Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Thema wurde schon oft diskutiert, im Prinzip lassen sich die Teile auch nicht öffnen, sei es um Reparaturen vorzunehmen oder aber ein neues Glas einzusetzen :-D Folgende Idee habe ich in die Tat umgesetzt, bin mit dem Ergebnis wirklich zufrieden! :-D

Als erstes Tacho ausbauen, dann mit einer Minitrennscheibe (Dremel oder ähnliches) die untere schmale Umbörtelung (nicht oben am Glas) des Metallkranzes der das Glas hält ca. 1mm nach oben ringsum durchtrennen. Hier ist viel Gefühl notwendig, um nicht zu tief in den Kunsstoff zu fräsen. Durchtrennte Umbörtelung entfernen, jetzt kann ich den Metallkranz vorsichtig abhebeln.

Das Glas mit dem umlaufenden Gummiring läßt sich jetzt mit einem Messer (am Gummiring unten ansetzen) hochhebeln und abnehmen. In dem Glas sitzt die Abdeckmaske für die Tankuhr, die bei Bedarf auch noch entfernt werden kann. Habe jetzt die Möglichkeit, den Metallkranz in Wunschfarbe zu lackieren, verchromen etc. Aus einem anderen evtl. defekten Tacho baue ich z.B. das noch gute Abdeckglas nach gleicher Methode aus und setze es in den vorhandenen ein. Den Metallkranz setze ich zum Schluss (von innen dünn mit Silicon bestrichen) wieder über das Glas und habe einen neuen Tacho :-D Für alle Skeptiker gibt´s natürlich auch die Möglichkeit einfach einen neuen zu kaufen ( 80.- bis 100.-?) aber ich glaube schon, daß es gute Gründe gibt so zu verfahren. Das Teil ist übrigens auch absolut dicht, wenn es richtig mit der notwendigen Feinmotorik gemacht wird. Zeitaufwand ca. 1Std.

Viel Spass beim Fräsen!

Geschrieben
Hallo,

kling gut, Bilder haste nicht zufällig gemacht?

<{POST_SNAPBACK}>

Gehe gleich in die Garage und werde noch mal ein paar Bilder machen, stelle ich aber erst heute Abend rein.

Geschrieben

Wenn ich aber nur eine Reparatur der Innenteile ect. vornehmen möchte, und das Glas und den Ring drauf lassen möchte, kann ich lieber das Tacho mit einer feinen Dremelscheibe ganz unten am Tacho trennen, und kann dann die ganze Schose nach unten heraus ziehen. Später kann ich das ganze mit einem guten Kleber o.Ä. wieder zu kleben. Dicht brauch er ja unten nicht unbedingt zu sein. Und den oberen Ring habe ich nicht angerührt.

Geschrieben
Wenn ich aber nur eine Reparatur der Innenteile ect. vornehmen möchte, und das Glas und den Ring drauf lassen möchte, kann ich lieber das Tacho mit einer feinen Dremelscheibe ganz unten am Tacho trennen, und kann dann die ganze Schose nach unten heraus ziehen. Später kann ich das ganze mit einem guten Kleber o.Ä. wieder zu kleben. Dicht brauch er ja unten nicht unbedingt zu sein. Und den oberen Ring habe ich nicht angerührt.

<{POST_SNAPBACK}>

Natürlich geht auch, kommt immer darauf an, was ich machen will!

Geschrieben
Als erstes Tacho ausbauen, dann mit einer Minitrennscheibe (Dremel oder ähnliches) die untere schmale Umbörtelung (nicht oben am Glas) des Metallkranzes der das Glas hält ca. 1mm nach oben ringsum durchtrennen. Hier ist viel Gefühl notwendig, um nicht zu tief in den Kunsstoff zu fräsen. Durchtrennte Umbörtelung entfernen, jetzt kann ich den Metallkranz vorsichtig abhebeln.

<{POST_SNAPBACK}>

Wenn ich aber nur eine Reparatur der Innenteile ect. vornehmen möchte, und das Glas und den Ring drauf lassen möchte, kann ich lieber das Tacho mit einer feinen Dremelscheibe ganz unten am Tacho trennen, und kann dann die ganze Schose nach unten heraus ziehen. Später kann ich das ganze mit einem guten Kleber o.Ä. wieder zu kleben. Dicht brauch er ja unten nicht unbedingt zu sein. Und den oberen Ring habe ich nicht angerührt.

<{POST_SNAPBACK}>

Warum denn alles so umständlich,und dabei auch noch was kaputt machen? :-D:plemplem:

Einfach mit nem kleinen Schraubenzieher die Umbördelung aufbiegen,und den Ring abnehmen. Dann tun was auch immer man tun will.

Ring wieder drauf und wieder zurückbiegen.Geht ganz easy,ohne Dremel und ohne Spezialwerkzeug.

Grüsse Sven

Geschrieben
Warum denn alles so umständlich,und dabei auch noch was kaputt machen? :-D:plemplem: 

Einfach mit nem kleinen Schraubenzieher die Umbördelung aufbiegen,und den Ring abnehmen. Dann tun was auch immer man tun will.

Ring wieder drauf und wieder zurückbiegen.Geht ganz easy,ohne Dremel und ohne Spezialwerkzeug.

Grüsse Sven

<{POST_SNAPBACK}>

Wie oft hast du das denn schon probiert?? Abgesehen vom Zeitaufwand ist das äußerst fummelig und mehr als einmal kannst du das Verfahren auch nicht anwenden, weil dir irgendwann die Umbörtelung wegbricht. Bei meiner Methode habe ich die Möglichkeit, den Tacho jederzeit wieder öffnen zu können.

Geschrieben
Wie oft hast du das denn schon probiert?? Abgesehen vom Zeitaufwand ist das äußerst fummelig und mehr als einmal kannst du das Verfahren auch nicht anwenden, weil dir irgendwann die Umbörtelung wegbricht. Bei meiner Methode habe ich die Möglichkeit, den Tacho jederzeit wieder öffnen zu können.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich habe das mit den Schraubenzieher schon dreimal an einem Tacho gemacht und nix wechgaybrochen.

Ansonsten repariert man einmal richtig :grins: , das bedeutet auf, heilemachen, zu und fertig.

Vielleicht kann man ja auch an den Tacho hinten eine Wartungsklappe anbauen? :wasntme:

Geschrieben
Ich habe das mit den Schraubenzieher schon dreimal an einem Tacho gemacht und nix wechgaybrochen.

Ansonsten repariert man einmal richtig :grins: , das bedeutet auf, heilemachen, zu und fertig.

Vielleicht kann man ja auch an den Tacho hinten eine Wartungsklappe anbauen?  :wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

Danke für deinen wichtigen Beitrag, du Scherzbold :puke: der eine macht´s halt so, der andere so... gibt für beide Methoden Vor- und Nachteile, das mit der Wartungsklappe werd ich mir mal überlegen, kann man dann mal wöchentlich nachschauen :sabber:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das klingt für mich versicherungstechnisch spontan nach „Mietfahrzeug“. Wie hoch die „Miete“ dann letztendlich ist, ist ja egigs Sache.   Wie rollerbube sacht wird auch meiner Meinung nach eine wie auch immer geartete technische Legalität im jeweiligen Veranstaltungsland das mindestens ebenso große Thema sein.   Technische Schäden am Roller, die ein Gastfahrer verursacht, fallen mE in den privatrechtlichen Bereich, d.h. ein „Vertrag“ wäre vermutlich angebracht, aber evtl auch leicht anfechtbar, da egig ein Gerät zur Verfügung stellt, dessen Möglichkeiten und Eigenarten einen „normalen“ Fahrer schnell überfordern, sprich: bis durch Fahrlässigkeit etwas beschädigt wird ist der Weg weit. Und egigs Komponenten sind ja nun keine günstige Großserie. Wenn da was beschädigt wird ist man schnell in Preisregionen, für die es sich juristisch zu streiten lohnt.   …sind aber nur meine fuffzich Fennich.     d.
    • Schraube/Gewindestange reinkontern, bisschen in Form biegen, Spritschlauch drüber, fertich. 
    • Verkaufe VNB 5T mit Cosa-Polini-Motor   Baujahr 1964   TÜV: Neu   Viele Eintragungen: POLINI 208, 30er Vergaser uvm.: Siehe dazu Bild mit Fahrzeugschein   Motor: (nur wenige 100 km alt) Cosa 200er Motor (Umbaukit Bremsankerplatte und Silentgummis) 24er Vergaser 60er Drehschieberwelle (KABASCHOKO), Ausßgleich über KoDi COSA 200er Getriebe 68/23 Cosakupplung mit Ring, Innen- zu Außenkorb punktuell verschweiß, 23Z DRT – Ritzel Polini 208 Grauguß, Auslass ein bisschen breiter und höher GS Kolben (Malossi-Layout) Kopf vom Polini Alu Auspuff SIP BOX 1 SEEEHR schönes Drehmoment und breites Band. Vmax lieg über 100km/h.   Leistungsmäßig ist hier sicher noch was drin (30er Vergaser ist ja schon eingetragen) und Auspuff gibt es inzwischen sicher Besseres.   Fahrwerk: Härtere Stoffi-Feder vorne Neuer Dämpfer vorne Bremstrommel vorne von SIP   Hinterrad 10 Zoll Vorderrad 8 Zoll     Rahmen: Sieht nicht toll aus, aber er ist gerade und hat keine Welle. Ich sag mal gewachsene Patina aus 25 Jahren Straßeneinsatz. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Trittbrett vor längere Zeit erneuert und mit Owatol versiegelt. Trittleisten von V50. Lack: der stammt nicht von mir. Kam so aus Italien. Darunter könnte O-Lack sein.   TÜV neu ohne Mängel   Preis: 5200.-  Vor Ort kann über den Preis gesprochen werden. Aber ich verschleudere Sie nicht. Kann auch weiter da stehen bleiben, so sie gerade ist.   Wird nur abgemeldet verkauft.   85416 Langenbach  
    • Hallo Zusammen,   grade festgestellt, dass der Pin an der seitenhaube abgebrochen ist.    was kann man da machen? Gibt es da Reparatursätze für? Bei sip hab ich nichts gefunden.    Auf der einen Seite ist er noch dran, reserveradseite ab. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung