Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bin zwar kein Crack , aber dass ne schleifende Kupplung Leistungsverlust mit sich bringt, kann ich mir nicht vorstellen. Eher das Gegenteil, zuviel Leistung (bei gezogener Kupplung -im Stand!). Iss bei mir dasselbe, liegt wahrscheinlich an meiner 4-sch.-kupplung.                                            Sollte wahrscheinlich  mal danach schauen. :haeh:

Geschrieben
Bin zwar kein Crack , aber dass ne schleifende Kupplung Leistungsverlust mit sich bringt, kann ich mir nicht vorstellen. Eher das Gegenteil, zuviel Leistung (bei gezogener Kupplung -im Stand!). Iss bei mir dasselbe, liegt wahrscheinlich an meiner 4-sch.-kupplung.                                            Sollte wahrscheinlich  mal danach schauen. :haeh:

@ Dominik:

Guck mal, wenn die Kupplung rutscht, wird ja ein Teil der Motorleistung einfach weggerutscht, deswegen muss man die Kupplung beim Anfahren ja auch langsam kommen lassen. Die Motorleistung wird dann einfach in Reibung respektive Hitze umgewandelt.

Geschrieben

@eddy

Treten die Vibrationen auch auf, wenn Du sie im Stand hochdrehen läßt, oder nur während der Fahrt?

:-D

Gruß,

Olli

P.S.:

Vorsicht!

Paß auf, das Dir dabei kein Gang reinspringt!

Geschrieben

@Crusher : hab mich da wohl auf ne ente gesetzt, meinte nich dass die kuppl. immer rutscht, sondern ,dass sie im Stand schleift( bei mir keine drehzahl erhöhung am berg o. bei starkem gasgeben).Da hättest du in dem fall recht.  :-D

Geschrieben

@jannek

Jaja...

:-D

Beim Posen an der Ampel (damals noch 50er  :D )!

Danach bin ich mit einem Wheeeeeelie über die Kreuzung geheizt!

Spektakulär!!!

Die Leute haben applaudiert und ich hab mir fast in die Hose gemacht...

Von dem Applaus habe ich selbst nichts mitbekommen, war so mit dem Fahrzeug beschäftigt...

Danach ne Zigarette und die Witze der Wasp.

:D  :D

Aber das ist echt lange her.

lieblingssmilie.gif

Gruß,

Olli

Geschrieben

#ROFL#  :D  :D  

Hat ein Freund von mir auch geschafft, genau dieselbe Nummer, Ampel und Kreuzung halt. Ebenfalls Wheelie über die Kreuzung, allerdings: Mit LENKERFESTHALTEN UND HINTERHERRENNEN. Gab auch Applaus, von nem böööööösen Lederbiker am Straßenrand... Er weigert sich leider, das zu trainieren und reproduzierbar zu machen...  :D   :D

Geschrieben

ich pake mit meiner nur ein leichten Wheelie wenn der motor kalt ist, irgend wie komisch aber es kann vom öl kommen da die seiben nicht so ganz geölt sind greifen die mehr.

Oder??

zu den vibrazionen @Oli die sind nur in einer gewissen drezahl so drei viertel spürbar. den letzten virtel verschwinden sie wieder.

Noch was ich bin heute gefahren und habe gemärgt das mein Roller im virten gang so langsam kommt da überholle ich sogar mein bruder der mit (laut tacho) 100kmh fährt.

Ist das Normal?

Kann mann irgend was machen um einen tacho der über 60kmh anzeigt auf der PK50???

Geschrieben

Hey eddy!

Das mit dem Whellie ist mir eher "ungewollt" passiert...

Ich würde einen Motor immer erst warm fahren, wenn ich das versuchen wollte.

Dein Tacho kann nicht schneller, da die Tachonadel an ihrem Anschlag anliegt.

Abhilfe wäre der Tacho der PK 125 S. Sollte passen.

Andere Möglichkeit wäre der Anbau eines Digitaltachos.

Zu den Vibrationen:

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind sie bis 3/4 Drehzahl spürbar, im letzten 1/4 lassen sie wieder nach?

Auch in gleicher Intensität/Stärke?

Falls so, prüfe bitte mal Dein Lagerspiel der Kurbelwelle.

Wie sieht Dein Kerzenbild aus?

Gruß,

Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung