Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin...

Ich habe in letzter Zeit verschiedene günstige 200er Cosa gesehen.

Umgekehrt habe ich aber keine auch nur andeutungsweise vergleichbare 200er PX gefunden.

Daher nun die Frage(n):

Kann man die kaufen?

(Ich weiss, viele finden die Optik :puke: , aber z.B. die Technik mit dem Spielzeug ABS ist doch was...)

Gibt's die Cosa-spezifischen Teile noch?

(Außer beim "Piaggio"-Händler... :uargh: In den einschlägigen Katalogen habe ich davon kaum was gefunden.)

Worauf sollte man bei einer Cosa insb. achten?

(PX kenne ich recht gut.)

Alternativ...

'ne Cosa sollte hier neulich VB rd. 450,-- bei 20Tkm und Bj. 91 kosten, kein Rost, Technik ok. Hat dafür einer 'ne gute 200er PX?? :wasntme: Dann nehme ich natürlich die... :love: (sonst fahre ich doch weiter 125er... ?!?)

Gruß

Chris

Geschrieben

Kauf Dir eine ohne EBC und am besten ohne E-Starter. Dann hast Du den unnötigen/ anfälligen/ teuren Kram garnicht erst dran. Außer den auch bei den PXn üblichen Mängeln solltest Du wissen/ beachten:

Die Radbremszylinder gehen ab und an fest. Also bei der Probefahrt drauf achten.

Die Handbremse wird per Seilzug betätigt und wirkt nur aufs Vorderrad.

Der elektrische Benzinhahn kann sich lösen. Erkennt man an einem ausgewaschenen Streifen von der Vergaserwanne in Richtung unterer Stoßdämpferbefestigung.

Der el. Choke soll oft kaputt gehen, kann ich aber nicht bestätigen. Kenne mehrere Cosafahrer und nur einer hatte Probleme mit dem Choke und die waren auf einen Wackelkontakt zurückzuführen.

Ersatzteile (auch neu) gibts bei Ebay. Piaggiohändler (mein pers. Eindruck) a. wollen weder PXn noch Cosas reparieren und b. haben Schweinepreise.

Bis auf den Auspuff (Halterung ist breiter) passen die Tuningteile der PXn.

Ach ja, und auf dumme Sprüche mußt Du Dich gefasst machen, also dickes Fell zulegen.

:-D

Geschrieben

Wegen der Optik : das macht meines Erachtens nach das Fahrverhalten wett.

Die Extras, die Micha bereits angedeutet hat wegzulassen : sicher ein guter Tip.

Preislich läuft dir sicher einmal eine tolle PX über den Weg, dann halt als lohnende Ergänzung.

Und : Die Witzeleien hören sich in einem Jahrzehnt auch auf, dann sind einige Cosas nurmehr als Teile im Motor von PX und Co zu finden und somit eine eher selten anzutreffende Spezies.

Die Cosa ist in Österreich mir in den letzten 11 Monaten ein oder zweimal begegnet !

Ralph

Geschrieben

ich verkauf übrigens meine cosa. hat nur 7500 gelaufen, keine batterie oder ebc und 12 PS.

Leider ist die Optik nicht perfekt, aber bei egay gibts viele blechteile im o-lack günstig.

die bremsflüssigkeit ist frisch und hinten ist nen neuer bremszylinder drin. das dink steht sofort. und das fahrverhalten, besonders bei wind (überholen von lkws auf der autobahn) ist nicht mit einer px zu vergleichen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau das Problem des Überfetten im LL und bei niedrigen Drehzahlen kann der SPACO 13er Vergaser mit Leerlaufdüse und Leerlaufgemischschraube lösen....  mit Vorteil das im mittleren und oberen Bereich nix abmagern.    Wolltest doch deinen testen im Herbst 2024.... wie liefs?  Hast dir doch extra zulegt wegen obigen Vorteilen   Im übrigen geht's hier im Topic NUR um den SHA 14/15/16   Weil sonst deine Anfrage für den 13er irgendwann nicht mehr zu finden ist
    • Solange die erzeugten Leerlaufspannungen bei moderaten Motordrehzahlen nicht viel zu niedrig sind, funktioniert das im Prinzip an jedem permanenterregten Wechselstromgenerator. Seltene Ausnahmen sind die uralten 6V 35/21/5 Watt Magnetzündergeneratoren von Motoplat aus den 70er Jahren, welche ursprünglich von ca. 6V 25 Watt auf bis zu 61 Watt Nennleistung gestreckt wurden.   https://www.motelek.net/motoplat/licht/hercules/alu_6v61w_1973.png   Diese technischen Fehlkonstruktionen arbeiten auch an 6 Volt Glühlampen nur mit sehr hohen Motordrehzahlen einigermaßen vernünftig, würde man dort 12 Volt Lampen und einen Spannungsbegrenzer einbauen, funktioniert das bestenfalls bei Höchstdrehzahl zufriedenstellend. Das habe ich beispielsweise Ende der 70er Jahre in Form eines umschaltbaren 12V 55 Watt Zusatzscheinwerfer als Weitstrahler realisiert, welchen ich meistens nur bei Höchstdrehzahl auf Überlandstraßen einschaltete.   https://www.motelek.net/uploads/diverse/funpics/ktm504s.jpg   Dessen 12V 55 Watt H1 Lampe leuchtete damals mit knapp über 15 Volt bei durchschnittlich 10000 Upm Motordrehzahl (in selbstregelnder Betriebsart ohne Spannungsregler) spürbar heller als die damals übliche Beleuchtung an mehrspurigen Kraftfahrzeugen.        
    • Oder halt ein kleine Delle in den Rahmen klopfen am Eck wo der Membrankasten den Rahmen touchiert. Eisenstange und nen Hammer und die Delle ist schnell passierz 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information