Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 61
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

HarmanKardon HD7600-II (CD-Player)

JVC XD-Z505 (DAT)

Akai GX95 (Tape)

Technics SL-BD3 (Record)

Sony MZ-R55 (MiniDisc)

JUK + GDAM + Audacity über eine alte RME Digi 96/8 (*NIX/*NUX-WKS)

Das ganze Geraffel läuft dann via eingeschleiftem SPL PSD3000 (Vitalizer am Monitor 00001739.gif) in einen Nakamichi CA-5E (Vorverstärker 00001622.gif) und dann schließlich in die beiden K+S "Aktiv 2" (Aktivboxen 00001661.gif). Recht neutrale Akoustik, luftig, fluffig, leicht und cremig, trotz Holzfußboden :-D;-):-D :love:

Edith: :-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Verstärker: harmann/kardon HK 6500

CD-Player: harmann/kardon HD 7400

Plattenspieler: Thorens TD 280 MK II

Lautsprecher sind selber gebaute 1,2 Meter Schränke. Seit ich in meiner Wohnung bin, hab ich die ganze Sache nur ein- oder zweimal aufgedreht. Scheiß Nachbarn :-D !!!

:-D

Max

Geschrieben (bearbeitet)

Harman / Kardon HK670 Amp :love:

Harman / Kardon HD750 CD :love:

Technics 1210 MKII Phono :love: :love:

Akai GX 75 MKII Tape :love:

und noch ein Schaub Lorenz ITT 500 im Wohnzimmer, ein Dual CV1400 in der Küche....

Schaut so aus, als ob Harman unter den Rollerfahrern sehr geschätzt wird :-D

Ach Lacknase, was hätt ich Deinen Nakamichi gern :-D:-D

Bearbeitet von Crisk
Geschrieben (bearbeitet)

Sony Stereo Verstärker, ein Paar Wharfedale Diamond 8.2, Pioneer Plattenspieler und einen Selbstbau-Subwoofer mit einem Raveland TW3000 im geschlossenem 55 Liter Gehäuse angetrieben von einem Mivoc AM80.

Auch angeschlossen an der Soundkarte zum Musik machen.

Der Sony Verstärker ist :-D, wenn ich genug Kohle habe wird der gegen einen von Cambridge Audio gewechselt.

:-D

Bearbeitet von Butterfuchs
Geschrieben
[...]

Ach Lacknase, was hätt ich Deinen Nakamichi gern :-D  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Den geb ich auch nimmer her :love: Und mal ab von der Musikalität ist echt das Allerbeste: den kann sogar meine Frau bedienen :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Acoustic Research A-05 :love:

20050723183355.jpg

Marantz CD67-SE Modified

20050723183413.jpg

alte 70s Bose Speaker(2 Bässe+4 HT je Box) :love:

MIT Terminator4 Cinchkabel(unglaublich was das gebracht hat...)

20050723183801.jpg

Audio Selection Boxenfüße

20050723183952.jpg

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben (bearbeitet)

eine kleine Technics Anlage aus vier einzelnen Bausteinen, aber mit Phonoeingang :love: Tut seit 13 Jahren nihren Dienst, allerdings nicht partygetestet.

edith sagt noch: das sind 4 Bausteine wovon jeweils zwei mit einem Flachbandkabel verbunden werden. Als Plattenspieler dient ein Dual direktangetriebener. Bezeichnung:??

Bearbeitet von dr177
Geschrieben
Schaut so aus, als ob Harman unter den Rollerfahrern sehr geschätzt wird :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Du fährst ja auch keinen Automatik-Roller :-D ! Vom Besten halt nur das Beste, auch wenns schon einige Jahre alt ist. ;-)

Und zum Thema "Party-Erprobt"! Hab schon mit der, naja "Anlage", eine "Unterderautobahnbrückeparty" und eine in einem Wirtshaussaal beschallt! Hatt bestens funktioniert und bei weitem ausgereicht. Viele Grüße an dieser Stelle noch mal an meine Nachbarn.

Zugegebener Weise, muß ich aber gestehen, dass ich seit ca. 4 Jahren eigentlich nur noch am PC Musik höre. Hab dort "Cambridge Soundworks" Teile mit Subwoofer und 2 Sateliten. Naja, die Nachbarn beschweren sich auch da drüber. Sollte ich vieleicht einmal über einen Umzug nachdenken?!?!?! :-D Oder doch so einen "Helm" wie der Rasputin ihn hat, kaufen?!?!?

Viele Grüße,

Max

Geschrieben

Dann will ich mich auch mal zu meinem Topic melden :-D

Yamaha CDX 396 Player

Yamaha AX 396 Amp

Und als Lautsprecher dienen mir seit meiner Kindheit 2 Akai Standlautsprecher, in die ich letztes Jahr 25cm breite KEF Tieftöner gebaut habe....

Und als nächstes kommt ein guter Plattenspieler und KEF Q3 Lautsprecher dazu..

Geschrieben

Der olle Kasten am Kabel is wohl mit irgendwelchen Filtern oder so bepackt. Hab direkt nach dem Anstecken mal gehört, der Hochtonbereich war viel feinzeichnender, freier...echt nett! Sollte knapp 100? kosten, habs für 40? gekriegt! :-D

Was so'n Cinchkabel bringt hab ich auch bei mir im Auto gemerkt. Da hab ich ein Rockford Fosgate "The Rage" drin. Bei ner aktiven Anlage hat man ja immer wieder mit Störeinstreuungen zu tun. Mit dem Rage-Kabel kann ich Cinch- und Stromkabel verlegen wie ich will. Kreuz und Quer, nix Störungen! :-D

,..pennah!

Geschrieben (bearbeitet)

meine anlage.

hab ich seit knapp 3 jahren. war ein set aus kenwood receiver und dvd player mit einem heco 5.1 sourround system.

nur der dvd player liest sogut wie keine svcds fehlerfrei,

dafür liest die xbox alle formate :love:

kenwood1.jpg

der hier macht ordentlich druck :sabber: :-D

kenwood2.jpg

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

dem ist nichts hinzuzufügen! :-D

Das größte Geschäft ist immer noch mit der Dummheit und Leichtgläubigkeit der Menschen zu machen....

Ich hatte im Laufe vieler Jahre Gelegenheit, einige sehr teure und exklusive Boxen an diversen Verstärkern/Anlagen und unter verschiedensten akustischen Randbedingungen (Wohnzimmer,Studio über Dance-Hall bis zum Freiluftstadion) zu testen, und kann nur sagen: es gibt kaum Boxen, die dem allen halbwegs gerecht werden! Entscheidend ist meineserachtens, was man wo und unter welchen Raumbedingungen primär hört!

Dann sollte man sich Zeit und Ruhe gönnen, verschiedene Modelle dort probezuhören, wo man die Boxen auch später aufstellt (und dies vorallem richtig!), in Verbindung mit dem bestehenden Verstärker bzw. einem solchen, der von den Leistungsdaten den Boxen gerecht wird! Und alleine daraus sollte man sein Urteil fällen, ev. auch Blindtests machen, Freunde (ebenfalls "blind") zum Probehören bitten,...! Ihr werdet staunen, aber zuletzt bleiben höchtens 2-3 Alternativen, woraus man sich dann wohl "aus dem Bauch heraus" oder aus Preis/Leistungs-Sicht, Design oder Größe/Platzaufwand,... entscheidet.

Vergeßt besser HiFi-Magazine oder marktschreierische Behauptungen irgendwelcher Händler/verkäufer: die wirklich seriösen werden euch obige Vorgangsweise empfehlen und auch ermöglichen; ev. Kautionen etc. rentieren sich sehr schnell! Umso vorurteilsfreier ihr da herangeht, umso länger werdet ihr Freude mit eurer Entscheidung haben! Design ist nett, aber sollte bei HiFi-Komponenten erst ganz zu letzt ein Entscheidungskriterium sein! Spart euch Spielereien (Lichtspielanzeigen, etc.) die nur den Preis in die Höhe treiben, achtet da eher darauf, daß die Anlage auch mit kommenden Generationen diverser Medien noch kompatibel sein wird (erweiterbar ist), weil die Entwicklung da immer schneller voranschreitet... Dazu gehören optische Ein.-&Ausgänge ebenso wie PC-Anschlußmöglichkeiten,....., sowie ein/zwei Phono Eingänge (werden immer seltener) für die Vinyl-Fans....

PS: selbst betreibe ich seit ein paar Jahren Infinity-Kappa 100er (Stereo wie Suround) via AVR7000 von H-K, DVD, CDR,...auch von H-K, Dual-Laufwerken,.. und bin damit sehr zufrieden. Die "alten" Kappas sind zwar große Kästen, aber immer noch State-of-the-Art (die aktuellen kommen da nicht annähernd heran!) und zeichnen sich vorallem durch hervoragende Ausgewogenheit und Klangpräzision aus, egal ob flüsterleise oder unter Vollast betrieben, egal ob Klassik oder Hardrock, die ideale (Kompromiß!)lösung für mich! Leuten mit wenig Platz kann ich nur empfehlen, sich mit einer Bose-Lösung anzufreunden: sind zwar relativ teuer, aber jeden Cent wert, auch weil man sich nicht eben billige Hochleistungsendstufen spart.

Geschrieben (bearbeitet)

bin auch voll der hifi-freak und möchte hier auch mitposen: habe eine pioneer-anlage die ich 1988 vom erlös meiner vespa gekauft habe. möchte seit ca 1990 einen neuen cd-player und seit ca 1992 einen neuen plattenspieler kaufen. konnte mich noch nicht aufraffen mich mit dem scheiss zu beschäftigen. habe aber seit einem jahr einen stereo-fernseher mit teletext, fehlt nur noch der videorekorder für die kassette, die ich vor jahren mal geschenkt bekommen habe :-D

ach ja, einen sony walkman habe ich auch, bj. 90 so ungefähr. spitzenteil!

Bearbeitet von lummy
Geschrieben

pioneer verstärker ,pioneer doppeltapedeck, pioneer cd wechsler, 2x technicsw 1210er, 1 4-kanal mixer, 2 pioneer boxen , 2 yamaha o9der so, und natürlich an computer angeschlossen und den fernseher natürlich auch an der anlage

mfg frank

KRAWALL MUß SEIN!

Geschrieben (bearbeitet)

stereoanlage/dvd-player/dvbt-tuner/dia-projektor/surfstation/arbeitsknecht:

SN41G2.jpg

edit meint: wir leben im 21. jahrhundert und ich kann mein geld sinnvoller ausgeben...

Bearbeitet von semilla

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • War ja auch sofort mein erster Gedanke, dass damit die HD fetter muss. Allerdings sprach das Zündkerzenbild von Merolino dagegen. Aber es stellte sich heraus, dass das Zündkerzenbild gar nicht richtig ermittelt worden war.   Es ist im Grunde völlig egal, ob man einem Roller rahmengesaugt, mit Venuri, offen oder sonst wie fährt. Das Abdüsen läuft immer gleich und man fängt bei der Ermittlung der HD immer mit einer zu fetten HD an, bei der der Roller viertaktet und düst dann sukzessive herunter.   Wenn Merolinos Roller mit HD132/130 mit Venturi bereits viertaktet und beschissen läuft, dann wird wahrscheinlich die HD zu fett sein.    
    • Vespa müsste ursprünglich von mir stammen, soviel ich auf den Bildern erkennen kann, war ein sehr schöner Zustand.  Rosa ist giftiger wie das alte, bleicht aber in der Sonne aus.  Hier als ET3 im Vergleich schon ausgeblichen. Eventuell sieht es nach dem polieren wieder anders aus, muss ich noch machen.  Paragi am Bild ist der gleiche Farbton wie bei den alten, meiner Meinung nach, aber schwarze Grundierung.  Rally 200 Karakiri Bj. 76 ist eh gleich, war der Italienische Händler Aufkleber noch drauf, denke ging in den 80 gern nach Japan wie viele Vespas. 
    • Schwierig, das Ganze nur über das GSF zu beurteilen, da ich nicht einschätzen kann, wie sehr dieses "Stottern" ist bzw. ob das wirklich signifikant bedeutsam ist.   Dass ein Motor etwas braucht, bis er warm ist und bis dahin der Motorlauf noch nicht optimal ist, ist durchaus normal. Die Vergaserbedüsung "fett" oder "mager" hat damit erst mal nichts zu tun.   Ein Vergaser, in den verschiedenen Schieberöffnungsstellungen, kann man nur dann richtig abdüsen, wenn der Motor warm gefahren ist.   Bevor du dich nun weiteren Themen widmest, düse erst mal den Vergaser (bei warmen Motor) richtig ab.   Da der Roller gut lief, aber deine Zündkerze sehr schwarz aussah, ermittel nun erst mal - wie beschrieben - das Zündkerzenbild richtig. Und mache das bitte mit den einzelnen HDs wie beschrieben.   Wenn das passt, "schauen" wir nach dem Feintuning des Vergasers.   P. S. Und wie schon mal beschrieben, ist bei der Ermittlung HD vor allem wichtig, wie der Roller mit den einzelnen HDs läuft. Das Zündkerzenbild ist dabei nicht das wichtigste Kriterium, aber natürlich nicht egal.  
    • Pornos vermitteln den jungen Leuten ein sehr unrealistisches Bild über die Verfügbarkeit von Handwerkern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung