Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Lederklamotten mit Rollerstyle


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

moin leute,

da ich jetzt schon etwas länger suche und irgendwie nix finden kann hier mal die grosse umfrage.

ich hätte gerne lederklamotten die man auch 'in style' aufem roller anziehen kann, sprich die einigermassen cool aussehen und mit denen man sich nicht albern vorkommt auf der fahrenden einkaufstüte. die aber trotzdem ausreichend vernünftig funktionieren, halt doppeltes leder an den wichtigen stellen, vieleicht ein rückenprotektor, nen reisverschluss mit dem man jacke und hose verbinden kann.

aber halt nicht moto gp fullprotektion und keine alberne racereplik optik und knieschleifer und zeugs.........

son 60th look wär schön so schwarz mit beigem streifen auf dem arm...was auch immer. ich glaub ihr wisst schon was ich mein. halt so zeug, was dem tribut zollt, daß man nicht mehr 16 und unvernünftig ist, sondern über 30 und immer noch unvernünftig, aber nicht mehr unvernünftig genug um seine knochen leichtsinnig aufs spiel zu setzten.

hat da einer schon mal was entdeckt. oder bleibt mir wenn ich sowas will nur der weg zum lederschneider und 1800 euro weniger auf dem konto?

ich find immer nur affiges racer zeug oder schrott und den gerne auch noch viel zu teuer.

eigentlich hätte ich glaub ich z.b. gern sonne uralte dianess kombi, allerdings ohne den ebay zusatz gaybiker :puke:

vieleicht hat ja einer ne gute idee zu dem thema. oder bin ich da der einzige der denkt das sowas sinn macht und ihr fahrt alle mit gutem gewissen in jeans und bomberjacke roller?????

ansonsten wirds wohl zeit für die gsf rollerlederkombi :-D

greets

chris

edith korrigiert die wie immer katastrophale ingenieursrechtschreibung um wenigstens einen einigermassen lesbaren zustand zu erreichen :-D

Bearbeitet von zero cool
Geschrieben

die Sachen sind superschwul :-D

Das Problem von Chris ist doch auch die Kleidergröße... :wasntme:

die haben in der MO neulich ( Ausgabe 6/2005 ) Lederkombis ( Zweiteiler ) gaytestet.

Die eine Firma ( Halvarssons ) aus Schweden, das Model Jewel / Joe Classic ist da echt positiv aufgefallen.

vertrieben im Fachhandel oder über Goetz.de

da aber ohne Bilder.

Schwarz mit vorne dezent beige u. dünn weinrot für kompl. 488 Euro

1a Rockerleder :love:

gruß

Jan

uschi hat noch schnell den Test eingescannt :-D

is jetzt n biiischen groß geworden, Modem User mögen mir verzeihen. :wasntme:

file00148kv.jpg

Geschrieben

hey jan,

alles nur schwere knochen :-D und der bauch kommt bis zum nürburgring auch noch weg! hoffe ich zumindestens. und das grösste problem hab ich eigentlich eher an den schultern, wenn die passen ist der rest meistens eher viel zu gross.

aber mal im ernst, das ist auf jeden fall schon mal 200% näher an dem was ich mir so vorstelle als alles was ich bisher so gefunden hab.

mal sehen ob man das irgendwo mal live anschauen kann.

c.

Geschrieben

wollt ich meinen. :-D

hat mir auch super gefallen.

Leistungsgewicht ist alles.

Am Dahlemer Binz werd ich sie alle nieder mähen. :-D

gruß

Jan

hätt ne billige p200 :wasntme:

Geschrieben

also son unformgurken kostüm ist echt schon hardcore. wenns nicht ganz so grün wär fänd ichs prima, mit gr 48 komm ich aber auch nicht ganz hin :-D

hauptsache nicht diese gaybiker nummer :puke:

c.

Geschrieben

na grün ist schon ziemlich gay.

Schnurrbartquote 100% in der Berufsgruppe würd ich ma sagen. :love: :love:

homo moto

gays on wheels

fuck me plenty mc

Geschrieben

Klassisch und Leder

Fahre die Polizeijacke seit 1992 und bin absolut zufrieden. Das einzige Manko ist, dass sie keinen Reißverschluss hat... Richtig dickes Leder und dafür, dass sie ne Massanfertigung ist, mit ? 298,00 ein echtes Schnäppchen...

Der Typ der modelled ist allerdings wirklich megaschwul.

Neuerwerb warm und winddicht, allerdings kein Leder:

Jacke.jpg

Vanucci Sport, gerade bei Louis von ? 150,00 bzw. 160,00 auf ? 80,00 runtergesetzt.

Geschrieben

Rote Lederjacke im achtziger Jahre Stiehl aus nem SecondHand Laden in Frankfurt. Hat mich vor Jahren 50 DM gebraucht gekostet. Hinten "Fosters" Bartowel drauf und vorne jede menge Pins. :-D

20050815124600.jpg

... das wichtigste immer schoen einfetten, so oft wie moeglich tragen und ein paar mal damit auf die Fresse fallen!!!!

Geschrieben

toll dave, mein schönes lederklamottentopic :-D

find den scheinwerfer ja auch prima, hab aber keine ahnung wos einen gibt, ich glaub es gab da aber schon mal ein topic im lammy bereich zu.

interesant find ich auch wo ist eigentlich das foto aufgenommen, alles nur gb kennzeichen im hintergrund.

und wieso sprechen lammyfahrer mit etx fahrern? :-D :-D

nu aber zurück zur sicherheitsbekleidung jemand noch weitere gute ideen zu dem thema?

Geschrieben

@ zero cool, ist ne Lambretta und ich wohne in London somit ist das Raetzel der GB Kennzeichen geloest.

@DeepSoul-Luebeck einfach mal bei ebay.uk "lucas" eingeben da gibt's jede menge.

Geschrieben
@ zero cool, ist ne Lambretta und ich wohne in London somit ist das Raetzel der GB Kennzeichen geloest.

@DeepSoul-Luebeck einfach mal bei ebay.uk "lucas" eingeben da gibt's jede menge.

<{POST_SNAPBACK}>

is schon klar das es ne lahme berta ist, die sind mir nicht unbekannt, meine bewust spielerisch provokante frage bezog sich auf das vorderrad in der linken unteren ecke, welches offensichtlich zu einer et 2/4 also etx mofa des unter lambretta fahrern gemeinhin als ungliebt bezeichneten zweiten italienischen rollerherstellers gehört und dazu noch der fraktion mit deutlich zuwenig gängen angehört. :-D

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Wer getraut sich das "Ding" auf dem nächsten Run anziehen - FEIG!

Marcus

BTW: Such mal nach >Harro Lederkombi" auf ebay - da kommen oft recht stylische 70er Kombis - auch für/von den >GAYLEDERFETISCHISTEN< - is aber doch wurscht solange Du nicht weißt was die Vorbesitzer darin/darein schon gemacht haben :puke: :-D

M

Da fällt mir noch ein: Ich habe mein "Speed-Jacket" beim Türkeiurlaub für ca 120 Euros erworben.

Bearbeitet von minikin222

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung