Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich suche für einen Del'Orto einen offenen Ansaugtrichter:

dellorto_trichter04.jpg

Das Anschlussgewinde hat 32 mm. Gibt es eine Quelle für sowas, oder komm ich ums selber drehen nicht drumrum?

Macht die Länge einen bedeuteten Unterschied, und falls ja: welchen?

Die Suche hat mir bisher nicht viel dazu ausgespuckt ...

Geschrieben

Welche Größe hat denn der Dello?

Generell wird es ja auch einen Schraubtrichter dafür geben(müssen),wenn das Gewinde vorhanden ist.

Ich hate vor...mhmmm 15 Jahren solch einen auf meinem 28er PHB... :grins:

Geschrieben (bearbeitet)

So muss das Aussehen!

400_3635373862616666.jpg

Kurzer trichter oben Leistung aber schwerer abstimmbar, da der spritt beim rausnebeln des Gasers verloren ist , Langer Trichter Drehmoment.

Edit meint, ist ein 41er :-D

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben

Aber ist denn das ein V2 Viertakter? :-D

Das "Rausnebeln"habe ich auch bei meinem Zirri-auf dem Prüfstand gibt es eine imposante"Gassäule" aus dem Vergaser...

Ich sach mal-was wech ist-ist wech! :-D

Geschrieben

...wie in nem ähnlichen topic vor nich allzulanger zeit geschrieben werden diese Trichter auch gerne bei Autos der älteren generation auf die vergaser gesetzt...

deshalb wirds die wohl in vielen formen und farben geben :-D

...abgesehen davon hats Alutrichter mit gitter auch vor jahren für unsre roller gegeben...der Kudlicka in Wien hat zB noch welche...

Geschrieben
So muss das Aussehen!

400_3635373862616666.jpg

Kurzer trichter oben Leistung aber schwerer abstimmbar, da der spritt beim rausnebeln des Gasers verloren ist , Langer Trichter Drehmoment.

Edit meint, ist ein 41er :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Alter Angeber...! :-D

Geschrieben

...dafür setzt sich der offene Trichter nicht immerzu und lässt immer genug Luft durch...

Außer man saugt irgendwelch Kleintiergedöns an...

Geschrieben (bearbeitet)

und immer schön vom gas gehn wenn kleine kinder am strassenrand stehen... :-D

edit sagt, dass ich unsre vespem in diesem bezug gar nicht so blöd finde, weil wenn man den ganzen vergaserraum mit schalldämmatte auskleidet und dann den vergaser mit ansaugtrichter fährt, hat man ja nen super luftfiltersystem,...

oder muss man dann den weg bis zum loch unten zur einlassresonanzlänge zählen... :-D :wasntme:

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben (bearbeitet)

Die Trichter gibt es in zig Ausführungen. Das klingt zwar ganz fein, aber es ist auch ein auf besondere Weise enervierendes Spiel, bis man die halbwegs passende Länge rausgefunden hat. Ich habe auf den UBs mit einem ollen 4-Takt-Trichter (konisch) angefangen, und den dann immer weiter abgesägt. Gelandet bin ich dann (mit 24er UB und angepeilter Resonanzdrehzahl von knapp 6.000) bei einem relativ kurzen 2-Takt-Parabol-Trichter (32x125). Die Dinger kosten in PVC offen zwischen 7 und 10 EUR, mit Gitter bis zu 20 EUR. Die guten Alu-Ausführungen - je nach Tuben-/Parabolverarbeitung/-ausführung gehen bei 25 EUR los. Gibt's alles für Innen- und Außengewinde ebenso wie zum Klemmen bei den üblichen DellOrto-Fuzzis.

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben
keine ahnung, die membranen machen auf jeden fall enen höllen lärm... :-D

<{POST_SNAPBACK}>

...allerdings...bin auch gerade ne runde mit meiner virgendwas ready2race ne runde mit vergaser außen gefahren...

das plörren vom vergaser, das pfeifen vom geraden primär und ganz leise der zirri auspuff im hintergrund :-D

...naja zumindest weiß ich wann der motor läuft und brauch nicht sicherheitshalber nochmal runtertreten :grins:

Geschrieben (bearbeitet)

man bekommt auch ganz genmau alle resonanzen mit, standgas gehts, dann wird er langsam lauter, dann melden sich plötzlich die membranen sehr lautsatrk zu wort, um dann bei eintritt reso in einen schnen summton überzugehen... :love: :-D

Edit, ausser man gibt etwas mehr gas, da gibts nur mehr reso, schalten, reso schalten... :-D (ohrenschutz ole)

Bearbeitet von 100 spezial
Geschrieben

@ peter hat....

Eigentlich nicht, hab nur noch kleinere Probleme beim Windschattenfahren auffer Bahn, aber das kommt zum Glück nicht sooo oft vor.

MfG daniel

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
    • Hallo zusammen verkaufe wegen Fehlbestellung:   BGM Superstrong Kupplungskorb + Nabe Ultralube NEU OVP    https://www.scooter-center.com/de/kupplungskorb-inkl.-nabe-bgm-pro-superstrong-2.0-sport-cr80-ultralube-typ-cosa2/fl-cnc-10-federn-oei-110mm-fuer-kupplungsbelaege-typ-honda-cr80-bgm8290ul?number=BGM8290UL   Ausführung für Honda CR Beläge!!   Neupreis 159€ bei SCK, hier 130€   Versand DHL 5€    
    • Wenn das Teil so zu war würde ich den mal 1-2 Wochen richtig schön einlegen und aufweichen lassen. Danach nochmal ne Stunde schallen mit Vergaserreiniger bei min 50Grad. Anderen 20er organisieren würde natürlich Zeit und Frust ersparen, zumindest mal für nen Probelauf;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung