Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nach langer Suche habe ich einen zermalmten Halbmondkeil als Ursache meiner Motorprobleme ausgemacht. Leider hat der Keil in der Zeit der Suche nicht nur die Nut (noch rettbar) ausgeschlagen, sondern auch KuWe- und LüRa-Konus in eine beeindruckende Kraterlandschaft verwandelt.

Da ich bereits vorher trotz penibelst beachteter Drehmomente (bis 65 NM) das Lüfterrad nie dauerhaft fest bekommen habe, frage ich mich nun, ob es irgendwelche Tips oder Tricks dafür gibt.

Insbesondere habe ich mich gefragt, ob ein Schuß Schraubensicherung auf die Konen helfen könnte (Schraubensicherung auf der Mutter ist ja eh klar)...

Bitte teilt einem Verzweifelten Eure Erfahrungen mit :-D( :-D

Gruß,

Flameboy

Geschrieben

Um welches Lüfterrad handelt es sich denn? Man munkelt, dass bei manchen PK und HP4 Rädern die Mutter zuerst gegen den Wellenstumpf gezogen wird und nicht gegen das Radl, der Kram kann also in Einzelfällen gar nicht wirklich fest werden. Vielleicht sind aber auch die Gewinde bei den Mazzuwellen den halben mm zu wenig weit geschnitten...? das mal überprüfen und ggf. mit einer (mit Dremel oder Feile angefasten) U-Scheibe nochmal versuchen. Schraubensicherung auf dem Konus würde ich lassen...

Geschrieben

Es handelt sich um ein PK-Radl und ich glaube, dass mit dem zu kurzen Gewinde war auch mein Problem (daher auch der zerriebene Halbmond). Habe es dann aber auch nochmal mit Beilagscheibe versucht und das hat auch nicht sonderlich geklappt (wahrscheinlich war der Konus schon zu sehr in Mitleidenschaft gezogen).

Warum hat das mit der Schraubensicherung keinen Sinn? Wenig Effekt oder ist dann das LüRa nicht mehr abzubekommen?

Und was meinst Du mit anfasen?

Gruß,

Flameboy

Geschrieben

Anfasen deshalb, dass nicht auch die Scheibe an der Welle aufliegt, sonder hier eben etwas Luft ist und die Scheibe auch am Radl aufliegt.

Schraubensicherung am Konus könnte evtl. Probleme beim Abziehen machen, ich denke man bekommt das Rad kaum noch runter.

Wie fertig ist der Konus denn? Bilder?

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn das Radl nicht mehr abgehen würde, wäre das immerhin ein Fortschritt zum jetzigen Zustand :-D

Habe jetzt Beilagscheiben gekauft, deren Innendurchmesser so groß ist, dass sie nur noch am LüRa und nicht mehr an der KuWe anliegen.

Hier mal ein Bild (habe gerade nur das Radl greifbar, aber die KuWe schaut vergleichbar aus...)

post-6060-1122993857_thumb.jpg

Gruß,

Flameboy

Edit: Uaaah, ist das Bild groß :-D

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben

Versuch mal, die Konen neu einzuschleifen, Halbmond raus, Ventileinschleifpaste auf den KW Konus, Lüfterrad drauf und drehen, bis der Arzt kommt, evtl. Kolben mit Kolbenstopper festlegen, ab und zu neue Schleifpaste auftragen und natürlich das Tragbild checken, dazu alles penibel sauber machen!

Wenn das Tragbild gut aussieht, alles nochmal schön reinigen, Halbmondkeil rein, Lüfterrad drauf, festziehen und ab dafür :-D

Wenn es nach einer Stunde immer noch nicht vernünftig aussieht, war es zu sehr vermurkst oder KW Konus und Lüfterradkonus passen nicht zusammen :-D

Geschrieben

Hallo,

danke für Euren Antworten, werde das mal versuchen.

Mal eine blöde Frage: Wo bekommt man denn Ventilschleifpaste? Ist das in jedem Baumarkt verfügbar, oder muss man zu einem Autozubehörhandel?

Nochmals danke,

Flameboy

P.S. Werde über Fortschritte berichten :-D

Geschrieben (bearbeitet)

So... verdammt. Versuch 1 mit Uhu-Endfest, mehr Drehmoment und Loctite Schraubensicherung ist gescheitert :-D(

Immerhin hat das ganze knapp 50 km gehalten...

Werde jetzt erstmal versuchen, die Konen einzuschleifen.

Dabei aber aufgrund erfolglosen Nachfragen bei einem halben Dutzend größerer Baumärkte in der Gegend nochmals folgende Frage:

Wo bekommt man Ventilschleifpaste her?

Bin für jeden weiteren Tip außer "KuWe raus, alles andere ist Pfusch" :-D dankbar. Motor wurde vor besagten 50 km neu gelagert, gedichtet und dabei die KuWe mehr oder weniger aufwändig gefräst... Würde es deshalb gerne nochmal russisch versuchen.

Danke im Voraus,

Flameboy

Edith fällt gerade ein, dass sie in einem anderen Topic etwas von "Mehl auf die Konen" gelesen hat... Hat vielleicht dazu noch jemand Informationen?

Bearbeitet von Flameboy
Geschrieben

bei hein gericke, louis, polo und natürlich im autozubehörhandel.

lass das ja mit der schraubensicherung, weil ein konus der einmal sitzt,BOMBENFEST ist....

falls du mal nen konus hast,der nicht auf geht,von der seite hinschlagen,nicht von vorne....von der seite löst er sich dann in der regel recht schnell.ist aber nicht empfehlenswert bei nem lüfterrad.abzieher rauf,auf druck ziehen,gummi-plastikhammer ein paar mal seitlich klopfen (nicht schlagen!!!!) und dann kommt es von alleine....

MFG

Geschrieben

Erschießt mich, aber alles, was ich bei den angegebenen Shops finde ist Schleif/Polierpaste für stumpfe Lacke...

Ist das diese Ventilschleifpaste, die Ihr meint? Da drehe ich mir ja einen Wolf :-D

Oder habe ich da die richtige Paste übersehen?

Gruß,

Flameboy

Geschrieben

Jo. Und wenn wir bei den guten Tips sind: statt stundenlang zu drehen "bis der Arzt kommt" oder gar einen "Wolf", genügt es, das Polrad ohne Keil auf den Konus zu stecken, die Schraube draufzuschrauben, und dann ordentlich auf den Kickstarter zu treten. :-D

Geschrieben

Jo, das ist doch mal ein Tip :-D

Teroson ist für einen horrenden Preis beim PIS-Scootershop bestellt (Einzige Bezugsquelle, die mir angeboten wurde). Aber jetzt ist eh schon alles egal... Was ich in die Möhre reingesteckt habe, da macht dieses hoffentlich letzte Geld das Kraut auch nicht mehr fett :-D(

Danke an alle,

Flameboy

Geschrieben

Bei SIP kostet die Paste 17,50 ?... genausoviel wie bei www.oldtimerversand.de.

Mit Versand 23 und ein paar zerquetschte Euro. Aber das war mir jetzt so egal :grr: Laufen soll der Hobel :-D

@ T5Rainer: Gemessen an den Macken, mit denen wir uns noch rumgeschlagen haben, ist das jetzt auch wirklich das letzte, was fehlt (sie ist ja auch schon 50 km gelaufen). War wohl damals eine Kombination aus zu langem Benzinschlauch, defektem Benzinhahn, lockerem Lüfterrad und abgerissenem Massekabel - ach ja, und das falsche (weil Sprint) Kupplungsritzel hat wohl auch noch dawischen gefunkt... Wunder mich heute noch, dass die nicht richtig lief :-D

Grüße,

Flameboy

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Muss das mal hoch holen:

Hab hier auch die Teroson-Paste.

Mit welcher schleift man am besten ein, mit der groben oder mit der feinen, oder mit beiden nacheinnander ???

Will meine neuen Teile Lüra und KuWe nicht gleich wieder ruinieren.

Danke.

Geschrieben

mit der groben vorschleifen, dann sieht man schon recht gut die passflächen. anschließend mit der feinen nacharbeiten.

kannst auch gleich mit der feinen anfangen, dauert nur ungleich länger...

einschleifen lohnt sich auf jeden fall!! viel erfolg, nölz.

Geschrieben

Sooo verschieden werden die Konus-Flächen ja hoffentlich nicht sein. Grobe Grate oder aufgewölbtes Material von einer "umgekippten" Scheibenfeder solltest Du vor der Einschleiferei mit der feinen Feile einebnen. Die feine Sorte sollte danach reichen, ein gleichmäßig samtgraues Tragbild herzustellen.

Geschrieben (bearbeitet)

bei meiner neuen (!) variotronic auf neuer (!) mec-eur welle hat sich der einsatz der groben einschleifpaste gelohnt... kommt wohl immer auf die komponenten und die aktuellen toleranzen an.

Bearbeitet von steelscooter
Geschrieben
bei meiner neuen (!) variotronic auf neuer (!) mec-eur welle

Bei mir is auch beides jungfräulich: Vespatronic-LüRa und Mec-Welle.

Also ich kann bei der Verwendung der groben (und dananch die feine) nix hin machen oder ? - Das ist meine Sorge.

Geschrieben
Muss das mal hoch holen:

Hab hier auch die Teroson-Paste.

Mit welcher schleift man am besten ein, mit der groben oder mit der feinen, oder mit beiden nacheinnander ???

Will meine neuen Teile Lüra und KuWe nicht gleich wieder ruinieren.

Danke.

Auf keinen Fall mit der groben!

Damit ziehst Du tiefe Riefen rein.

Geschrieben
Auf keinen Fall mit der groben!

Damit ziehst Du tiefe Riefen rein.

Zu spät. Bin mit der groben schon ein paar mal drüber gegangen :-D . Geh mit der feinen nochmal drüber. Bis jetzt sind da keine tiefen riefen drin. Wenn dem am Ende so wäre, ist das für eine Ventilschleifpaste in meinen Augen eher kontraproduktiv.

Trotzdem danke.

Geschrieben (bearbeitet)
Zu spät. Bin mit der groben schon ein paar mal drüber gegangen . Geh mit der feinen nochmal drüber. Bis jetzt sind da keine tiefen riefen drin

Schön! Haste Glück gehabt! :-D Freut mich.

Ich hatte mir ganz tiefe Riefen reingezogen (grobe Paste von Teroson)

Bearbeitet von Don
Geschrieben
echt?? ich hatte da keine auch keine riefen probleme.

vielleicht bei dir irgendwie aus der nut im konus dreck mit reingekommen der die riefen gezogen hat?

Nein! Kein Dreck! Ganz tiefe Riefen, sodaß ich glaubte, Lüfterrad und Kurbelwelle seinen nun geschrottet.

Zum Glück hab ich es aber dann doch noch so hingekriegt, daß sich wieder Haftung ergeben hat.

Das hättst Du mir mal vorher sagen sollen! Ich hab 20 Tacken bei Louis gezaht.

Was ich da jetzt noch habe, reicht bis ans Ende meiner Tage.

Geschrieben (bearbeitet)

So, hab jetzt mal eingeschliffen. Zuerst mit der Groben, dann mit der Feinen und dasselbe nochmal. Natürlich zwischendrin alles (mit Bremsreiniger) wieder sauber gemacht.

Kann ich das so lassen ? Was meint Ihr ?

post-5147-1249905996_thumb.jpg

Bearbeitet von Komalainen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information