Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zu Verkaufen :

Vespa 50 N 1. Serie Baujahr 1963 im Originalzustand , Farbe ?Europagrün?.

Fahrzeug hat die deutsche Fahrgestellnummer V5A1T 800057, also die 58zigste, hat alle Typenschilder und Papiere.

Motor läuft und springt gut an, Elektrik ist OK und funktioniert.

Motor hat einen der seltenen Doppelrohr ?SITO? Auspuffe montiert.

Leider hat das Trittbrett die üblichen Risse. Das kann aber ein guter Schweißer richten und es muss nicht viel beilackiert werden.

Sonst keine Beulen.

Folgende Teile sind wegen Komplettierung und Ausbesserungsarbeiten im Originalton neu lackiert worden:

(Mischungsverhältnis wird mit geliefert)

3 Felgen ein Reifen ist neu, Gepäckbrücke, Tachoabdeckung, Rücklicht und Nummerschildhalter

Sonder-Zubehör:

Einzelsattel, Gepäckbrücke, Reserverad mit Halter, Monoschlitzrohr

VB 1750 ?

Ihr meint das sei zuviel dann hört euch an was Ihr bei diesem Preis noch dabei bekommt:

Lenkrohr, Schwinge und Lüfterradabdeckung in O-Ton neu lackiert,

den selten Sturzbügel und die Kaskade (siehe Foto),

NOS original Auspuff , Tankdeckel und Radnarbe hinten im O-Ton,

viele weitere Verschleißteile, Gummis usw. die man bei einer Restauration benötigt alle NOS oder NEU.

Fragen unter markusfreynik@web.de

V50_63_1.jpg

V50_63_2.jpg

V50_63_3.jpg

V50_63_4.jpg

V50_63_5.jpg

V50_63_6.jpg

V50_63_7.jpg

V50_63_8.jpg

V50_63_9.jpg

V50_63_10.jpg

Geschrieben

Preis ist inklusive aller Ersatzteile.

Ohne diese und ohne Kaskade und Stürtzbügel bräuchte ich schon ein vernünftiges Angebot.

Fahrzeug und eine 1A restaurierte schwarze 50S von 1965 muss bis Ende September aus der Garage sein, aber trotzdem wird dieses seltene Teil nicht verschenckt.

Ein Doppel Pack wäre auch drin.

Geschrieben

Wurde schon mehrfach gefragt:

Ja es ist eine originale 1963 er :sabber:

Deutsche Nummer V5A1T 800057

Italy Nummer V5A1T*6610* unter der Motorklappe aber leider damals zukurz für die deutsch Zulassungsbehörde

Deswegen die Typenschilder mit der anderen Nummer.

Die Produktion 1963 ging bis Nummer 6960.

Übrigens gabs nach meinem Wissen die ersten 50er erst ab Oktober 1963 in Germany. Darum auch so selten. :-D

Geschrieben

was ist denn da für ein puff drauf??? wie klingt der?

"doppeltes endrohr..." :love:

info´s? oder würdest du den evtl. so verkaufen???

Geschrieben

Typischer 60er Jahre Topf von Sito nehme ich an.

Ein Bisschen rote Farbe ist auch noch irgendwo dran.

Klingt gut und kernig, Roller läuft auch gut damit.

Nur mit Roller erhältlich.

Geschrieben

Echt ein nettes Rollerchen. Kann im Moment beim besten Willen keinen Roller mehr kaufen, sonst würd ich ihn nehmen. :-D

Geschrieben

Ich weis der Preis ist heiß. Also hier eine neue Offerte.

1500 ? für dies extrem rare Teil mit allem drum und dran !

1300 ? nur der Scooter alleine !

Im Doppel pack mit meiner 50 S 1965 : 4000 ?

Nur die beiden Scooter : 3800 ?

  • 3 Wochen später...
  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nee, da hörst Du nichts. Was oft falsch gemacht wird - denke ich - ist, dass die Schraube am Anfang komplett geöffnet sein muss, die Flüssigkeit läuft dann im Grunde auch ohne Pumpen durch. Erst später arbeitet man tatsächlich mit der Kugel.   Aber zur Beruhigung für alle, die da am Verzweifeln sind: ich hab echt schon alles Mögliche entfüftet, Bremsen, Kupplungen usw., manchmal geht das wie von alleine und manchmal muss man alle Register ziehen. Umdrehen, über Nacht Druck drauf lassen, Gegenhämmern, alles... Aber irgendwann machts Klick und der Druckpunkt ist da...
    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung