Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das hat damit zu tun, dass ab 2007 die sog. VOC-Richtlinie greift und es noch keine richtig guten 2K-Lacke auf Wasserbasis gibt. Normalerweise dürfte kein Lackierbetrieb, der länger Bestand haben möchte als 2007, noch lösemittelhaltige 2K-Lacke (außer Klarlack) verwenden.

Was stört Dich am 2-Schicht-Aufbau?

Geschrieben

hi

naja ich denk halt das man bei nem einschichtlack als anfänger kleine macken leichter und schneller reparieren kann ohne das man gleich die komplette fläche neu machen muss

spachteln

schleifen

lacken

warten

nebel wegpolieren

wieder schön

:-D

oder seh ich das falsch ?

bis denne

michael

Geschrieben

@ vespamichi

Versuchs mal unter www.autolackierbedarf.de....

Da gibts 2K Einschicht-PKW-Lacke in RAL. Hab mal ne Vespe damit lackiert. War ganz ok.....

Gruss Tom

Geschrieben

hi ich frag jetzt einfach was mach ich ambesten bei rostbrand hab jetzt meine felgen gestrahlt und es sind an 2-3 stellen diese vertiefungen

spachteln?

Geschrieben

Hab auch gerade nen dutzend Felgen gestrahlt... :-D

Wenn Rostbrand innen und nicht so heftig einfach normaler Lackaufbau machen. Wenn aussen, dann auf den Müll. Du solltest aber aufpassen; wenn die Stabilität in geringstem MAsse gefährdet ist, dann das Ganze auf den Müll werfen. Neue Felgen kosten zwischen 14-20 Euronen, also auch nicht alle Welt. Kostet eigentliche fast mehr alte zu Strahlen und neu zu Lackieren als neue zu nehmen.....

Gruss Tom

Geschrieben

hier ma sachen die ich zuhause lackiert hab

sorry für die schlechte quali is mitm handy gemacht

keine läufer , keine pickel sind super geworden finde ich

20060106084931.jpg

20060106084959.jpg

20060106085032.jpg

Geschrieben

ja weißt doch diese luftpolster folie

wenn man da drauf drück macht es knick knack knick knack

weißt bescheid??

geht eigentlich aber überall mit, sogar mitn finger :-D

Geschrieben

Welche Art von Lack brauche ich genau für die Lackierung meiner Vespa PK 50xl2 ?

Sie soll nur angeschliffen werden, da kein Rost usw.

Wenn ich sie nun angeschliffen habe (600er nass???), muss ich doch erstmal grundieren oder ? welche Grundierung nehme ich da am besten ?

Dann muss doch gefüllert werden ! Welechen Füller GENAU ????

Wieviel Zeit soll nach dem Füllern bzw Schleifen (wieder600er nass???) vergehen ?

Welchen Lack benötige ich GENAU wenn ich mit der Pistole in meiner Werkstatt lackieren möchte (Heizung ca. 20° Temp.

Es wäre Klasse wenn ihr mir mal GENAUE KOMPONENTEN nennen könntet !!!!! Also Artikelbezeichnungen mit allem Gedöns wie langer Härter, kurzer Härter wie viel Härte (Verhältnis usw)

mfg

timo

und danke im vorraus !!

Geschrieben
  Timo325iT schrieb:
Es wäre Klasse wenn ihr mir mal GENAUE KOMPONENTEN nennen könntet !!!!! Also Artikelbezeichnungen mit allem Gedöns wie langer Härter, kurzer Härter wie viel Härte (Verhältnis usw)

:plemplem: ?!? :plemplem:

Wie soll das gehn? Informier´ Dich hier im Topic oder sonstwo im über den Aufbau und die Komponenten. Deren Auswahl (Artikelnummern ?!?!?) obliegt im Übrigen DIR. Und die Ausbildung dieses Berufes dauert drei Jahre. :grr:

Geschrieben

Hallo kann mir wer helfen?

Ich benötige eine Spraydose zu einer bestehenden PX- Farbe (PX 150). Baujahr 82 oder 83 glaub ich. Das einzige was ich Netz dazu finden kann, sind Tabellen mit irgendwelchen italienischen Farbbezeichnungen (hmhmhm...blu oder so...). Damit kann ich aber leider rein gar nix anfangen. Gibt´s da nicht was mit abgedruckten Farben???

Ich suche ein Hellblau. Siehe Farbe des Rollers ist auf einem Bild in der Anlage.

Gut möglich, das ich auch schon einen Hinweis zu diesem Thema in den bestehenden Seiten überlesen habe, aber alle 15 durchackern???

Hoffe, es ist trotzdem jmd. so nett mr zu helfen.

In diesem Sinne

Gruß AgnetA :-D

Geschrieben
  Blue Baron schrieb:
Frag' mal beim Piaggiohänderl

Oder beim Autoreparaturlackierer. Oft haben die sehr umfangreiche "Color-Banks" zur Verfügung mit nahezu allen jemals entwickelten Farbtönen und deren Rezepten.

Geschrieben

wie ist das eigentlich mit : etwas in den lack einbetten

aufkleber, papier zeitungsausschnitt, foto...

hab mal gesehen das blattgold aufgetragen wurde und dann überlackiert

geht das auch mit anderen sachen?

Geschrieben (bearbeitet)
  steak schrieb:
wie ist das eigentlich mit : etwas in den lack einbetten

aufkleber, papier zeitungsausschnitt, foto...

hab mal gesehen das blattgold aufgetragen wurde und dann überlackiert

geht das auch mit anderen sachen?

Einbetten geht unter den Umständen, dass das Einzubettende resistent gegen die im darauffolgenden Lack enthaltenen LöMis ist und die Schichtdicke des Objektes ein Überlackieren zuläßt. Im Moppetsport werden die normalen GSR-R, ZX-R, CBR, etc - Kleber ja auch oftmals nur einmal übergelackt, was sehr megascheiße aussieht.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
  Tomcaxx schrieb:
Ola! Sieht doch gut aus. Hast Du Dich nun selbst dran getraut, oder wer ist der Künstler? Detailaufnahmen?

Detailaufnahmen gibbet keine vor der Präsentation ;o)

Der Künstler ist sehr bedacht ausgewählt worden. Hat auch extrem lange gedauert, bis ich den richtigen Mann hierfür gefunden hatte. Aber er weigert sich, nochmals nach Vorlage zu brushen. Er ist eher ein Freak, der frei brusht ohne Termineinhaltung, weil ausschl. Hobby. Aber die Vergoldungen, das Grün und die Bilder auf den Hauben stammen von mir.

  Blue Baron schrieb:
oh man hier darf ich nicht mehr reingucken, jetzt schwirren mir die nächste Woche wieder neue Ideen im Kopf rum, die wieder Zeitaufwändig udn teuer sind. :puke:

Och komm.......- schäine Motorroller braucht unser aufstrebendes Land! Hau rein!

Bearbeitet von M210
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen,

ich muss mal schnell zwei fragen stellen, die vielleicht sogar schon irgendwo auf einer der zahlreichen letzten Seiten beantwortet wurden. Ich hab jetzt nicht alle Seiten komplett durchgelesen weil... keine Zeit :wasntme:

Frage 1:

Ich habe bezüglich des Auftragens von Spachtel widersprüchliche Aussagen gehört und bräuchte da mal Klarheit. Der Typ im Autoladen, in dem ich die rostbraune Standox-Grundierung gekauft habe hat gesagt: "Polyesterspachtel kommt aufs blanke Blech, also unter die Grundierung. Weil sonst sackt die Spachtelmasse durch die Grundierung und es gibt unschöne Ränder, die sich unter dem Decklack abzeichnen." Auch im Buch "Die Karosserie" von P.H. Olving steht das gleiche geschrieben.

Ich meine hier im Topic gelesen zu haben, dass auf die Grundierung gespachtelt wird.

Bin jetzt ein wenig verwirrt, weil ich ich nicht weiss, welche Aussage fachlich kompetenter ist.

Was ist jetzt richtig? Erst spachteln, dann grundieren? Oder umgekehrt?

Frage 2:

Muss ich die rostbraune Grundierung vor dem Auftrag vom Füller anschleifen? Die Grundierung ist jetzt seit ca. 3 Wochen auf den Blechteilen...

Würde mich freuen, wenn mir einer von Euch Lack-Fachmännern weiterhelfen könnte.

Merci und Grüsse

raphael

Bearbeitet von raphael
Geschrieben
  raphael schrieb:
Frage 1:

Ich habe bezüglich des Auftragens von Spachtel widersprüchliche Aussagen gehört und bräuchte da mal Klarheit. Der Typ im Autoladen, in dem ich die rostbraune Standox-Grundierung gekauft habe hat gesagt: "Polyesterspachtel kommt aufs blanke Blech, also unter die Grundierung. Weil sonst sackt die Spachtelmasse durch die Grundierung und es gibt unschöne Ränder, die sich unter dem Decklack abzeichnen." Auch im Buch "Die Karosserie" von P.H. Olving steht das gleiche geschrieben.

Frage 2:

Muss ich die rostbraune Grundierung vor dem Auftrag vom Füller anschleifen?

Antwort 1:

Stimmt exakt, wie von Dir beschrieben.

Antwort 2:

nein, nicht anschleifen.

Geschrieben

ich hab dieses jahr vergessen vor dem winter die farben und epoxy-kaltmetall aus dem keller zu holen. es könnte sein, dass es wenig unter 0°c hatte die tage. kann ich das zeug nun noch benutzen???

Geschrieben

Wenn die Lacke nicht auf Hydrobasis sind, kannst Du sie ziemlich sicher weiter benutzen. Sind es aber wasserbasierende Systeme und sie haben Frost bekommen, sind sie am Sack.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Leider ist Bloodmario nicht mehr im Forum aktiv. 
    • Hab mir jetzt paar mal den sturz von JM angeschaut,  So heftig ist er doch garnicht aufgeschlagen,  das man sich da was brechen kann, eher von dem Fahrer dahinter erfasst worden, oder?
    • Moin, Sind sie LML Hauptwellen wirklich so schlecht? Ich will einen LML Motor benutzen mit LHWelle und BGM Zylinder. Nun habe ich hier im Forum gelesen, daß die nicht so wirklich klasse sind und bei 20Nm sich die Nuten schon verdrehen… Mein Motor soll nichts weiter können, als den diggen alten Mann schwungvoll zu befördern, allerdings kostet die Revision genügend Geld, um nicht am falschen Ende zu sparen. Falls LML Hauptwellen nix taugen, was wäre die Alternative (krimaz mal aussen vor) Olympia? RMS? Piaggio ( woran erkennt man originalität) CIS? ….,, Ich habe im Forum gesucht, aber bin trotzdem lost. Danke im Voraus für jeden Ratschlag   Gruss Thomas
    • Hier mal ein Bild was passiert, wenn man sogenannte "Premium"-Dichtungen verwendet, die dicker und weicher sind als die originalen:
    • Also ich hab' das ja noch nicht so oft gemacht wie die Profis hier: Ich würde Dir empfehlen, den Ring mit der "Einziehmethode" zu verbauen. (Siehe mein Link von weiter oben!) Das geht ganz einfach, gerade wenn man das noch nie gemacht hat. Dann wird der Ring auch nicht zu heiß, weil Du ihn gar nicht erhitzen musst. (Ein bisschen erwärmen schadet jedoch sicher nicht!) Und dann misst Du den Spalt, bis er passt, oder nimmst irgendwas mit 1mm Dicke, bspw. ein Blech oder so. Und dann funzt das! Hier nochmal zu der Methode:   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung