Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

frei nach dem Prinzip des 27 Gang Rennrades verhält es sich doch so, daß die Endgeschwindigkeit zunimmt je größer die Übersetzung so lange der nötige Kraftaufwand für den Schwung den die Übersetzung benötigt aufgebracht werden kann? :-D

Also: bei einem 133 Polini, 1mm QS, 24 PHBL, Polini Schnecke, Motor und Zyli gefräst kann ich welche max. Übersetzung fahren bei der das Ding auch noch leichte Steigungen schafft?

Matt

Geschrieben

hehehe auch ein Vienna Old School rider, der mit 2.34 nix anfangt. Also 27er wird dir auf deinem Motor 100 pro nicht ausdrehen. Fahre auf meiner PV 133er Polini, Malossi Membran, 27er TMX Mikuni mit Zirri Silent, die übliche Fräserei halt auf 22er schräg. Is in der Stadt a Riesenhetz :-D und dreht immer und überall. Alertnativ bin ich das ganze schon mit 24er gefahren, ist halt nix ganz so lustig, dafür von der schalterei entspannter .... :-D

Geschrieben
bitte Übersetzung für 2.34, 2.54 - was heißt das in Zähnen? 24er, 27er,etc.

<{POST_SNAPBACK}>

18er = 18*67 -3.72

22er = 22*63 -2.86

24er = 24*72 -3.00

24er = 24*61 -2.54

27er = 27*69 -2.56

29er = 29*68 -2.34

Geschrieben

Hallo,

habe einen Polini DOA mit 24er Membran ASS und Polini Left Auspuff. Zur Zeit fahre ich ein 24er schräg.

Bin aber am überlegen, auf ein 27er oder 29er umzurüsten.

Funkt das oder dafährt das der Polini mit dem setup nicht mehr?

Matt

Geschrieben

27er gerade is angeblich genau so lang wie die 24er schräg. :plemplem:

Der pölini wird kein problem mit der 27er haben.

Außerdem haben die geraden so ein geiles Pfeifgeräusch!!! :-D

Die 29er ist für Wien eher nicht geeignet.(meiner Meinung nach)

Da sollte schon ein ordentlicher Auspuff ala PM oder VSP für den nötigen Druck sorgen!! :-D

mfg

Geschrieben

Wer kann das noch bestätigen, daß das 27er gerade gleich lange ist wie das 24er schräg? :haeh:

Will das Gepäckfach nicht wegflexen und leider gibt es noch keine Leistungskurve von dem neuen Polini left der hier im Forum herumgeistert aber noch nicht gegen gutes Geld zu haben ist.

Was für Puff Möglichkeiten habe ich sonst noch, um ein 29er gerade in Wien City zu ziehen? :-D

Danke Matt

Geschrieben
18er = 18*67 -3.72

22er = 22*63 -2.86 

24er = 24*72 -3.00 

24er = 24*61 -2.54

27er = 27*69 -2.56

29er = 29*68 -2.34

<{POST_SNAPBACK}>

Guck mal hier!

2.56 zu 2.54!

Ist doch fast gleich!

Geschrieben
Guck mal hier!

2.56 zu 2.54!

Ist doch fast gleich!

<{POST_SNAPBACK}>

tschuldigen's - das hab ich übersehen!

D. d. doch, daß je kleiner die Zahl hinter dem 2. desto länger die Übersetzung, oder?

Matt

Geschrieben

Genau!

Die Zahlen kommen ja folgendermaßen zustande:

Zahl der Zähne größeres Ritzel geteilt durch Zahl der Zähne kleineres Ritzel.

Also:

61/24=2,54

69/27=2,56

68/29=2,34

Geschrieben

also ich würde keine so lange Übersetzung wählen, macht ja in der Gassen der Großstadt keinen Spaß :-D( Das Ding muss von der Kreuzung abgehen wie die Luzie, ob das jetzt nach einer Ewigkeit 120 läuft ist doch eher Nebensache. Wie gesagt 22er schrägt hat einen hohen Funfaktor :-D

Geschrieben

Das würde mich jetzt aber auch interessieren??

Ich bin zwar nur ein Landei, aber ich sehe da kein Problem die 27er "g" bzw 24er "s"

in da city zu fahren.

Mit der HP4 glüht der Malle mit 27er ohne Probs vor den Autobremsern ab!

Aber es bleibt ja jeden selbst überlassen welche Übersetzung er/ sie einbaut!

mfg :-D

Geschrieben
Hallo Sportivo Primavera,

wie meinst das mit dem DOA und Polini???? :-D

<{POST_SNAPBACK}>

naja Aufgrund des Layouts vom Doppelsauger sind Maßnahmen wie höherlegen des Zylinders damit die Überströmer komplett aufmachen, nicht möglich. So hast du mit dem DOA nur beschränktes Tuningpotenzial. Für das 29er Primär wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht genügend Bums haben um das im Vierten noch zu ziehen. 27er ist ja kaum länger als das 24er. Kommt halt immer drauf an, was du vor hast. Einen Sporttourer oder Gasselheizer ...

Geschrieben
naja Aufgrund des Layouts vom Doppelsauger sind Maßnahmen wie höherlegen des Zylinders damit die Überströmer komplett aufmachen, nicht möglich.

<{POST_SNAPBACK}>

naja, es geht schon, man muss halt den Ansaugstutzen auch anpassen was in einer Mordsfickerei enden kann.

Geschrieben

Hast Du den Stutzen mit oder ohne Membran? Mit Membran kannst Du versuchen, den oberen Teil mit Dichtungen anzupassen. Vorsicht beim Abdrehen des Zylinderfusses, damit der Ansaugstutzen noch paßt, aufliegt, dichtet.

@bbg:

Weil wir nur bis 30 zählen können, aber warum sagt Ihr zu Semmeln "Brötchen"? Da kennt sich doch auch keiner aus :-D

Geschrieben

offtopic: Weil ein das große Brötchen ein Brot ist und das kleine Brot nun mal logischerweise ein Brötchen ist. Wie Mann und Männchen!!!

Und es ist doch in der technischen Sprache so, dass die international gilt und dann so, dass es eindeutig ist. Wenn man über Übersetzung spricht, dann ist doch entscheidene das Übersetzungsverhältnis und nich die Anzahl der Zähne des kleinen Primärrades, wobei es doch auch noch zwei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse gibt mit den gleichen kleinen Primärritzeln :plemplem:

Geschrieben
Hast Du den Stutzen mit oder ohne Membran? Mit Membran kannst Du versuchen, den oberen Teil mit Dichtungen anzupassen. Vorsicht beim Abdrehen des Zylinderfusses, damit der Ansaugstutzen noch paßt, aufliegt, dichtet.

@bbg:

Weil wir nur bis 30 zählen können, aber warum sagt Ihr zu Semmeln "Brötchen"? Da kennt sich doch auch keiner aus :-D

<{POST_SNAPBACK}>

... und zu Topfen Quark! :-D:-D;-);-)

habe den mit der Membran.

Ich möchte eigentlich nur soviel abdrehen, daß die Überstömer im Zylinder bei UT des Kolben komplett offen sind. Da kann es sich doch eigentlich nur um 1,8 bis 2mm handeln und diese könnte ich oben abdrehen, oder?

problem ist dann halt nur die 1,8 - 2mm dicke Fußdichtung die ich benötige um die Gesamthöhe des Zylinders wieder herzustellen? Da ist dann der Direktansauger im Weg? Wie könnte ich den Höhenunterschied am Ansauger ausgleichen und dabei sicher gehen, daß dieser auch noch dicht ist?

Oder bin ich da total am Holzweg???

matt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung