Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi...

Hatte vor einigen Tagen mal das Thread "PX200 Diagnose" eröffnet und wollte mich zu Anfang für die Antworten bedanken. Wie ich nach dem Lesen älterer Threads nun mitbekam, besitze ich nicht wie zuerst vermutet eine PX200E, sondern eine P200E.

Nachdem ich nun weiss, woran die diversen Problemchen des Rollers liegen können habe ich nun noch einige allg. Fragen zur Totalzerlegung zwecks lackieren.

A.) Ich sprach die starke Vibration meines Vorderlenkers an, die ich bei hoher Fahrt spüre und in dieser Form von meiner PX80, die ich bisher fuhr, nicht kenne. Unter anderem dachte man über ein ausgeschl. Lenkkopflager nach, was aber nicht der Fall ist. Wie stelle ich denn ein defektes Federbein als ursache fest ?

B.) In einem älteren Thread, in dem die Unterschiede zu P200 / PX200 erklärt wurden, wollte ich nunmal wissen, ob es noch diverse Unterschiede bei den Motoren gibt, oder ob diese identisch sind. Also wenn ich nen 210 Malossi draufsetze (oder setzen lasse :) ) gibt es keine Probleme ?

C.) Sollte bei einer Totalzerlegung zwecks Lackieren gleich ein neuer Kabelbaum eingeführt werden, oder machts der alte noch ? Die Elektrik funktionierte eigentlich bisher - ich weiss halt noch nicht inwieweit der optische Zustand ist. Ist das Einführen eines neuen Baums tödliches Gefummel wie man es hier schon las ?

D.) Wenn ich den Motor komplett entferne , ihn aber erst in einigen Monaten wieder benutze, sollte er dann speziell gelagert bzw. "versiegelt" werden ?

E.) Spezialwerkzeug (abgesehen vom Lenkerausbau) nötig, um den kompletten Roller zu entkernen ?

F.) Ansonsten noch was wichtiges was man zur P200E wissen sollte ?

Im Voraus schonmal Danke für die Mühe..

Pygar

Geschrieben

:)

jetzt hatte ich das wichtigste vergessen.. : wer erklärt mir nochmal den Unterschied 16mm vs. 20 mm Vorderradbremse / gabel ? Ich glaube da schmeisse ich was durcheinander. Aber gibt es da Unterschiede aufgrund der Baureihen ?

pygar

Geschrieben

Zur letzten Frage: Die 16mm Achse hat insgesamt weniger Reserven, die Achsen neigen ausserdem dazu einzulaufen. Ausserdem ist die Bremse der 16mm-Modelle deutlich schlechter als die mit 20mm. Zum Austauschen muss entweder in eine Lusso-Achse eine neue Nut fürs Lenkschloss gefräst werden oder du kaufst eine "Zwittergabel" mit PX alt Lenkschloss und 20mm-Achse. Gibts eigentlich in jedem guten Shop zu kaufen. Erkennbar sind die Achsen auch an der Kurzschwinge vorne: Ist der Guss der Schwinge aussen geschlossen ists eine 16mm, hat die Schwinge aussen "Kammern" ists eine 20mm, diese ist ausserdem etwas dicker. Wenn du mal einige Rollerbilder im INet angeschaut hast müsstest du schon wissen was ich meine, hab leider grad keine auf Lager.

B) Wesentlichster Unterschied der neuen Motoren ist die Getrenntschmierung. Aber alle nicht an der Getrenntschmierung beteiligten Teile sind ohne Probleme austauschbar. Es scheint einige alte Motoren mit Messingbuchse in der Nebenwellenaufnahme zu geben, allerdings hat hier noch niemand rausgekriegt wo/wie/wann die genau verbaut wurden. Ich habe z.B. einen der ersten 200er-Motoren (vierstellige Motornummer) ohne Buchse, alle neuen die ich gesehen hatte haben auch keine.

Ausserdem gibts dann noch Zylinder mit verschiedener Leistung - einen mit 10PS (den du sicher verbaut hast) und einen mit 12PS. Auch diese lassen sich einfach austauschen! Der 10PS-Zylinder hat aber nach Meinung vieler eine angenehmere Drehmomentkurve, schneller ist der 12PS.

C) Das Einziehen eines neuen Kabelbaums ist wirklich ein Gefummel, aber wirklich schwer ists auch nicht, es dauert lediglich eine ganze Weile und kostet evtl. ein paar Wutausbrüche. Wenn die Isolationen noch alle in Ordnung sind spricht denke ich nichts dagegen den alten drinzulassen. Allerdings steigt bei alten Kabelbäumen auch die Gefahr eines Kabelbrandes und innerlich oxidierten Litzen an. Musst du selber wissen, ganz billig sind die Bäume leider nicht.

D) Der Motor sollte staubfrei und nicht im Freien gelagert werden, dann macht das i.A. keine Probleme. Ich würde noch den Vergaser vorher leerfahren, damit das alte Benzin nicht verharzen kann. Öl braucht nur abgelassen zu werden wenn du den Motor nicht immer stehend aufbewahren kannst.

E) Zum Zerlegen des Motors brauchst du einen Polradabzieher und einen Kronenmutterschlüssel für die Kupplung. Um die Kupplung aufzubauen entweder (richtig) viel Kraft in den Armen, einen Schraubstock oder einen Kupplungskompressor. Um den Benzinhahn aus dem Tank zu entfernen ist auch ein Spezialschlüssel notwendig. Ansonsten kann alles ohne Spezialwerkzeug zu bewerkstelligen.

Geschrieben

hi,

noch eine anmerkung zu den sehr ausführlichen (top!) anmerkungen meines vorredners:

wenn du den lenkkopf mit den kabeln auseinanderbaust, dann beschrifte auf jeden fall die kabel! sonst hast du nachher elendigen ärger damit...

schöne grüße

cm

Geschrieben

A)

Die Federn sind ja meistens noch ok, die Dämpfer dagegen nicht. Da es bei der Fahrt bei dir immer ziemlich gewackelt hat, würde ich sagen, dass der Dämpfer kaputt ist und somit die Feder immer ein- und ausgefedert hat. Bei dem Baujahr würd ich mir allerdings gleich einen neuen Stoßdämpfer für die Vordergabel kaufen. Wenn du Geld hast einen Bitubo, am besten auch gleich für Hinten, die kannst du vom TÜV auch eintragen lassen.

Lager für die Lenkstange würde ich trotzdem neue bestellen, kostet ja nicht so viel.

C)

Wenn du den Kabelbaum beschriftet hast, ist ein Wiedereinbauen meist kein Problem. Am besten du fädelst ihn von Hinten nach Vorne ein, wobei du die vorderen Kabel etwas zusammenbinden solltest (mit etwas Klebeband), damit du sie besser durchführen kannst.

Einen neuen Kabelbaum würd ich nicht kaufen, da viel zu teuer! Solange noch keine Kabel durchgescheuert sind, ist alles ok. Selbst wenn die Gummiabdeckung leicht porös ist, kannst die die an den Stellen mit Klebeband umwickeln.

D)

Wenn du ihn wirklich lange in teilweise feuchter Umgebung lagerst, würde ich in die Zündkerzenöffnung noch etwas 2-Taktöl reinschütten, damit der Zylinder nicht rostet und eventuell den Auslass mit Klebeband zukleben, damit keine Feuchtigkeit eindringt.

E)

Wenn du z.B. alle Gummiteile wieder richtig verbauen möchtest, würde ich dir empfehlen (wenn du eine Digi-Cam hast) eventuell Bilder vom Roller im Originalzustand zu machen.

Gruß Robin  :-D

Geschrieben

Gut, seehr gute Tips.

Mir bleibt nur, mich meinem Vorredner anzuschließen, außer:

Kabelfarben und Lage sehr schön detailliert auf Papier leserlich notieren: Welches Kabel wo durch welches Loch mit welchem Anschluß... wie liegt. Gleiches für die Bowdenzüge.

Kabelbaum sehr genau (!!!) inspizieren, Den holst Du nie wieder raus.

Man kann auch durch das Bougierohr neue Kabel in den Kabelbaum einziehen. Immer, wenn die Enden vergammelt aussehen oder steif sind oder bei leisem Verdacht. Kabel korridieren auch innen. Kabel aller Farben gibt es bei Conrad.

Bowdenzughüllen gegen solche von Shimano mit Tefloneinlage tauschen (abs. Servoeffekt) Bowdendrähte einfetten (gg. Korrosion)

Vor (mit) dem Rausziehen der alten Züge und Kabelbaum für jeden einzelnen einen Draht einziehen. Draht markieren! Diesen nutzt Du dann bei der Wiedermontage als Führung und zum leichten Ziehen. Dann geht das schon in einer Stunde uind ohne Fluchen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ihr müsst Sorgen haben Leute! Anwalt gegen Vorverkäufer? WIESO???? Ich hab die Vespa mit Begeisterung gekauft und verkaufe sie einfach wieder, auch mit Begeisterung - ENDE ... ich habe in meinem Leben schon soooo viele KFZ gekauft/verkauft mit denen ich zum Teil kurz oder lang oder gar nicht gefahren bin (x Jaguar, Alfas, Range Rover V8, Jeep Overland, Fiat 130 usw), hatte NIEMALS irgendeine Absicht hinter einem Kauf/Verkauf - ausser Freude daran (auch wenn ich ab und zu sauviel Kohle „verloren” habe, wie beim VK eines tip top Giulia Sprint GT Veloce aus 1966 ... hier unten bei den Fotos in einem Rallye-Einsatz 2006 mit Co-Driver, und mir ... den ich 2004 um 15.000.-- ge- und 2008 um 15.000.-- verkauft habe, und der jetzt in diesem Zustand mit 80.000.- in den Oldtimer-Listen steht - das zum „verloren”) Mit anderen Fahrzeugen hab ich dann wieder was verdient, so mit einem Jaguar MKII in silverblue metallic, den ich 2006 um 12.000.-- aus einem Konkurs in Glasgow raus kaufte, wunderschöner Wagen, bin auf eigener Achse & Fähre damit nach Ö, hier 3 Jahre gefahren und hab ihn dann um 20.000.-- verkauft, aktuell fahre ich einen 2017 aus London selbstimportierten Daimler V8, den hab ich um 6.500.-- gekauft, er läuft wie ein Glöckerl . Hab vor Jahren eine sehr schöne Lambretta mit 2.800 (!) originalen km am Tacho mit O-Lack vom Stoffi gekauft, sie stand bei mir 6 Jahre in der Garage - ungefahren - ging zum selben Preis weiter an einen „fahrenden” Sammler, hatte jede Menge Smallframes, zb eine wunderschöne schokobraune mit Falc-Motor, meistens standen sie nur in der Garage ... auch eine silberne GS ... ich fahre einfach nicht mit den Dingern, ich kenn mich auch NÜSSE aus und konnte mir nie selbst helfen, gerade Benzinhahn auf und starten, das wars dann auch ... also, seid mir nicht gram, aber ich habe wirklich keine hinterhältigen Absichten, ich will einfach, dass diese Vespa er bekommt, der sich an ihr freut. Ich will nix verdienen, würde nur gerne mit 0 aussteigen, wenns sein muss lege ich auch ein bisserl ab. Nur weit drunter geht nicht, da bleibt sie in der Garage und erfreut über kurz oder lang eines meiner 5 Enkerl... stell Euch hier noch ein paar Fotos von einigen „Verflossenen” ein - auch nur zur Freude! Ois Guade Hasi  
    • So liebe Leute,   Dichtheitsprüfung nicht bestanden.   Nachdem bei knapp 20Nm die Zündkerze undicht war, habe ich mit 22 und dann mit 24 Nm angezogen und dann war die Zündkerze auch dicht.   Dann war leider immernoch irgendwo was undicht. Also das Gehäuse rundherum eingesprüht und das sah soweit erstmal gut aus.   Also weitergesucht und dann..  Zylinderfuß und Zylinderkopf sind undicht. An beiden Stellen sprudelte es recht munter.   Was nun? Dirko kaufen, auf die Dichtflächen, 24 Std. warten und nochmal prüfen?
    • Letzter Besuch @BFC im GSF vor 6 Jahren .   Ich wollte aber eigentlich 57Hub
    • Ja, da ists noch etwas schwierig  Alles passt - aber beim hochbeschleunigen ist der AFR Verlauf ungleich. Also erst eher mager und bei höchsten Drehzahlen dann 12,0  oder so. er dreht aber aus.   Nd54   D26 abpoliert AQ264 Hd105-108 45 Schieber  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung