Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So dahingesagt würde ich da ein RAL1005 (Honiggelb) oder alternativ ein RAL1032 (Ginstergelb) sehen. Da aber weder dein Foto noch mein Bildschirm Farb-Kalibriert sind und mit einer "normalen" Mischbank wohl 70.000 versch. Farbtöne mischbar sind, wird deine Frage ohnhin nur mit Farbspektrometer korrekt beantwortet.

Viel Erfolg, und gaaanz ruhig bleiben :-D

lg

Sprintschrauber

Geschrieben

Hallo,

ok, ich versuche mich zu beherrschen. Was ist ein Farbspektrometer??

So dahingesagt würde ich da ein RAL1005 (Honiggelb) oder alternativ ein RAL1032 (Ginstergelb) sehen. Da aber weder dein Foto noch mein Bildschirm Farb-Kalibriert sind und mit einer "normalen" Mischbank wohl 70.000 versch. Farbtöne mischbar sind, wird deine Frage ohnhin nur mit Farbspektrometer korrekt beantwortet.

Viel Erfolg, und gaaanz ruhig bleiben :-D

lg

Sprintschrauber

Geschrieben (bearbeitet)

z.B. Dieses Gerät hier:

http://www.pce-group-europe.com/deutsch/pr...-PCE-RGB-2.html

hat jede moderne Lackiererei um einen unbekannten oder bewitterten Farbton zu ermitteln, die passende Software in der Mischbank kann dann den Farbton nachmischen und gut iss.

Sonst kann Dir auch Mr.VespaGS hier im Forum helfen, der kann das ebenfalls und hat Zugang zu einer äusserst günstigen Lackquelle, auch für Spraydosen.

viel Erfolg,

Sprintschrauber

Bearbeitet von Sprintschrauber
Geschrieben (bearbeitet)

Moin ! Habe gerade nen kompletten Rahmen pulvern lassen und muss nun noch die Lenkkopfabdeckung einer PX im gleichen Farbton, RAL 6009, lackieren.

Ich möchte das am liebsten einfach als Sprühdosenlackierung machen. Auf 100%ige Perfektion kommt es mir nicht an.

Hat jemand ne gute Quelle wo ich einen Sprühdosenlack als RAL Ton herkriegen kann ?

Danke :-D

Bearbeitet von Joker
Geschrieben
Hat jemand ne gute Quelle wo ich einen Sprühdosenlack als RAL Ton 6009 herkriegen kann ?

Danke :-D

Hmm..keiner nen Tipp ? Habe mich die Tage durch diverse Lackierseiten gegoogelt, aber leider keinen Fahrzeuglack in RAL6009 als Spraydose gefunden :-D

Geschrieben
...hab mal ne blöde Frage....

Spachtel ich vor, oder nach der Grundierung?

und wie bekomme ich die Grundierung Fettfrei, ohne das sie sich stellenweise "abwäscht"?

Auf Metall vor der Grundierung, bei Kunststoff ist eh alles anders.

Die Grundierung sollte generell fettfrei sein un bleiben. Einzig Silikonentferner kann helfen.

Geschrieben

Wenn man aber die Grundierung (Grundierfüller) aber stellenweise entfernen muss, darf ich dann da nochmals spachteln und drüberfüllern, oder muss alles ab?

Und, Ich hab etwa 600ml mattschwarzen Lack (Sikkens sollte es sein, mit Mattierungsmittel drinnen) ohne Härter, wird 2:1 gemischt, werden die 900ml Lack reichen? Weil mit Mattierung deckt der Lack ja schlechter, oder irre ich?

Wollte den Roller eigentlich in der Garage lackieren, also ohne Kammer usw., wie sieht es da mit dem aushärten des Lackes aus? Sollte ich eventuell in der Garage eine "Kabine" aus Folie basteln, die dann relativ staubfrei wäre, oder reicht es in der Garage einfach ein bisschen staubsaugen und alles abdecken?

Härter hab ich von Mipa, passt der für den Sikkens-Lack?

Und des Härter ist ein Hs 25, das sollte doch auch passen, oder?

Cheers, Daniel

Geschrieben (bearbeitet)
Auf Metall vor der Grundierung, bei Kunststoff ist eh alles anders.

und wie wirds bei Kunststoff gemacht? Hab am Motorrad beides verbaut...

Ed: Lack, Spachtel usw. sind für Metall und Kunststoff geeignet (steht zumindestens drauf)

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben (bearbeitet)

Garage komplett saugen incl. Wände + Decke, dann im Raum verteilt einige nasse Lappen aufhängen und den Boden ordentlich nass machen. Ohne einbrennen würd ich die lackierten Teile 2 Wochen in nen gut geheizten Raum stellen bevor du mit zusammenbaun anfängst !

Bei Kunststoff das Teil entsprechend anschleifen, ordentlich entfetten und mit Kunststoffhaftgrund oder dünn (!!!!) mit Epoxy Primer lackieren. Den aushärten lassen, nochmal leicht anschleifen, spachteln, schleifen, die Durchschliffstellen nochmal wie oben beschrieben behandelnt. Dann Lackaufbau !

Wenn du nen Sikkens Lack hast würde ich auch nen Sikkens Härter verwenden, später ärgerst du dir nen Wolf weils nicht hart wird !

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben

Alles klar, aber müssen das echt 2 Wochen sein?

Der Typ der mir den Lack verkauft hat, meinte eigentlich dass das gehen muss. Wollte aber trotzdem nocheinmal nachfragen..

Also was ist jetzt?

:-D

Cheers, Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du in ner Trockenkabine einbrennst, ist das ganze dann nach einem Monat (!) zu 100 % ausgehärtet ! ( Aussage eines Lackier-Meisters bei Glasurit )

2 Wochen wäre MEINE Empfehlung, wenn du beim Zusammenbau alles wie ein rohes Ei behandelst sollte das auch nach ner Woche gehen. Habe aber die Erfahrung gemacht, dass die U-Scheiben dann aber ordentliche Eindrücke im Lack fabrizieren daher lieber etwas länger trocknen lassen als später ärgern !

edit : Nächstes mal bitte andere Formulierungen als "also was ist jetzt ?" verwenden, kommt nicht sooo freundlich rüber geht hier ja nicht um nen seid 3 Monaten bezahlten ebay Artikel der noch nicht geliefert wurde ! :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Geschrieben
Härter hab ich von Mipa, passt der für den Sikkens-Lack?

Und des Härter ist ein Hs 25, das sollte doch auch passen, oder?

Kann gehen, muss aber nicht ! Ich würde ausschliesslich passenden Härter nach Herstellervorgabe verwenden, wenn Sikkens Lack in deiner Dose ist, würde ich Sikkens Härter verwenden verwenden, den soll dIr der Typ der Dir den Lack verkauft hat gleich mitverkaufen.

und

was willst du mit 600ml Lack lackieren, für was sollten die 900ml Spritzfertigen Lack reichen ?

lg

Sprintschrauber

Geschrieben

Ok, werd dann nochmal mit ihm reden.

Die 900ml sollten eigentlich für den ganzen Roller reichen, er hat gemeint, dass man damit den Roller locker lackieren kann.

:-D

Daniel

Geschrieben

Kurze Frage, ich hoffe das passt hier rein.

Werde Morgen den Rost entfernen der bei der PX von meinem Bruder auf dem Trittblech und im Radkasten sitzt. Reicht dass diese Stellen danach einfach mit Unterbodenschutz voll zu streichen, oder sollte man trotzdem vorher grundieren???

Geschrieben
Kurze Frage, ich hoffe das passt hier rein.

Werde Morgen den Rost entfernen der bei der PX von meinem Bruder auf dem Trittblech und im Radkasten sitzt. Reicht dass diese Stellen danach einfach mit Unterbodenschutz voll zu streichen, oder sollte man trotzdem vorher grundieren???

Unterbodenschutz ist das schlechteste was du tun kannst , hat erstens null korrosionschutzwirkung , wird durch Temp schwankungen rissig somit kann feuchtigkeit eindrinnen und rostet dann unbemerkt weiter bis das blech durch ist

am besten du entrostest vernünftig gibst ne schicht Brunnox Epoxy drüber , dann noch ne schicht guter grundierung drauf und streichst es dann ganz normal mit farbe

Geschrieben (bearbeitet)

Aha, da war ein "n" zuviel, deshalb hab ichs da nicht gefunden. Klasse Sache, Sonntag Abend erst dort bestellt... :-D

Edit hat jetzt dieses Brunox Epoxy und Grundierung bestellt. Kann ich dann auf die Grundieren meinen Baumarktunterbodenschutz draufmachen oder doch lieber Restfarbe aus der Dose die noch rumliegt???

Bearbeitet von Lenki
Geschrieben

Schnell eine Frage.

Werde wohl ende der Woche Lacken. Arbeite mit mattierungspaste. Reicht eine Waage im 1 Gramm Bereich um jedes mal das selbe ergebniss zu erlangen oder muss ich mir noch eine Feinwaage besorgen.

Geschrieben

So, hab einen fast vollen 2,5kg Kübel Emaillelack bekommen, hab aber keine Ahnung was das genau ist, oder was an dem Lack so besonders ist. Eignet er sich um einen Roller zu lackieren? Ist der Lack benzinfest?

Würde mich freuen, wenn mich jemand aufklärt.

Mfg, Daniel

Geschrieben
Aha, da war ein "n" zuviel, deshalb hab ichs da nicht gefunden. Klasse Sache, Sonntag Abend erst dort bestellt... :-D

Edit hat jetzt dieses Brunox Epoxy und Grundierung bestellt. Kann ich dann auf die Grundieren meinen Baumarktunterbodenschutz draufmachen oder doch lieber Restfarbe aus der Dose die noch rumliegt???

rally221 hat diese frage eh schon beantwortet.

unterbodenschutz ist wirklich :-D !

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

Also hab mir ne V 50 spezial geholt, naja so alles Top, alles ori und so... nur der Lack.... mmmmmmmmmmhhhh! Irgendein Miltitärverliebter hat den Orange-O-Lack mit Oliv-Tarn-Dreck_Farbe übersprüht. Doch dieser blättert ab und mit dem Fingernagel lässt sich der Lack auch an ein paar Stellen abblättern. Doch nicht überall.

So nun: Was soll ich in diesem Falle tun?

Merci derweil an alle!

Geschrieben
Hallo zusammen,

Also hab mir ne V 50 spezial geholt, naja so alles Top, alles ori und so... nur der Lack.... mmmmmmmmmmhhhh! Irgendein Miltitärverliebter hat den Orange-O-Lack mit Oliv-Tarn-Dreck_Farbe übersprüht. Doch dieser blättert ab und mit dem Fingernagel lässt sich der Lack auch an ein paar Stellen abblättern. Doch nicht überall.

So nun: Was soll ich in diesem Falle tun?

Merci derweil an alle!

wenn der lack schon blättert hilft mancnmal der hochdruckreiniger wunder!

Geschrieben

Hat jemand schon mal Erfahrung mit diesen Schaumstoffpinseln gesammelt? Sowas meine ich: *Klick*

Meine letzte Aktion mit POR 15 sieht nämlich nicht so toll aus bzw es sind einige Pinselspuren und auch teilweise Borsten auf der Oberfläche zu sehen. Die Pinsel waren nicht mal schlecht, also daran lag es nicht unbedingt. Mir fehlt vielleicht das Händchen.

Also, jemand schon mal damit gearbeitet? Geht um Kleinteile, Rolle fällt also aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung