Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  chefkoch schrieb:
Bekommt man bei hellem Lackton und schwarzer Grundierung Probleme das es nicht deckt ? :-D

Also ganz oberflächlich gesagt, JA !

Wenn du Rot oder Gelb lastige Farbtöne wie Orange, Korallrot oder Senffarben lackieren willst, dann vergiss schwarzen Füllgrund, bei Weiss und hellem Grün wird das mit einem pigmentstarken Lack sicherlich noch klappen, schwarzer Füllgrund verändert bei hellem Decklack aber deinen Farbton (!) wenn du nicht x-Schichten Lack auflegen willst bzw. kannst (das wollte dir Wavler etwas Fachchinesisch erklären :-D ) ebenso muss die Schleifarbeit 100ig perfekt sein, ein minimalster Durchschliff ist dann auf 20Meter entfernung zu sehen, also mein Tipp:

helle Farbe = weisser oder grauer Füllgrund

dunkle Farbe = grauer oder schwarzer Füllgrund

bei kritischen Farben (z.B. Orange) oder pigmentschwachen Lacken würde ich sogar einen Spritzgang in weiss als Vorspritzgang auflegen. Dann passt der Farbton (in der Regel sind Farbmuster auf weisse Pättchen gespritzt) und die Farben strahlen richtig, ausserdem hast du keine Probleme mit kleinen Durchschliffstellen.

viel Erfolg,

Sprintschrauber

Geschrieben

Dank dir für die Info ! :-D

Kann man bei schwarzen Füller und hellem Lackton auch einfach eine Schicht weißen Vorlack spritzen und hat keine Probleme mit dem Decken , sollte doch eigentlich kein Problem sein oder ?

Geschrieben
  M210 schrieb:
Generell spritzt man aber einmal einen ähnlichen Ton vor, um Deckfähigkeitsmißstände zu eliminieren.
  chefkoch schrieb:
Kann man bei schwarzen Füller und hellem Lackton auch einfach eine Schicht weißen Vorlack spritzen und hat keine Probleme mit dem Decken , sollte doch eigentlich kein Problem sein oder ?

Du liest die Antworten, oder? :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Vor einiger Zeit gab es in der Oldtimer-Markt mal eine Info zu einem Alu-Lack, der sich mit entsprechendem Vorlack normal verarbeiten, und nach dem Aushärten wie normales Aluminium polieren lässt. Kennt das jemand? Gibt's Bezugsquellen?

Geschrieben (bearbeitet)

Wahrscheinlich werde ich bald meine PX alt lackieren. Ich benötige bitte einen Erfahrungswert, ich habe noch nie eine Vespa lackiert.

Wie viel Liter Lack unverdünnt benötigt man für die Vespa wenn man 3 Schichten auftragen möchte?

Mischungsverhältnis 2 : 1, also 1 Liter ergibt 1,5 l spritzfertig.

Ich denke das die Menge vom Lack unabhängig ist, oder? Ich möchte einen Flip Flop Lack lackieren.

Danke.

Bearbeitet von Köcky
Geschrieben
  Köcky schrieb:
Ich denke das die Menge vom Lack unabhängig ist, oder? Ich möchte einen Flip Flop Lack lackieren.

Du brauchst einen Uniton als Grundlage, da Flip-Flop-Töne nur transparent sind. Demnach brauchst Du die doppelte Menge Basislack.

Geschrieben

Vielen Dank, aber das mit dem Basislack wusste ich schon. Bei meinem Lack benötige ich einen schwarzen Untergrund.

Ich meine die Lackmenge für alle 3 Schichten Flip Flop Lack. Ich habe hier schon häufiger gelesen, dass 400 - 600 ml benötigt werden. Jedoch habe ich keine Angabe gefunden ob sich dies auf alle 3 Schichten bezieht oder nur auf eine.

Komme ich mit 1,5 l spritzfertigem Lack für alle drei Schichten aus oder genügt sogar 1 l ?

Danke

Geschrieben
  Köcky schrieb:
Komme ich mit 1,5 l spritzfertigem Lack für alle drei Schichten aus oder genügt sogar 1 l ?

Kauf´ ein Kilo, denn bei 700 Gramm wird Dich der Mischer fragen, ob Du keine Reserve willst. Du weißt zudem, dass die 2:1 sich hier um Lack zu Verdünnung verstehen und NICHT zu HÄRTER?!

Geschrieben
  M210 schrieb:
Kauf´ ein Kilo, denn bei 700 Gramm wird Dich der Mischer fragen, ob Du keine Reserve willst. Du weißt zudem, dass die 2:1 sich hier um Lack zu Verdünnung verstehen und NICHT zu HÄRTER?!

Vielen Dank. Mhm, hätte nicht gedacht das 700g für 3 Schichten ausreichen. Ja, ich weiß das es sich bei dem Verhältnis 2:1 um Verdünnung handelt und nicht um den Härter. Ich denke 2% Härter zum Lack geben, so wie beim Spachtel, oder?

Entspricht eigentlich 1kg Lack = 1l ??? Ich glaube kaum, Lack ist doch schwerer als Wasser. Also doch besser 1,5 l kaufen, oder?

Geschrieben

2:1 bedeutet meines Wissens, zwei teile Lack, ein teil Härter und Verdünnung bis der Lack sehr dünn und kontinuierlich ein zb. Holzrührstab herunterläuft

Geschrieben (bearbeitet)
  Köcky schrieb:
[...] gedacht [...] Ich denke [...]

Fire-Bell-Alarm-Clock.jpg

Na also, ich hatte es ja geahnt - wie so oft.

Beim lackieren sollte man nicht denken müssen, sondern es wissen.

Bitte bitte erst kundig machen, bevor Du gasgibst. Dankebitte.

Befrage hierzu Deinen Lacklieferanten. Oder lies in entsprechenden Foren nach.

So wird´s jedenfalls nichts.

Viel Erfolg.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
  M210 schrieb:
Bitte bitte erst kundig machen, bevor Du gasgibst ... oder lies in entsprechenden Foren nach

Danke, aber was mache ich denn gerade hier? Ich mache mich doch vorher kundig, ich habe noch gar keinen Lack gekauft.

Auf der Herstellerseite steht schon einiges und deswegen bin ich nicht nur der Meinung, sondern WEIß das sich 2:1 auf die Verdünnung bezieht. Habe ich nur doof formuliert.

Zitat:"Mischungsverhältnis: 2:1 mit Bsialack- oder spezieller Flipflop-Verdünnung"

Die Frage mit dem Härter werde ich bei der Lackbestellung schon klären, allerdings dachte ich, dass ich hier auch die Info bekomme.

Ist denn nun bei Lack 1kg = 1l? Der Hersteller gibt den Lack in Liter und nicht in kg an.

Vielen Dank.

Bearbeitet von Köcky
Geschrieben
  Köcky schrieb:
Ist denn nun bei Lack 1kg = 1l? Der Hersteller gibt den Lack in Liter und nicht in kg an.

Ein Liter ist mehr als ein Kilo.

Geschrieben

vorschleifen 1200 dann mit 2000 Naß Nachschleifen, es gibt spezielle Schleifpolituren in verschiedenen "stärken" vielleicht verkauft dir eine Autoaufbereitungsfirma sowas oder der nächste gute Kfz- Teilehandel.

dann bitte nicht mit der ALDI Politurmaschine drauf da gibts spezielle Sachen dann nimm lieber Aufsätze für ne Flex.

Wenn du es richtig machen willst Drehzahl laut Packungsbeilage Politur.

ich würde den ganzen Roller mit 2000 Abschleifen und komplett Polieren wegen der Tiefenwirkung des Lackes, kannst auch unter You Tube Videos dazu anschauen, das hilft ganz gut.

gutes gelingen, extreme Garagenlackieng rocks

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moinsen

so habe das Topic mal überflogen, und gelesen, dass "Rostegal" recht gut sein soll. Da steht aber man soll das Rostegal nicht mit 2K Produkten überlackieren und nu???

Bin gerade mal etwas ratlos und auf eure Tips gespannt.

Danke

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Auch hier nochmal die Frage ? betrifft aber mehr das Pulverbeschichten: Gibt es eine Maskierfolie/Klebeband, dass ich vor dem Strahlen aufbringen kann? Die Teile werden vor den Beschichten doch auch entfettet usw ? hält das Klebenband trotzdem? Woher kann ich so ein Zeugs beziehen?

Vielen Dank & Grüße

MH

Geschrieben

Hallo Leute,

Hier mal eine kurze Frage zum Thema Topf-(Tropf-)Zeit.

Ich habe am vergangenen Wochenende meine PX Grundiert mit HS-Grundierfüller 4:1. Soweit alles bestens verlaufen, Lack hält und ist nun schon gut durchgehärtet. (endlich wieder schleifen, arg)

Ein Problem ist mir wärend des Lackiervorgangs doch über den Weg gaylaufen und ich würde dies gerne verhindern wenn ich die nächsten schichten Decklack und Klarlack auftrage.

Problem ist das die angemischte Farbe schon nach etwa 5 Minuten klumpig und fest wird. Ich musste mich also ganz schön beeilen um nicht später alle Reste aus meiner Pistole herausbomben zu müssen.

Härter, verdünnung und Lack sind alle aus einem "Baukastensystem" dessen Name mir im Moment nicht einfällt. Daran kann es also nicht liegen. Das Ergebnis ist auch durchaus zufriedenstellend, keine Risse, platzer etc.. Die Grundierung ist jetzt schon sehr kratzresistent und hält sehr gut auf dem angeschliffenen O-Lack.

Abgemessen habe ich auch in einem Lacktopf mit Strichen drauf für die jeweiligen Mengen. Mischung müsste also passen. (10% Verdünnung, 20% Verdünnung hatte ich auch probiert, gleiches Ergebnis)

Kann es wirklich damit zusammenhängen das die Farbe viel schneller aushärtet wenn ich bei 27° im Schatten lackiere?

Und weiter, was kann ich dagegen tun? Ich möchte erstens nicht immer 2 Stunden lang meine Pistole schrubben und zweitens etwas mehr Zeit bei der Verarbeitung haben damit es nicht wieder so hektisch wird.

Mein Gedanke dazu wäre ein bisschen weniger Härter hinzuzugeben, doch möchte ich später keinen Lack der nicht aushärtet.

Irgendwelche Ideen?

Geschrieben

Es gibt verschiedene Härter, von kurz bis lang ? je nachdem womit man lieber arbeitet (natürlich auch Temperatur-abhängig).

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

ich hab eine Max Meyer - Nummer und brauche eine Ral oder Piaggio Nummer.

Gibt es eine Tabelle oder dergleich?

Grüße Max

PS: Suche hat nichts gebracht.

Bearbeitet von VespaMaxe
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe von einem Kumpel einen nicht ganz volle Dose Standox "Interlagos Fire" Effektlack geschenkt bekommen.

Heute wurde lackiert aber leider hats nicht ganz gereicht :-D :-D :wheeeha:

War wohl mal eine Limited Editon von Standox...im Netz kann ich den Lack nicht finden...Standox Händler gibts hier auch keinen

Was soll ich bloß tun :wheeeha:

edith fürgt noch den Link der Exclusiven Linie ein:

http://www.standox.de/portal/de?page=2.3_Special_Colours

edith #2: es kommt noch schlimmer.... die Farbe war auf 500 Liter limitiert und ist komplett ausverkauft.

wo gibts denn sowas...Frechheit!!!

ich glaub ich muss mich jetzt betrinken......

Bearbeitet von dr. dick
Geschrieben
  tobestar schrieb:
Lackmenge für 50 N, 2K Lack aus Pistole kann man da grob sagen, wieviel man braucht?

grob? mit einem liter (+ härter + verdünner) bist du gut bedient, brauchst eher so ca. 700ml, je nachdem, wieviel die pistole so vernebelt.

Geschrieben
  tobestar schrieb:
Lackmenge für 50 N, 2K Lack aus Pistole kann man da grob sagen, wieviel man braucht?

inkl aller anbauteile je nach farbtone und können und untergrund zwischen 0,75-1,25kg

zu deiner frage 1 seite vorher :

  Zitat
Mein Gedanke dazu wäre ein bisschen weniger Härter hinzuzugeben, doch möchte ich später keinen Lack der nicht aushärtet.

Irgendwelche Ideen?

blos nicht weniger härter die hersteller haben sich beim mischungsverhältnis schon was gedacht und müssen 100% eingehalten werden

bei 27° ist eine kombi aus härter lang und verdünnung normal zu empfehlen

Geschrieben

Welchen Farbcode hat diese Farbe? RAL ist klarerweise nicht. Kein einfaches Neongelb. Spezialmischung eines Fahrzeugherstellers? Hab mal gehört, das soll Zitronengrasgrüns sein, aber damit kann kaum einer was anfangen,

post-27564-1219658671.jpg

Geschrieben

M. W. nach ist das Schleimspurgrün, RAL-Nummer weiss ich grad nicht. Der Farbton entsteht u. A., wenn man sich den 15. Nick zulegt, um sich wieder hier reinzuschleimen, lieber KasKup. Frag aber lieber jemanden, der sich damit auskennt und dessen Meinung / Aussage Du bereit bist zu akzeptieren.

Geschrieben

Die angegebene Farbe ist nicht vollkommen identisch, mit der, die ich suche. Ich hab sie gefunden, es handelt sich um RAL 1016

RAL 1016

Entshculdigung, falls sich jemand die Mühe machte, sie zu suchen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Abend,   ich bin aktuell etwas ratlos was mein Setup betrifft. Also das Ausgangssetup ist das SIP Legal Kit mit dem VMC ähnlichen Zylinder (Block Ü-Strömer vergößert), 19.19 DSPC Vergaser (72 HD) und SIP Road Banane (Flöte gekürzt und Locher teilweise noch aufgebohrt). Gefahren ohne Luftfilter. Nun habe ich zum einen günstig einen 24er PHBL gefunden und einen VMC Tork Auspuff. Montiert und dann erste Mal gefahren mit einer 112er HD, 50 ND, Clip zweite Stellung von oben. Das war klar zu fett und ich bin dann nach und nach auf HD 100 angekommen, so wie der Vergaser im OVP kommt. Allerdings kommt der nicht wirklich aus dem Quark. Teilweise ging es in ein kleines Drehzahl Loch vom 3. in den 4., obwohl ich einen kurzen 4. habe. Kerze ist mit der 100er HD rötlich braun und trocken.  Gefahren ohne Luftffilter.   Nun frage ich mich, ob der 24er Vergaser ggfs. zu groß für den Zylinder ist, weil der das nicht verarbeitet bekommt. Der Ansaugstutzen von Polini hat auch ein 24er Maß. Die SIP Banane habe ich getauscht und die fährt viel spritziger, bei gleichem Vergaser Setting. Der Support von VMC beschreibt den Tork für alle GS Zylinder als optimal passend. Aber das könnte ich nun nicht sagen. Was meint ihr? 24er PHBL zu groß?  Vielen Dank an Euch! 
    • Ich hole das Thema mal wieder hoch…  Ich hab mein PX 200 Motor neu aufgebaut mit dem Vmc Ranger. Jetzt bekomme ich ihn aber überhaupt nicht eingestellt…. Untenrum läuft er echt bescheiden und bockt richtig. Nur obenrum läuft er relativ gut. Setup: Vmc Ranger  60er Bgm Welle 26si Sparco sip vape Road 18 Grad  QK 1,4   Ich hab den Zylinder am Gehäuse angepasst und den Einlass etwas angepasst. ( auch den Drehschieber etwas erweitert) Im stand läuft sie nur mit komplett eingedrehter Standgasschraube.  Und sie haut auch sehr viel Sprit aus dem Vergaser… Was kann es sein,vielleicht auch falschluft oder sind die Steuerzeiten so falsch am Einlass das ich ihn doch zu weit gefräst habe?  Düsen hab ich schon von HD 130-165 ND bis 68/160 probiert,hat aber alles irgendwie nichts geholfen.  Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen…    Gruß Stefan      Steuerzeiten hab ich mal angehangen.   
    • Alles klar, Danke für die Rückmeldung 
    • Naja, für 2000€ bekommst aber schon länger keine VNB mehr… zumindest keine, die nicht überall durchgerostet, übergejaucht und verbogen ist…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung