Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Frage ist weniger ob und wie, sondern wozu? :-D

Bei Elestart ist von innen in Lüftergehäuse ein Durchgang für das Anlasserritzel und auf dem LüRa der Zahnkranz.

Geschrieben

Elestart-Gehäuse bzw. ganzer Motor, dann fehlt Dir aber evtl. noch die Batterie, die Verkabelung für das Relais und die Betätigung ? der Aufwand rechtfertigt nicht das Ergebnis. :-D

Geschrieben
Besonderen Dank für die qual. Hinweise!! Klugscheisser - meine Frau startet eben ungern mit Kick....

<{POST_SNAPBACK}>

meine frau kommt anders garnet in die gänge das faule stück ... in die küche prügel ich sie immer mit nem nassen handtuch (macht keine striemen) ... und wenn sie beim sex vor mir kommt hat der arsch aber kirmes hauer hau ...

kauf deiner dame ne neuere px oder ne cosa und schiess die stylpunkte in'n wind :plemplem:

kicker = ficker

elestart = nicht gepaart

Geschrieben (bearbeitet)

Sollte für einen Bastler kein Problem darstellen . Loch ins Lüftergehäuse für den Starter, Elestartlüfter mit Startkranz, Starterrelais, 5 Poligen Gleichrichter, diverse Verkabelungen. Allerdings dürfte eine gebrauchtes Elestartlüfterrad schwierig zu bekommen sein, da viele Tuner darauf stehen (weil ohne Startkranz schön leicht) - und neu ist es nicht billig. Die Befestigung des Starters ist sicher auch eine Tüftleraufgabe.

Aber sicher ist die Lösung billiger als ein einigermaßen guter Elestartmotor um 500?.

Lg

Rüdiger

@bluenote: so an Schaas an Schreiberei kannst dir sparen.

Bearbeitet von pxruezi
Geschrieben (bearbeitet)
Sollte für einen Bastler kein Problem darstellen . Loch ins Lüftergehäuse für den Starter, Elestartlüfter mit Startkranz, Starterrelais, 5 Poligen Gleichrichter, diverse Verkabelungen. Allerdings dürfte eine gebrauchtes Elestartlüfterrad schwierig zu bekommen sein, da viele Tuner darauf stehen (weil ohne Startkranz schön leicht) - und neu ist es nicht billig. Aber sicher ist die Lösung billiger als ein einigermaßen guter Elestartmotor um 500?.

Lg

Rüdiger

<{POST_SNAPBACK}>

Was hat das Luftfiltergehäuse damit zu tun? :haeh:

Falls Du "Loch ins Motorgehäuse" meinst: schon mal so'n Elestart-Gehäuse genauer angeschaut? :-D Ich bin der Meinung, daß es mit einem Loch für die Starteraufnahme nicht getan ist. Da sind im Original so einige Unterschiede im Guß.

Eddi fügt noch hinzu: die ganzen Teile neu (ohne Motorgehäuse) würden sicherlich um die 400 Euro kosten. Gebraucht (incl. Kabelbaum) biste siche immer noch bei 200 ? - von der Arbeit mal ganz abgesehen ...

Ich würde mir den Aufriß sparen und im Zweifel 'ne Elestart kaufen. Eigene Erfahrung: der E-Starter meiner 200er (ja, überholt, neue Batterie, Kontakte gesäubert / erneuert) fehlt auch häufig die Kraft. Ich würd's nicht machen ...

Bearbeitet von MikeHansen
Geschrieben
Was hat das Luftfiltergehäuse damit zu tun? :haeh:

Hab ich Luftfiltergehäuse geschrieben :wasntme: ?? Wer lesen kann ist im Vorteil...

Ich hab auch nicht behauptet, daß es ein Kinderspiel ist. Ob sich der ganze Aufwand wegen einem E-Starter lohnt sei sowieso dahingestellt - aber das war ja nicht die Frage.

Lg

Geschrieben

...lohnt sich nicht.

lieber mal die richtige kick-technik erlernen (-lassen),immer auf hauptständer und so..

habe schon 60kg-mädels gesehn die nen 208 mit leichtem lüra ankicken, also kann das kein problem sein.

den startermotor in ein "loch im lüftergehäuse"... schonmal so nen motor in der hand gehabt??

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, ne, mit nem Loch im Lüfterkanal ist es nicht getan. Der Bereich um die drei Befestigungsbolzen ist auch noch im Guss verstärkt. Dazu kommt, daß die Lüfterabdeckung im Bereich des Starters für das Ritzel ausgebeult istund die Elestart Lüfterabdeckung nicht auf ein altes Gehäuse passt.

Fazit: Für eine Elestart Umrüstung brauchst Du ein neues Gehäuse, den Starter, die Abdeckung und das ganze elektrische Geraffel.

Ich fürchte, Du wirst Deiner Liebsten den Gefallen nicht erfüllen können. ;-)

Edit: Druck Ihr das Bild in meiner Sig aus, vielleicht tröstet sie das. :-D:-D;-);-)

:-D

Bearbeitet von Arschbrand

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information