Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab dir grad ne ausführliche pm geschrieben :-D

By the way: Wenn du noch aufschweissen lassen willst, dann erst danach (!) planen!

So, zum Planen: Stell den Block mal auf den Tisch, so dass du ins Kurbelgehäuse(Zylinderfußaufnahme) guckst, links Lima-, rechts Kuluhälfte. Oder schau mal auf das angehangene Foto.

Jetzt siehst du auf der rechten Seite den Überströmer. Wenn du weiter nach rechts guckst (also auf 3 Uhr), siehst du, dass die Dichtfläche aufhört, dann aber noch Gehäuse weitergeht (an der Außenseite rund). Jetzt musst du folgendes beachten und machen: Lege deinen Daumen zweimal neben den Überströmer in Richtung Gehäuse-Rundung, mach da eine Markierung. Die sollte nun weit neben der Dichtfläche sein. Dem Dreher sagst du, er soll den Block so abplanen, dass er bis zu deiner Markierung plan ist.

Hört sich kompliziert an, ist schwer schriftlich zu beschreiben, aber du wirst das verstehen, wenn du den Block anguckst.

Hab dir mal notdürftig ein Bild zurechtgemalt: Da, wo die "1" steht und da, wo die "2" steht muss der Dreher maß nehmen - die Stellen müssen nachher plan zueinander sein.

Auf dem zweiten Bild siehst du, wie es in Original aussieht. Wo grün ist, ist die kritische Stelle, wegen der man überhaupt planen lässt. Denn da reicht die Dichtfläche so nicht aus, der Zylinder würde Falschluft ziehen, abmagern und fressen!

Hoffe, ich konnte helfen...

Gruß,

Dittmar

Geschrieben
Sehr wichtig !

Du mussts wissen! :-D

Hab dein Gehäuse beim Basti damals gesehen und genau das gedacht... :-D

Geschrieben

Servus,

Abplanen ist bei mir demnächst auch angesagt. Wo nehmt Ihr eigentlch die Referenz, dass das Gehäuse waagrecht steht? Wenn man nicht hundertprozentig zur Kurbelwellenachse parallel plant wirds doch Scheisse. Einfach die Dichtfläche, die nach dem Schweissen (bei mir wirds Auftragsgelötet mit dem Aluminiumhartlot 400) noch übrig ist mit nem Höhentaster anfahren? Wie gross darf die Winkeltoleranz sein, damit einem die Kurbelwelle und Weiteres nicht verreckt?

Hatte eigentlich vor die Fläche um der orginal Dichtfläche aufzulöten, so dass ich zum Abplanen nur 1-3 1/10mm abnehmen muss. Bleibt dann halt mehr Fleisch übrig. Haltet Ihr das für sinnvoll oder gehts auch ohne Materialauftrag?

Geschrieben
Servus,

Abplanen ist bei mir demnächst auch angesagt. Wo nehmt Ihr eigentlch die Referenz, dass das Gehäuse waagrecht steht? Wenn man nicht hundertprozentig zur Kurbelwellenachse parallel plant wirds doch Scheisse. Einfach die Dichtfläche, die nach dem Schweissen (bei mir wirds Auftragsgelötet mit dem Aluminiumhartlot 400) noch übrig ist mit nem Höhentaster anfahren? Wie gross darf die Winkeltoleranz sein, damit einem die Kurbelwelle und Weiteres nicht verreckt?

Hatte eigentlich vor die Fläche um der orginal Dichtfläche aufzulöten, so dass ich zum Abplanen nur 1-3  1/10mm abnehmen muss. Bleibt dann halt mehr Fleisch übrig. Haltet Ihr das für sinnvoll oder gehts auch ohne Materialauftrag?

<{POST_SNAPBACK}>

wenn du nur das eck am überströmer vollmachst, dann mußt du eigentlich gar nix abfräsen. das kannst du auch mit 'ner feile wieder glatt machen.

r

Geschrieben
Haltet Ihr das für sinnvoll oder gehts auch ohne Materialauftrag?

einfach planen und fertig. wozu material auftragen? dann lieber aussen an den überströmern, da isses wenigstens sinnvoll!

Gruß

basti

Geschrieben

Ich werd auf alle Fälle Planen müssen, da ich mir nen Einlass über beide Hälften mach. Mit dem neuen Einlass werd ich auch gleichzeitig die Zylinderdichtfäche zum Einlass verlängern, um den BP direkt in den Membrankasten zu ziehen. Den Stehbolzen werd ich dann ein Stück nach außen in den Membrankasten versetzen. Schau mer mal obs klappt. Ich lehn mich da ziemlich weit ausm Fenster. Bin auf jeden Fall schon ziemlich heiss und werd die nächsten zwei Wochen in der Garage verbringen :love: . Hab schon nen dicken Karton voller Vorfreude im Wohnzimmer stehen. Ich denk mal, ich lass die Sache dann vom Worb planen. Wird unterm Strich wohl günstiger, da ich mir sonst noch ne Spannvorrichtung bauen müsst. Wer weiss denn was das beim Worb ungefähr kostet?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich rate jedem Anfänger von einem Venturi ab. Die Abstimmung ist deutlich schwieriger im Vergleich zum originalem Filter. Zumindest habe ich es nie vernünftig hin bekommen. Hier sieht man auch mal wie viel ein Venturi wirklich bringt:   Also meine Empfehlung, nimm den originalen Filter dann sollte deine montierte Bedüsung passen, eventuell die ND etwas fetter.
    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
    • Matzmann hat es ja über mir bereits ähnlich geschrieben, ich würde jedoch noch einen Schritt weiter gehen und einem „Sammler mit 20-30 Modellen“ etwas mehr Fachwissen unterstellen. Oder - wenn ich etwas deutlicher werden darf - mit diesem Fachwissen einem begeisterten (Wieder-)Einsteiger wie Guido264 gegenüber etwas ehrlicher zu sein.   Für mich klingts derzeit (und wie immer bei diesen Geschichten) einfach nur nach nem Vertreiber von nem Container voll übergejauchter Spachtelreusen, der nur auf den inzwischen durchaus wohlsituierten Alt- oder Neurollerfahrer lauert, der dank fast abbezahltem Eigenheim über das nötige Kleingeld verfügt und vor lauter Begeisterung, sich so etwas „mal gönnen zu können“ spontan erblindet ist.   Nichts für ungut, Guido, du hast es ja rechtzeitig rausgekriegt. Hier gabs auch schon welche, die bereits gekauft hatten und voller Stolz hier ihren vermeintlichen Schnapper präsentieren wollten und relativ unsanft auf dem Boden der Tatsachen gelandet sind. Ist dir erspart geblieben.   Hier geht es immer mal rauh zu, richtig, aber du findest hier auch zu jeder noch so bescheuerten Schraube, die jemals in einer Vespa oder Lambretta verbaut wurde einen, der sie kennt und dir was belastbares dazu sagen kann. Nutz das.      d.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung