Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Atom!

Respekt! Das ist echt der Hammer!

Wie flexibel bist du mit der "Mittellinie" Kannst du die einfach vormalen und dann wird berechnet?

evtl. könnte ich für die Umgebungsdaten per Digitalisierung sorgen...

Wideframe gibts schon...

Geschrieben
Wie flexibel bist du mit der "Mittellinie" Kannst du die einfach vormalen und dann wird berechnet?

<{POST_SNAPBACK}>

Zur zeit ist mittellinie noch ein eigenstaendiges programm... sie sollte im 3d raum in form von kreis/ellipsen segmenten und geraden linien vorliegen. deren positionen und radien koennen aber von engstellen abhaengen.

wenn im beispiel oben der auspuff nach vorne geht, dann macht er einen halben kreis um wieder auf der anderen seite des motors+reifen nach hinten heraus zu kommen. der radius errechnet sich dann aus der motor breite incl. reifen und belly breite, so das 1cm platz zum reifen bleibt.

aber ich binn noch garnicht so weit, dass ich die wege der verschiedenen roller einprogrammieren wuerde. kaempfe noch einwenig mit den basics der konen berechnung. gibt ja verschiedene moeglichkeiten... :-D

Geschrieben
Prog

<{POST_SNAPBACK}>

Schoenes programm - JavaPipe. Hat leider nur einen einstufigen konus und gegenkonus. Die ausgabe ist dann eben auch ein gerader auspuff.

Es sopll bei meinem programm auch nicht um die entwicklung von auspuffanlagen gehen, sondern ihr entwickelt selber und spart euch durch mein programm das laestige konen berechnen, zeichnen, schraeg ausseinander schneiden und wieder zusammen setzen.

Hier mal der aktuelle stand:

das programm spuckt einem den ausdruck verteilt auf verschiedene seiten raus. die papiergroesse kann frei gewaehlt werden, hier das dinA4 beispiel:

test4_0.jpg

die seiten muss man an den dicken linien beschneiden und zusammen kleben. hier nur der diffusor, weitehin schneidet man die konen linien aus. an den beruehrungspunkten muss man nicht schneiden, so bleibt der ganze wulst an den punkten schon mal zusammen.

test4_1.jpg

dann werden die einzelnen konen gerollt und an der naht verklebt:

test4_2.jpg

danach werden dan noch die konen untereinander verklebt:

test4_3.jpg

und man bekommt ganz automatisch die gewuenschte form:

test4_4.jpg

hier noch das fertige modell. bei dieser version soll dann die halterung des scorpion/sip/scootRS oder aehnliches verwendet werden koennen...

test4_5.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

man hab jetzt richtig lust bekommen mir meinen eigenen auspuff zu bauen aber hab leider kein schweisgerät :-D(

hat jemand zufällig soeine papiervorlage eines fertigen auspuffes z.B. ein Leo Vince sowas wie ein ZX nur für vespa 50N

wenn ja bitte melden und mir eine PM schicken danke

Bearbeitet von 4-takt
  • 1 Monat später...
Geschrieben
fuer die kleinen PXen ist das programm fertig. Habe auch was fuer die SF gemacht, aber das ist wohl noch nicht oeffentlich...

Na denne wann gibts denn was öffentliches für die SF und schon wasd neues über den Kurs bekannt?

Auch schon für gedreht was in Mache?

Geschrieben

hatte die ganze verfuegbare zeit in die andere SF geschichte investiert, habe deswegen mit den 200er PXen und den SF noch nichts weiter gemacht. ein vorstelllbarer peis waere:

50eur fuer bis zu 10 anlagen,

100 fuer 100 und

200 fuer ueber 100 anlagen.

da man nun schlecht ueberpruefen kann ob jemand 10 oder 20 auspuffe bastelt, wuerde es die 50eur version ohne die dxf datei zum lasern geben.

das ganze programm hat einfach nur ein problem: ich habe keine lust ewig viel arbeit in etwas zu stecken was ich dann zu spottpreisen weiter gebe und drei oder vier andere leute machen durch den verkauf von anlagen das geld damit :-D was ich mir haette vorstellen koennen waere: serie ist out - einzelanfertigung ist in!!!

  • 2 Monate später...
Geschrieben
hatte die ganze verfuegbare zeit in die andere SF geschichte investiert, habe deswegen mit den 200er PXen und den SF noch nichts weiter gemacht. ein vorstelllbarer peis waere:

50eur fuer bis zu 10 anlagen,

100 fuer 100 und

200 fuer ueber 100 anlagen.

da man nun schlecht ueberpruefen kann ob jemand 10 oder 20 auspuffe bastelt, wuerde es die 50eur version ohne die dxf datei zum lasern geben.

das ganze programm hat einfach nur ein problem: ich habe keine lust ewig viel arbeit in etwas zu stecken was ich dann zu spottpreisen weiter gebe und drei oder vier andere leute machen durch den verkauf von anlagen das geld damit :-D was ich mir haette vorstellen koennen waere: serie ist out - einzelanfertigung ist in!!!

...bedeuted im Klartext ????? :-D

Geschrieben

Du gibst ihm den geraden Auspuff den du haben willst, er wickelt ihn virtuell :-D und gibt dir die .dfx von den notwendigen Konen, oder eben die gelaserten Konen...

So hab ich verstanden, hat er aber auch in nem anderen Fred was zu geschrieben, glaub bei der open source Tröte in Projekte...

Geschrieben
...bedeuted im Klartext ????? :-D

Das bedeutet, es gibt folgende moeglichkeiten:

wer nur die bleche und die bilder fuer den papierausdruck braucht:

ca. 60-70eur: 1 Satz gelaserte Bleche.

500eur: 10 Saetze gelaserte Bleche.

stutzen, halterung, endrohr und ESD sind bei den blechen nicht dabei. es ist also der reine koerper.

zudem wuerde porto noch dazu kommen :-/

wer die dxf datei haben moechte zahlt:

100eur mit der lizenz damit 100 anlagen zu lasern, bzw 200eur wenn derjenige noch mehr lasern/bauen will.

zwei 200er versionen sind gerade im test. die eine ist die schlangenlinie aus dem "open-source" projekt, die andere ist aehnlich der bereits gezeigten 125er version. SF ist noch in warteschleife.

Geschrieben
wer nur die bleche und die bilder fuer den papierausdruck braucht:

ca. 60-70eur: 1 Satz gelaserte Bleche.

SF ist noch in warteschleife.

Welche Informationen benötigst Du noch für einen SF-Auspuff? Wie ist der Verlauf anzugeben oder andere Kenngrößen?

Der Preis ist heiß :-D:-D. Einen würde ich nehmen.

Geschrieben
Ich benoetige dazu die mittellinie des auspuffverlaufs, zudem die winkel, wie der auspuff an den zylinder kommt.

Hmm, wie kann ich die Mittellinie darstellen? In 3D-CAD? Da habe ich leider keine Möglichkeit.

Winkel: Der Winkel des Befestigungsflansches am Zylinder?

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Also...

Erstmal sorry, dass ich den uralten Thread wieder ausgrabe, hab aber unglaubliche Probleme mit Rhino.

Habe mal versucht meinen Auspuff (Daten stehen) zu konstruieren, klappt vorne und hinten nicht. Schon beim "Haut überziehen" sieht´s komisch aus, spätestens bei "intersection" ist Ende. Ich krieg keine Schnittkanten hin.

Mit Auto-CAD funktioniert alles wunderbar. Es ist ein Kinderspiel die einzelnen Segmente zu ermitteln. Einziger Nachteil von Auto-CAD (und genau deshalb versuch ich´s mit Rhino) ist, dass man nur 2-Dimensional zeichnen kann, dementsprechend kann man nicht die perfekten Abwicklungen für die Biegungen hinbekommen.

Bitte hiermit also um Hilfe. Ich stell noch eben ein Bild rein, damit ihr seht, wie weit ich gekommen bin.

clipboard01it2.jpg

MfG

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke mal, dass du diese hier meinst:

- KLICK MICH -

Habe auch versucht dieser nachzugehen, ist mir aber zu ungenau/undetailliert. Bin wahrscheinlich einfach zu doof um da selbsständig drauf zu kommen.

Könnte vielleicht jemand eine absolut peinliche Schritt-für-Schritt Anleitung machen? Hänge nämlich genau an diesem Punkt fest :-D(

Edit:

Hab´s mal so weit geformt, wie ich es gerade hingekriegt habe.

Ich lad jetzt mal die komplette Datei hoch: - Link für Download -

clipboard01yb1.jpg

Ich schaff es nicht die überstehenden Loft´s abzutrennen.

Bearbeitet von fischergeiz
Geschrieben

So steht´s ja auch in der Anleitung. Kann damit aber nichts anfangen. Guck dir mal meinen editierten Beitrag (über deinem) an.

Wenn du Lust hast kannst du ja mal versuchen da einen sauberen Schnitt hinzubekommen.

MfG

  • 9 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nach links ist eigentlich das Parklicht bei der PX. Bei der APE kenn ich mich nicht aus.   Belegung Zündschloss https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Belegung-Zuendschloss_PX-alt_8-polig.png
    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung