Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

kann mir einer sagen was das für ein Auspuff ist, er sieht aus wie ein Polini ohne Dämpfer; ist Schwarz hier ein paar Maße zur genaueren Beschreibung Zylinderanschluß Durchmesser innen 36mm; Ausgang innen 18mm, außen 20mm auf der Unterseite steht folgende Nummer:Vespa 125 PX D.G.M. N 37518-S

Bearbeitet von Mr.Grumble
Geschrieben
Ist ein Polini,

konnte man früher in 2 Ausführungen bestellen - mit und ohne Dämpfer.

<{POST_SNAPBACK}>

Vielen Dank für die Info, bringt der nun was?

Sollte man einen Dämpfer ran machen? :-D

Geschrieben

der iss für die kleinen motoren, oder? so ganz sicher bin ich mir nicht ob das ein far, ein faco oder halt der polini ist. die sehen sich auch zum verwechseln ähnlich. und laufen auch ähnlich. auf den kleinen motoren sind die nicht sooo schlecht.

Geschrieben

Das ist auf keinen Fall ein Faco (der hat nämlich am Zylinderanschluss eine Reso-Kammer)

Da ist ein Polini und wenn jetzt jem noch sagt wie viel cm Abstand vom Krümmer zur Traversenbefestigung sind könnte man auch mal sagen ob 80-150ccm oder 200ccm!

Grüße, Thörty

Geschrieben
Das ist auf keinen Fall ein Faco (der hat nämlich am Zylinderanschluss eine Reso-Kammer)

Da ist ein Polini und wenn jetzt jem noch sagt wie viel cm Abstand vom Krümmer zur Traversenbefestigung sind könnte man auch mal sagen ob 80-150ccm oder 200ccm!

Grüße, Thörty

<{POST_SNAPBACK}>

1) Ist doch schon auf dem Bild klar ersichtlich ein Auspuff für PX80-150 (gerader Krümmeranschluß).

2) "auf der Unterseite steht folgende Nummer:Vespa 125 PX D.G.M. N 37518-S "

:wasntme: Noch Fragen? :wasntme:

Geschrieben
wie viel cm Abstand vom Krümmer zur Traversenbefestigung sind könnte man auch mal sagen ...

<{POST_SNAPBACK}>

Vom Krümmermittelpunkt bis zur Befestigung an der Schwinge ca.21 cm

Müsste ein ein Puff für eine 125 sein...

Geschrieben

Hallo,

mit so einem Teil bist Du der Held im Dorf, der ist nämlich sau laut! :-D

Den Polini ohne Dämpfer hatte nen Kumpel früher drunter. Mieser, blechernder Klang und als es ihm mit dem Teil den Außlaß vom 210er Malle abriss, da war er noch lauter! :-D

Geschrieben
1) Ist doch schon auf dem Bild klar ersichtlich ein Auspuff für PX80-150 (gerader Krümmeranschluß).

2) "auf der Unterseite steht folgende Nummer:Vespa 125 PX D.G.M. N 37518-S "

:wasntme: Noch Fragen? :wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

Stimmt, wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung