Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Blicke da leider nicht ganz durch.

Mein Sitzkissen hat ziemlich in der Mittelachse, ganz aussen zwei Gewinde.

Setze ich das Sitzkissen auf die Gepäckbrücke, sind die Gewinde genau im Zwischenraum der Verstrebungen, dh., sie liegen nicht auf dem Blech auf.

Das Ganze sieht praktisch so wie im Anhang aus.

Wie wird das ganze vernünftig befestigt?

Habe ich da zwei nicht miteinander passende Teile gekauft, und muss mir da was basteln?

post-4536-1124482058.jpg

Geschrieben

Da müssten eigentlich mindestens 2 längliche Metalldinger dabeigewesen sein, die mit jeweils einer Schraube mit dem Sitzkissen verschraubt werden, und das Kissen so auf die Gepäckbrücke spannen, weil die Metalldinger unter die Brücke greifen.

Geschrieben

Habe bei Stoffis bestellt, und da war sowas nicht dabei. Gibts vielleicht nen Link,wo man sieht, wie sowas aussieht? Kann man sich doch sicher selberbbiegen, oder?

Haben die zwei zusätzlichen Löcher (ohne Gewinde) auch eine Funktion, die vorne und hinten sitzen?

Geschrieben

Ne die Löcher haben keine Funktion. (da könnte man zusätzlich auch noch Befestigungen anbringen.

Ich kann dir morgen mal ein Foto machen, wie das Aussehen muss..

Klar kannst du dir die Metalldinger auch irgendwie selber basteln

Geschrieben (bearbeitet)

So jetzt. Das ist meine Lösung. Klingt zwar komisch, ist aber so. Hält bombenfest und hat o.g. Vorzüge für den eventunnellen Gepäcktransport :-D Zwar schaut die fragliche Gepäckbrücke anders aus, aber die Umsetzung könnte ähnlich erfolgen.

20050821004545.jpg

Bearbeitet von West-Roast-Customs
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das ist eine sehr gute Idee.

Habe nur Angst, beim Abziehen den Lack abzureissen.

Werde aber vielleicht sogar mit Saugnäpfen abeiten, und die Schrauben so wie du als Führungsstifte missbrauchen.

Bearbeitet von Bikeboy
Geschrieben
Ja, das ist eine sehr gute Idee.

Habe nur Angst, beim Abziehen den Lack abzureissen.

Werde aber vielleicht sogar mit Saugnäpfen abeiten, und die Schrauben so wie du als Führungsstifte missbrauchen.

<{POST_SNAPBACK}>

na da wäre ich vorsichtig.

wenn sich der beifahrer dann mal ein wenig zu stark in die kurve legt, oder sonstirgednwas passiert können die auch ma schnell abreissen.

und du kannst dir vorstellen was dann passieren kann..

Geschrieben

Ich werde jetzt folgendes machen:

Ich werde auf die Gepäckbrücke einen Sitzbankzapfen machen.

Dann kommt in das Sitzkissen verstärkt mit einem Blech ein Sitzbankschloss. Vorne ein Kleines Scharnier und fertig. Das wird bestimmt geil. :grins:

Geschrieben
na da wäre ich vorsichtig.

wenn sich der beifahrer dann mal ein wenig zu stark in die kurve legt, oder sonstirgednwas passiert können die auch ma schnell abreissen.

und du kannst dir vorstellen was dann passieren kann..

<{POST_SNAPBACK}>

Da wärst Du vorsichtig? Na dann frag mal die 3 Mio Fahrer der gesteckten und/oder selbstgebauten Sitzbänke, wie vorsichtig die sein müßten.

Und: welcher Zug/Hebel muss wirken, um etwas abzureissen, dass ich mit viel Kraft für das Foto herunterreißen mußte? Man müßte quasi mit den Innenschenkeln Nüsse knacken können, um sie so festzuhaken, dass das ganze Kissen mitkommt.

Aber mach´ doch einfach einen besseren Vorschlag, dann wird sicher alles gut. Safe geht schließlich vor im großen Strassen/ und -Verkehr :plemplem:

Geschrieben

Wat is denn mit dir los? ;)

war doch garnicht böse gemeint.

hab halt schon die erfahrungen gemacht dass solche saugnäpfe nach ner gewissen zeit einfach keine haftung mehr haben..

@bikeboy: flex dir doch eifnach aus ner metallplatte 2 längliche stücke raus (1cm x 5cm) bohr ein loch für die schrauben durch und dann kannst du das sitzkissen an die gepäckbrücke ziehen..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung