Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@schmied: naja, so toll konzipieren wie du tu ich nicht und an meinem einser liegen natürliuch nur 10% deiner pferde an. die kupplung habe ich aus komfort-gründen gekauft. ist dieser grund in ordnung oder machst du jetzt einen auf amazombi?

übrigens waren im simonini-motor noch nie eine 4-scheiben-kupplung drinnen, das waren 5 dicke surflex-scheiben und viele harte federn drinnen, ausserdem war das hydraulisch betätigt. in stockach 2004 wurde zwar mechanisch gekuppelt, allerdings nur um vom stand loszufahren. das einzige problem an dem motor war auch die kupplung: hydraulisch und mechanisch hat sie nicht lange gehalten, mechanisch war sie undrückbar.

Geschrieben
@schmied: naja, so toll konzipieren wie du tu ich nicht und an meinem einser liegen natürliuch nur 10% deiner pferde an. die kupplung habe ich aus komfort-gründen gekauft. ist dieser grund in ordnung oder machst du jetzt einen auf amazombi?

und das heißt was?

Geschrieben
worin liegt denn bitte der unterschied, ob man die überstromfenster oder den auslass fräst? :-D

[...]

Wenn Du diese Frage ernst meinst, dann bin ich ja echt gleich doppelt auf's Ergebnis gespannt.

Geschrieben
Wenn Du diese Frage ernst meinst, dann bin ich ja echt gleich doppelt auf's Ergebnis gespannt.

grundsätzlich ist beides materialabtrag. damit dürften sich aber die ähnlichkeiten fast erschöpft haben. mit winkelstück fräsen ist eine echte fickerei, und ohne das geht's in den überströmern halt nicht. aber der jochen ist da eine harte sau, der schreckt vor nichts zurück und hat bisweilen das glück des tapferen, zumindest bei seiner blöden vespa bis dato gehabt. also abwarten und schauen was passiert.

Geschrieben
worin liegt denn bitte der unterschied, ob man die überstromfenster oder den auslass fräst? :-D

90°, aber mach mal.

Geschrieben (bearbeitet)

ja, mach ich auch...

es ist alles eine frage der präzision und geduld! :-D

aber der jochen ist da eine harte sau, der schreckt vor nichts zurück und hat bisweilen das glück des tapferen, zumindest bei seiner blöden vespa bis dato gehabt.

vielleicht wird das thema auch einfach nur überbewertet.

ist ja nicht mein problem, dass das sonst keiner macht :-D

und um es nochmal zu betonen: den zylinder fräs ich nach meinen vorstellungen und werde hier nicht fragen, was die allgemeinheit davon hält!

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

eins noch zur überströmerfräserei: das ist geficke, ja. man kann aber ja grundsätzlich die steuerzeit mit fußdichtungen oder durch abdrehen einstellen und dann das was der kolben den kanal unterfährt nach unten wegnehmen um die fläche zu vergrößern. auf die art kann man auch mit einem schmiergelleinenstreifen den innenradius wieder zumindest glätten. die fräserei nach unten ist immer noch scheiße weil einfach schwierig am handstück zu führen, aber halt doch ganz gut nachzuarbeiten. der innenradius ist auch von den radien eigentlich der unproblematischere.

meistens wird aber ja bei den ts-geschichten eh' nicht die fensterfläche an sich vergrößert sondern nur das asymetrische spülbild korrigiert (das fenster des einen kleinen kanals wird auf die größe des kleinen kanals auf der anderen seite gebracht.

aber wie jochen schon sagt: es iss sein zylinder, da kann er machen was er will. und, so weit ich das beurteilen kann: so richtig dämlich stellt er sich allgemein nicht dran.

Geschrieben

weil gerade Tassinari: ist von euch jemand zufälligerweise vom TZR Block (auf den ich beim Oansa schwöre) auf V-Force umgestiegen? Oder gibt es dazu sonst irgendwo einen Popometer oder sogar Prüfstandvergleich?

Geschrieben
weil gerade Tassinari: ist von euch jemand zufälligerweise vom TZR Block (auf den ich beim Oansa schwöre) auf V-Force umgestiegen? Oder gibt es dazu sonst irgendwo einen Popometer oder sogar Prüfstandvergleich?

der tzr ist doch genau so lang wie der rd, oder? dann hast du immer noch das boostportproblem?

Geschrieben (bearbeitet)

hab mal ein bißchen geschraubt über die feiertage....

motor1.jpg

irgendjemand hat da schon mal freundlicherweise nen dritten überströmer reingefräst :-D

motor2.jpg

nur noch putzen, eventuell glasperlstrahlen lassen und ab zum schweissen damit

motor3.jpg

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben (bearbeitet)

bamm. der dritte ÜS hat aber nur noch ne verdammt dünne wandstärke. hoffe du läßt den ebenfalls aufschweißen. ich an deiner stelle hätte sonst bedenken in bezug auf die dichtheit.

mein Motorblock ist auch grad beim aufschweißen. hab vor meinen dritten ÜS so ähnlich wie den deinigen zu gestalten.

powes hat mal ne ganz krasse version gepostet. guckst du

Bearbeitet von beasty666
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
... stell doch mal einen auf die Waage, sollten auch nicht schwerer als 220g sein.

Paß bloß auf, daß Du nicht verhänselt wirst. :-D:-D

Geschrieben

was mach ich denn mit meinem kickstartermechanismus?

habe ja nen spanischen block und will die getriebeabdeckplatte behalten.

getriebe wird ein li150.

nun hab ich hier einen gp deckel liegen, der aber nicht die 3 löcher für die befestigung der kickstarterführung hat.

der guss ist an der stelle aber der gleiche und die 3 löcher zu bohren und gewinde zu schneiden sollte ja kein problem sein :-D

kick1.jpg

kick2.jpg

kann ich den restlichen kickstartermechanismus komplett aus dem sx deckel übernehmen?

Geschrieben

der ausrückhebel unten am kupplungsarm ist aber bei li und gp identisch, oder?

habt ihr probleme mit abscherenden nieten im inneren kupplungskorb?

verschweissen oder nicht ist hier die frage!!

korb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du mit Ausrückarm das kleine Dingsi meinst das unten auf die Welle gesteckt und mit einem Seegering gesichert wird, dann ja.

Und im Sticky steht, das es bei sehr leistungsstarken Motoren ( ich hab sowas demnach nicht) durchaus passieren kann, das die Nieten sich lösen und es deshalb nicht schaden kann, sie zu verschweißen!

(Manual/S.92-Advanced Engine Building)

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben (bearbeitet)

die meinige 6erkulu von af ist dort bereits verschweisst (wenn ich mich richtig erinnere)

edit: blödsinn, die spinne ist verbrutzelt :-D

Bearbeitet von lummy
Geschrieben
Wenn du mit Ausrückarm das kleine Dingsi meinst das unten auf die Welle gesteckt und mit einem Seegering gesichert wird, dann ja.

genau den meine ich.

Und im Sticky steht, das es bei sehr leistungsstarken Motoren ( ich hab sowas demnach nicht) durchaus passieren kann, das die Nieten sich lösen und es deshalb nicht schaden kann, sie zu verschweißen!

(Manual/S.92-Advanced Engine Building)

das hab ich gelesen, wollte halt noch nach den erfahrungswerten diesbezüglich hier fragen, falls es denn welche gibt

Geschrieben
Denke aber das Sticky das auf 30 Jahre alte Italienische 2.Serie Kupplungen bezieht und nicht auf nagelneue...

Genau das nicht, a) ist das ein Buch über Serie 3 Modelle :-D und b) würde ich gerade den nagelneuen und somit aus Fernost kommenden Teilen nicht sonderlich vertrauen. Davon ausgehend natürlich das man einen sehr leistungsstarken Motor hat! :-D

Is ja nicht viel Aufwand, machs halt und gut! Wenns nicht nötig war, schadets zumindest nicht.

- gonzo

Geschrieben
Genau das nicht, a) ist das ein Buch über Serie 3 Modelle :-D und b) würde ich gerade den nagelneuen und somit aus Fernost kommenden Teilen nicht sonderlich vertrauen. Davon ausgehend natürlich das man einen sehr leistungsstarken Motor hat! ;-)

Is ja nicht viel Aufwand, machs halt und gut! Wenns nicht nötig war, schadets zumindest nicht.

- gonzo

Lars, wenn du dir den Schlitzaugen Schund aus Kostengründen in deine Kiste zimmerst isses natürlich von allerhöchster wichtigkeit da vorher nochmals einiges an Arbeit zu investiertieren um es wenigstens minimals Haltbar zu machen... :-D

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung