den polini um auch mal auf der bahn ein bischen kniegas zu geben!!

was bekomme ich denn wenn ich die überströmer anpasse..mehr drehzahl oder mehr drehmoment?

antwortet mir bitte

das mopped

Geschrieben

servus,

kann das jetzt nur allgemein sagen da ich noch keinen polini hatte. hab nen malossi drauf. die überströmer sollte man aufmachen um das ganze potenzial des zylinder auszuschöpfen. beim malossi sollte man das schon machen damit das cvf-system(oder wie das auch heißt)  :D überhaupt sinn macht. abgesehen davon weiß ich jetzt aber nicht wie beim polini die ü-strömer angeordnet sind. beim malossi passen sie eigentlich so gut wie garnicht. schau dir mal wie die ü-strömer sich überschneiden.

wenn nicht schnell genug sprit an die stelle kommt wo es hinsoll hast du auf jedenfall leistungseinbusen..

vielleicht schreibt ja noch einer was dazu der polinifan ist.

gruß.

Geschrieben

die ganzen teuren komponenten willst du fahren OHNE die kanaele anzupassen???

meiner meinung nach quatsch, da der ganze sprit nicht in den zylinder kommt.

genauso wie beim malossi ist ein grossteil der kanaele vom original gehaeuse verdeckt.

das bringt auf jedenfall mehr drehmoment und spitzenleistung => mehr power uber die gesammte drehzahl..

den einlasswuerde ich auch an den groesseren vergaser anpassen......

so das da keine kanten im gemischstrom stehen!!!

fazit: wenn du schon so viele modifikationen machen willst sind die motorfraesereien meiner meinung nach ein muss!!

Geschrieben

Bin zwar kein Polinifan, aber trotzdem: beim Polini ist das ganze noch notwendiger als beim Malossi, weil die Überströmer, glaub ich, weiter unten sitzen und jedenfalls im Bereich der Dichtfläche weiter aufmachen als die des Malossi. Platziert sind sie an derselben Stelle soweit ich weiß. Die Überströme gehören auf jeden Fall im Gehäuse angeglichen, das wär ja so a halbate G´schicht sonst!

Manche Leute fangen ja zum weinen an, wenn sie hören, daß sie ihr Motorgehäuse angleichen müssen....dann sollen sie das Ganze lieber bleiben lassen! :-D Der Zylinder läuft ja nur so wie er soll, wenn alles ordentlich gemacht wurde (auch bezüglich Haltbarkeit)!

g´scheit oder goa net! :-(

Gruß,

      Max

Geschrieben

wobei sich mir noch ne frage stellt. der ansaugstutzen hat doch eh nur einen durchmesser von ca 26mm. wieso fährt man da einen 30er gaser? kommt der geschichte nicht eher ein 28er gaser näher?

wie mein vorredner schon sagt muss dann auch der einlass angepasst werden. wie das dann mit den steuerzeiten und der rennwelle ausschaut weiß ich net. nicht das du zuviel aufmachst und die steuerzeiten zu lang werden.

Geschrieben

Die Drehschieberansaugstutzen haben doch 28mm Durchmesser, soweit ich weiß!

Aber ein großer Gaser bringt´s ja sowiso nicht auf Drehschieber! außer mehr Spritverbrauch, wenn das das Ziel ist..... :D

Max

Geschrieben

hab mich da mal schlau gemacht und man sagte mir dass ich beim polini definitiv nen grösseren gaser fahren muss sonst klemmts aber derbe.

also wenn ichs jetz richtig verstanden habe...überströmer aufmachen für bessere kühlung des zylinders...oder??

das mopped

Geschrieben

der grosser vergaser bringt aber auch bessere gemischinnenkuehlung, bei nem polini nicht zu verachten..

auch mehr drehmoment sollte am start sein, habe ich am polini nicht ausprobiert , von daher..??

am einlass wuerde ich mit rennwelle nicht zu viel machen, nur halt 1-2mm in jede richtung, das sollte dicke langen.

aber: wichtig ist die schnittstelle ansaugstutzen / motorblock schoen anzupassen!!

viel spass beim fraesen, feilen...

Geschrieben

@schurl: ein 210er Malossi hält auch mit 24er. Für deinen 177er Polini sollte der 24er eigentlich locker reichen! Oder haben wir das "Vergasereinstelleinmaleins" damals kurzzeitig verlernt gehabt? :D  Nein ehrlich, das gibt´s nicht, daß der nicht reicht, aber vielleicht liegt das am Polini. Nachdem was man hört und sieht sind das ja alle mißratene "Kreaturen"! :D

Gruß,

      Max

Geschrieben

da sind mir gleich 3 Leute zuvorgekommen!  :-D

Von wegen unbedingt notwendig beim Polini! einer vom Club fährt Touren in die Schweiz mit dem 207er mit 24er und der hält!

Mehr Innenkühlung bringt´s schon, aber der 24er paßt schon! Soll auch ein besseres Ansprechverhalten haben.

Geschrieben

bin meinen 207er immer mit 24er und originalpott gefahren, haltbarkeitsprobleme hatte ich nie, jedenfalls bis die langhub reinkam.. :(   :-D  :(

dann war echt schluss mit lustig...

aber ein 30er schadet da auf keinen fall, vorallem da du noch nen rap drunter haengst :-(  :satisfied:

Geschrieben

habs mit nem dremel gemacht. gibt dafür nen fräsaufsatz für weichmetalle im baumarkt. sieht eierförmig aus und hat schaufeln drumherum. nimm aber den größeren. falls du überhaupt einen dremel hast  ;).

hatte die motorhälfte auseinander. musst am besten trotzdem alles schon abdecken was nur abzudecken ist da die kleinen frässplitter sich überall reinsetzen, echt überall.

es hilft auch wenn du jemand dabei hast der mit dem staubsauger und der kleinen saugdüse nebenan steht und den gröbsten dreck beim fräsen absaugt.

und lieber zeit dabei lassen und etwas weniger fräsen. kannst/musst du ja am ende noch mit schleifpapier bearbeiten. und sie zu das du noch immer eine gewisse wandstärke an den ü-strömern hast.

am besten den zylinder auf die eine hälfte draufstecken und dann mit einem edding von innen markieren wie du fräsen musst.

vielleicht helfen dir ja meine kleinen tipps.

grüße

Geschrieben

danke spikey,

deine kleinen tips sind echt gut...hab gestern mal eine fudi auf den polini angepasst und aufs motorgehäuse gelegt....da muss ich auch noch übelst was wgfräsen...gibt dann heute dirget 2 fräser im baumarkt!! ach ja...nen dremel hab ich natürlich!!

bis denn dann ich hoffe es klappt!!!

tüss das mopped

Geschrieben

Sers, ich hab meinen "Block" nur mit abdecken gefräst, das ergebnis war, daß ich dan trotzdem aufmachen mußte und 2 dosen Bremsenreiniger durch die Lager gejagt hab!

Nimm fürs grobe ne Bohrmaschine mit Fräskopf (da geht so richtig was! :-D ) und dann bloß mitm Dremel nacharbeiten - oder willst du ein ganzes WE mit Fräsen vereiern??

Gruß Tom

Geschrieben

also bei den 200er ueberstroemern muss man nicht so viel fraesen das man da zu brutalmethoden alla bohrmaschine greifen muss.

ausserdem muss man beim grossen kanal in der kleine schale / gehaeusehaelfte aufpassen das du nicht richtung zuendung durchfraest, da ist weing material da...

aber zur not kann man das wunderbar kleben an der stelle.

ist bei guten vorarbeiten total problemlos...

haben wir mal bei nem motor gemacht, der lief danach problemlos...

Geschrieben

brauchst keine bohrmaschine, der dremel frisst da ganz schon was weg. achja und kauf nur einen. der eine hat bei mir nachher noch wie neu ausgesehen (dremel halt  ;) )

wie don promillo schon sagt. die frästeilchen schaffen sich überall rein. am besten die lager bei geöffneten motor richtig dicht abkleben!!. um den bremsenreiniger wirst du auch dann nicht rumkommen. hab auch 2 dosen durch den ganzen block gejagt.

gerade bei lagern musst du aufpassen das da nix mehr drinne bleibt sonst ist ein lagerschaden vorprogramiert.

und wie highko nochmal sagte. ganz wichtig die wandstärke immer wieder zu checken!

man muss halt nur gewissenhaft arbeiten dann dankt es dir der motor  ;) .

grüße

Geschrieben

jo fertig!!!

ich habs getan! mann die fräser kosten nen heidengeld!! hab aber auch ein paar verschiedene gekauft!

habs dann nachher noch mit 400er und 600er schleifpapier nachbearbeitet!! aalglatt die überströmer!!!! ach ja den kompletten block habe ich abgeklebt bis aufs kurbelgehäuse!! hoffe das alles noch sauber gebleiben ist!!

danke an alle für die hilfe!!

das mopped

Geschrieben

Noch ein tipp:

Die kanäle vorher mit einem Edding anzeichnen

hab meine kanäle mit der Flex gemacht

gebrauchte trennscheibe mit ca 9cm durchmesser und sehr viel Gefühl, dann hast Du auch gleich den richrigen Radius

MfG Christian

Geschrieben

wobie ganz glatt ja auch nicht gut sein soll, bin zwar kein strömungsexperte, aber laminare strömung sollte da angeblich  (wenns eine ist) größeren widerstand haben, als wenns ein wenig rauh ist...

mfg, roland

Geschrieben

Stimmt, aalglatt ist nicht gut. Wird das Gemisch anscheinend nicht gut verwirbelt. Außerdem bringt's nix, weil die Strömer im Zylinder auch nicht glatt sind!

Geschrieben

der motorexperte vom modellfliegerforum meinte das.

dürfte einige erfahrung haben. hab mal versucht mir so ein strömungslehrezeug reinzuziehn, war aber nicht besonders erfolgreich....

aber zu glatt solls halt nicht sein....

mfg, roland

Geschrieben

da kann mann so und so agumentieren...

den leisungsunerschied duerfte man bei den kleinen kanaelen eh vernachlaessigen koennen...

bei nem gescheiten motor mit maenner kanaelen alla t5 oder aehnliches kann ich mir das schon eher vorstellen.

aber bei ner vespa muss man mit den allgemeinen tuning regeln eh vorsichtig sein....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit Ständerfüßen messe ich 46cm.
    • Hat der Spezial Rahmen das Seitenfach? Wenn ja, dann hau da ne kleine Blei-Batterie ein und strick wo notwendig das ganze auf DC um.
    • hätte ich in neu und nen passenden polini 75 auch noch dazu
    • Die Maße sehen plausibel (und hübsch gerade) aus, sind aber ganz andere, als ich mir mal aus dem CAD eines Spacers rausgezogen habe. Da war der Lochkreis z.B. 87,5. Ich kann allerdings auch nichts richtig verifizieren. Woher hast du denn die Maße?
    • Moin Zusammen,   Verkaufe eine Lambretta Lui CL 50 inkl. einem Teilepakt für Umrüstung auf nen Zylinder mit bissl mehr Dampf. Die Lui springt an (nach der Standzeit jetzt sicher mit nem spritzer Bremsenreiniger  ) und lässt sich auch fahren. Getriebe schaltet einwandfrei, Motor sollte natürlich gemacht werden, daher wird die Kiste als nicht fahrbereit verkauft.   Blech-Qualität ist sehr gut. Wenig bis kein Rost, Traversen in Ordnung. Kennt man ja auch anders.   Im Paket dabei ist zusätzlich noch folgendes:   - Casa Performance Maxibox für 75/105/110ccm Zyliner - Casa Performance Perfect Ratio -Nebenwelle für 3 Gang Getriebe - 3 Gang hauptwelle - komplette 3 Scheiben Kupplung - Neue Casa Lambretta Kurbewelle mit Lager auf der Lichtmaschinenseite - Metallhaube für kleine zylinder - Getriebeabdeckplatte 3gang - Diverse Ritzel für 3 Gang Getriebe - 3 Gang Kettendeckel   Bilder sagen mehr als schöne Worte       Ist meine, steht in Vordorf bei Braunschweig und soll 1600€ kosten. Kann auf der Strecke Braunschweig - Düsseldorf eventuell angeliefert werden.                  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung