Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab mir vor kurzem die stoffibremse geleistet. :love: gestern dann erster test auf der straße. bremst schon sehr fein, obwohl sich die beläge noch gar nicht eingeschliffen haben. sollte also noch besser werden.

die gabel ist vorm einbau überholt worden mit neuen anschlägen, den schönen metallbuchsen, neuen GP federstangen, neuen englischen scheibenbremsforklinks und neuen stoßdämpfern von LTH. die verstärkten stoffifedern die schon seit über einem jahr drinn sind habe ich gelassen. ja ich weiß damit wirds zu hart bei anti-dive, aber wenns mir zu viel wird kann ichs ja immer noch austauschen.

was mir aber aufgefallen ist: das rad nickt leicht nach links ein beim bremsen. sprich steht dann nicht mehr senkrecht sondern leicht von rechts oben nach links unten. hab ich da was falsch zusammengebaut, übersehen oder gehört das so? :haeh: mir kommt vor daß es an der antidive befestigung liegt. die ist ja rechts angeschlagen und das rad weicht nach links aus. mir ist das im stillstand besonders arg aufgefallen. kann es sein daß hier dann die federung wieder mehr zum tragen kommt als im fahrbetrieb? bin gestern aufgrund des regens und der kälte leider nur eine kurze proberunde gefahren. muß nochmals schauen obs beim fahren auch so stark ist.

außerdem hab ich noch ein kleines tachoproblem. der tachoantrieb der dabei ist geht mir etwas zu schnell. bisher war mein tacho echt genau (kontrolle mittels gps) jetzt zeigt er in der 2. schon bis 80! wär zwar schön aber ich weiß daß sie leider nur max 65 geht in dem gang. was kann das sein? falsches tachoritzel? zu viele enge kurven in der tachowelle?

gebt mal eure erfahrungen bekannt bitte.

Geschrieben

nachdem scheints das anti-dive system manchem noch nicht soo ganz klar ist hier ein kurzer versuch es zu erklären:

normalerweise taucht die gabel beim bremsen hinunter und geht im schlimmsten fall auf anschlag. je nachdem in welchem zustand sich die anschläge, federn, federstangen, ... befinden und wie stark gebremst wird bzw. wie gut die bremse geht. da dies aber 1. unangenehm und 2. in einer grenzsituation gefährlich ist haben sich ein paar gescheite leute eine lösung überlegt.

das anti-dive system kappt die fixe verbindung der bremsbackplate mit den forklinks und damit auch die kraftübertragung auf die federung. fixiert wird die backplate bzw. bremsattelhalterung über eine kugelgelenkstange fix mit der gabel (muß extra angeschweißt werden). dadurch federt jetzt die lammy beim bremsen vorne nicht mehr ein, sondern die gesamte bremskraft wird auf die bremse übertragen. unabhängig davon funktioniert aber die federung selbstverständlich immer noch.

bilder dazu (trommel wie auch scheibe) findet ihr unter anderem hier: LTH anti-dive

hoffe hiermit einige klarheiten beseitigt zu haben. sollte ich hier etwas falsch angeführt haben, bitte ich um knallharte korrektur. danke.

Geschrieben

Achtung: Der Artikel ist bei mir nicht mehr erhältlich!!!

Dass das Rad sich etwas verdreht ist richtig, bei hartem Bremsen bemerkt man auch ein leichtes ziehen auf eine Seite. Man sollte deswegen darauf achten dass der seitliche Winkel möglichst gering ist.

Die doppelte Anti-Dive Scheibenbremse würde dem sicherlich Abhilfe schaffen.

Die Federung ist mit der Anti-Dive auch nicht härter als vorher, aber die harten Federn sind allgemein zu hart. Da diese aber nur beim Bremsen mit einer Standard Scheibenbremse (damit der Roller nicht auf Block geht) so hart sein müssen, ist es möglich die originalen Federn wieder zu fahren.

(ich fahre im Rennroller die ausgeleiertesten Federn die ich gefunden habe).

Ich halte deswegen die Bremse mit Abstand für die Beste die derzeit auf dem Markt erhältlich ist und würde meine gegen keine andere tauschen wollen.

Geschrieben

@ marco: deine fotos sind halt am passendsten für eine optische erklärung. danke.

das ziehen nach links hab ich heut früh beim weg in die arbeit auch gemerkt. fühlt sich nicht so toll an. ich denke da muß noch nachjustiert werden. was genau meinst du mit seitlichem winkel gering halten? bitte um kurze erklärung.

doppelte anti-dive wäre also eine doppelte scheibenbremse mit einer weiteren halterung. das wär ja extrem bremsleistung. :-D

werde meine verstärkten federn auch wieder gegen die originalen tauschen. wie gut daß ich noch kein teil von der lammy weggeschmissen habe. :-D

Geschrieben

wurden als alternative zum anti-dive eigentlich schon mal progressive Federn in Verbindung mit einer Scheibenbremse eingesetzt?

Geschrieben

Merke das ziehen eigentlich kaum, ich weiß das es da ist, aber stört überhaupt nicht.

Mit Seitlichen Winkel meint er wohl, dass die Gelenkstange möglichst genau in Fahrtrichtung liegen soll, und nicht schräg von der Scheibe auf die Seite geht. Obwohl das bei mir der Fall ist, also das Blech hat sich etwas nach aussen gebogen, sind sicher über 5 Grad.

Geschrieben

:-D das steht ja total schräg! (von links nach rechts). also muß ich auf der neuen tachoantriebseite ausdistanzieren, oder? unter die halterung des bremssattels mußte ich schon eine kleine scheibe unterlegen da der sonst den befestigungsschrauben der bremsscheibe im weg gewesen wäre.

wieviel kann ich denn eigentlich distanzieren um noch auf der sicheren seite zu bleiben. ich denk mal wenn ich die forklinks nach außen drücken muß ist es zu viel, oder? wo habt ihr eigentlich wieviel dazwischengelegt?

Geschrieben

Musste mich auch etwas spielen mit dem Zentrieren von dem Ganzen. Ich mußte mindenstens eine Buchse die dabei war kürzen, nachdem ich den Tachoantrieb bekommen habe, dort auch noch. Wieviel wo genau kann ich leider nimmer sagen. Wennst nach Köflach kommt kannst sicher genug solche anschauen, meine auch.

Die Bremse geht nun locker rein, ohne zu drücken und ohne allzuviel Spiel. Fahre die Plastikbuchsen die seit 63´ drinn sind, und hab keine Probleme.

Nachdem ich damit allerdings Mitte Juli damit den Großglockner runtergebremst habe, schien mir der Druckpunkt nicht mehr so fein dosierbar zu sein. Hab dann die Ferodo Beläge ausgebaut (waren gaanz leicht verglast) und nun SBS drinn, muss ich aber erst einfahren. Es gehören übrigens die Beläge vom älteren Runner 180 rein (oder auch Motohispania wasweißich 50, fast nur 50er standen auf der Verpackung...)

Geschrieben

hab gestern ein bischen ausprobiert. mit zusätzlichen distanzscheiben links wirds ein bischen besser. aber die anti-dive verbindung steht deswegen trotzdem noch viel zu schräg. ich denke ich hab das zu weit in der mitte der gabel anschweissen lassen. ich werd das umbraten lassen; es ist aber nicht mehr so viel platz daß es dadurch ganz gerade wird.

kann es sein daß die forklinks etwas ungenau gearbeitet sind? hab die teile von mb bezogen. wenn man von vorne draufschaut dann liegt die halterung für den bremssattel nicht ganz bündig am forklink an denn der steht etwas schräg.

werde mir das am langen woen nochmal genauer anschauen. entweder wird am forklink etwas gefeilt oder ich probier es nochmals mit den alten trommellinks.

Geschrieben

rechtes forklink wurde etwas begradigt; dadurch steht die bremssattelhalterung jetzt auch gerader!, die anti-dive verbindung etwas gerader gestellt und das ganze noch besser (sprich kompakter) ausdistanziert. jetzt funktionierts schon ganz gut. zumindest ist das wegkippen des rades nach links jetzt im stand nicht mehr bemerkbar.

auf der strasse hab ich das ganze noch nicht testen können. es kübelt bei uns seit samstag. hoffentlich morgen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung