Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe nicht die geringste Ahnung :)

Der Auspuff war auf einem 177er Polini, also trotz ziemlich krummen Krümmer für Smallblocks.

Auf dem Schalldämpfer steht "Giannelli" und BSAU Nr., ist aber offensichtlich selber eingeschlagen, alles krumm und schief. Zusätzlich auf dem Dämpfer noch "SM", wohl vom Hersteller.

Dazu ist auf dem Reso Körper "*USP*"eingeschlagen, auch vom Hersteller.

Bin für jede Hilfe dankbar.

puff1.jpg

puff2.jpg

puff3.jpg

Geschrieben
dass ist doch ein verkohlter delphin mit alurohr......

:-D

<{POST_SNAPBACK}>

So ähnlich hab ichs auch gesehen, die Verarbeitung ist allerdings spitzenmässig.

Ich hatte ja schon gehofft das es ein Nordspeed ist, den hatte ich aber grösser in Erinnerung.

Wie alt der ist..ka, hing aber seit 1996 ungenutzt unter einem Hobel und hat in der Scheune auf den heutigen Tag gewartet ;)

Ob der verkauft wird (wenn denn wer ernsthaft Interesse hat) hängt auch vom Preis ab, wie werden die denn so ca. gehandelt?

Geschrieben

Hallo, das ist eindeutig ein Nordspeed fürn 166er

Früher selbst gefahren, sehr zufrieden mit gewesen!!!

Hab ich leider im ich-hör-jetzt-auf-mit-Roller-Wahn verkauft...

Wenn Du den loswerden willst...PM!

Gruß, Andreas

Geschrieben

Ach, noch was, der für die 210er war ne Ecke grösser, macht ja auch Sinn...

Da hat der Stonki was richtig feines aufgelegt/auflegen lassen!

Nur hat der Grosse gewackelt wie'n Lämmerschwanz...Aber Leistung hat er gehabt :sabber:

  • 9 Jahre später...
Geschrieben

Hallo .

 

Wollte mal nach 10 Jahren das Thema wiederbeleben.

Ich versuche auch nen Auspuff zu identifizieren. Auch bei mir ist auf dem Reso ein USp eingestanzt.

post-45042-0-93862300-1427171830_thumb.jpost-45042-0-93098200-1427171834_thumb.jpost-45042-0-91442700-1427171836_thumb.j

 

Vielen Dank für die Hilfe.

BR

Geschrieben

Hi. Vielen Dank für die Info.

 

Soll das heißen es macht keinen Sinn diese zu kaufen?  "ist was draufsteht- ein alter nordspeed - hat nix mit den aktuellen nsr-anlagen zutun"

 

Mir gefällt halt der Chrom und ich möchte diese gegen RZ Mark one auf Polini und/oder pipe design auf Quattrini M1XL langhub verbauen.

 

Ich vermute es ist eine Drehmoment Anlage welche eher auf den Polini passt , aber ist der Unterschied zu der RZ Mark one besser/schlechter ?

Und wie würde Sie sich auf den Quattrini machen ? Die Pipe design ist sehr auf Drezahl gestimmt und der Sound ist wie bei einerm Cross Moped ... (Leistung wäre hier egal)

 

Gruß

Geschrieben

Hi. Vielen Dank für die Info.

 

Soll das heißen es macht keinen Sinn diese zu kaufen?  "ist was draufsteht- ein alter nordspeed - hat nix mit den aktuellen nsr-anlagen zutun"

 

 

 

hab ich nicht behauptet - du fragtest was das für ein auspuff ist und die antwort hast du bekommen.

 

kaufen ? kommt auf den preis an - ist halt sehr drehtzahllastig aber schön olddscholl - kann man allerdings nicht mit aktuellen anlagen vergleichen; in über 20 jahren hat sich da zum glück sehr viel getan

Geschrieben (bearbeitet)

Hi.

 

Evtl. hattest mich falsch verstanden wollte nur wissen ob es Sinn macht , so wie Du schon geschrieben hattest ist es sehr alte Technik und es hat sich was getan :-)

 

Vielen Dank für die Infos - er sollte 250 Euro kosten , aber ich denke dann kann ich mir lieber nen aktuellen neuen Kaufen.

 

Schönen Tag noch .

Gruß Marcus

Bearbeitet von Linde
Geschrieben

Jo...auf jeden!

Auch wenn das Teil optisch voll was her macht.

Preislich rangiert das Ding auf Niveau eines SIP Performance oder Scorpions...gebraucht gekauft wäre gar noch Kohle fürs Polieren lassen übrig.

Geschrieben

nö. verkauft wurden die von nst, usp steht für ulli sieker irgendwas.

 

so isses - ichs meinte das auch so wie du geschrieben hast, aber bye the way, man hat sie wenn man lieb fragte auch bei uli direkt bekommen. ich war ein paar mal vor ort.

 

 

für 250 € würde ich die geschichte nur als absoluter nostalgiker kaufen. auf 166 ´ern sind sie wohl ganz gut gelaufen, auf 200´er war und bin ich fan von swift oder psp 2000

  • Like 1
Geschrieben

Ich bin ja auch einer, der gerne an vergangene Zeiten zurück denkt und davon zehrt...

Aber die neueren Dinger, ab RZ, SIP Evo +alles wirklich Moderne, können echt alles besser. Taffspeed MK3 ist mein Favorit von früher!

250€ finde ich dafür ok, die habe ich auch mal für eine schwarze Stahlversion bekommen. Mir wäre es das aber nicht wert.

Geschrieben

is halt eher ein sammlerstück. deshalb hängt er auch bei mir in der garage rum und nicht am roller. andererseits werden mikecks ja aber auch wieder verbaut, also warum nicht auch mal deutsches oldschoolzeug aus den pioniertagen?

Geschrieben

klar, wenn man nicht das letzte ps haben will auf jeden fall - sieht ja auf dem foto noch aus wie neu und der sound ist auch sehr nett, von daher ist der preis m.e. auch absolut okay.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung