Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

habe eine PV mit antiken Rücklicht (Metallgehäuse). Habe neues licht (Antik Kunststoffgehäuse)montiert und genauso wie altes verkabelt - nun geht beim bremsen der Motor aus! Habe Bremsschalter unter Bremspedal auch schon gewechselt! Kann mir wer eine (mehrere) Tipps geben, was ich da noch ausprobieren kann? P.S.: die Birnen sind alle i. O.!

Geschrieben

Generell bedeutet das ja, das Dein Licht auf Masse gesetzt wird.

Wenn Du nichts ausser dem Rücklicht geändert hast und Deine Glühlampen i.O. sind, dann dieses demontieren und die Kabel kontrollieren.

Könnte doch ein Defekt im Rücklicht sein.

Ansonsten Kabelbaum prüfen.

Gruß,

Olli

Geschrieben

Dir fehlt eine ausreichende Masseverbindung der Bremslichtbirne beim Bremsen. Hatte das alte Metallgehäuse überhaupt ein Massekabel oder hat es über das Gehäuße geleitet (was mit Kunststoff halt net so gut geht)?

Geschrieben

Welche Wattzahl hat die Glühlampe für das Bremslicht?

Ich habe mich in einem anderen Topic schon ausführlich über das Thema Zündung und Bremslicht ausgelassen, deshalb heute ganz kurz:

5 W geht nicht, 10 W geht

Die 5 W Lampe hat den doppelten Widerstand, damit bekommt die Zündung nicht genug Leistung.

Geschrieben

Danke Leute für die tollen Tips! Ich werd's übers WE ausprobieren und falls es nicht klappt dann melde ich mich wieder mit diesem Thema. Übrigens: hat jemand von euch zufälligerweise eine PV Gabel komplett (Lager, Dichtungen, etc.) und im besten Zustand (darf auch ruhig ein anderer Dämpfer sein (SEBAC, etc.) - also fertig zum einbauen?

Geschrieben

Tausch mal die Kabel vom Bremslicht untereinander aus , könnte sein das du das Plus auf Masse (Lampengehäuse) gelegt hast.Oder das Pluskabel des Standlichtes steckt auf Gehäuse (Masse) der Lampe.Fazit: Bremslicht-Masse auf Gehäuse,Standlicht-Masse auf Gehäuse.Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung