Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

Bei einem Unfall ging meine Maus kaputt, nun hab ich die uralte MS Serial dran, ohne Rad und so. Vorher war es die Scrollmaus von Fujitsu Siemens Scaleo 600, die dabei war.

Ich möchte mich nun verbessern und eine optische Maus haben, bin dabei auf folgende zwei gestossen:

Logitech® Cordless Pilot Optical Mouse:

http://www.logitech.com/index.cfm/p...,CONTENTID=8152

bzw.

Logitech® Pilot® Optical Mouse

http://www.logitech.com/index.cfm/p...,CONTENTID=8146

Wie oft muss ich bei der kabellosen die Batterien wechseln? Habe den Rechner am Tag um die 6 Stunden in Benutzung. Und was kosten die Dinger?

Es soll auch nicht unbedingt eine MX 510 oder ähnlich sein, da mich die Kante vorne beim Klicken stört - die Tasten sollen also komplett vorne runter gehen beim Drücken, ohne das ich irgendwo mit dem Finger auf eine Kante komme.

Komisch eigentlich, das die daran nicht gedacht haben bei der Entwicklung - oder kommt man da gar nicht ran?

Desweiteren keine Extraknöpfe irgendwo - mach ich lieber mit Tastatur, da ansonsten in einer Hektik mal was angeht was nicht soll.

Ciao

Geschrieben (bearbeitet)

nabend,

logitech benutze ich selber und bin damit zufrieden. habe aber festgestellt, dass manchen "billige" optische mäuse besser auf verschiedenem untergrund funktionieren. zu den batterien: kauf dir akkus, da sparst du doch ein wenig. von der Logitech® Pilot® Optical Mouse glaube habe ich einen vorgänger im gebrauch, gefällt, schlicht, einfach.

nacht

die edit meint noch das die links net gehen

Bearbeitet von hiro
Geschrieben (bearbeitet)

Die Logitech Cordless Mäuse haben nur intern eine so hohe Abtast-Auflösung, wie sie in dem einen oder anderen Käsezettel gepriesen wird. Am Rechner kommt nur die Hälfte an. Die Haltbarkeit läßt auch zu wüpnschen übrig. Cordless Optical Pilot mit Ladestation hatte ich genau ein halbes Jahr lang. Die Ladestation ist der letzte Dreck. Die Kontaktfedern halten den "Gebrauchsbelastungen" offensichtlich nicht ansatzweise stand. Vermutlich brechen die auch/rutschen aus der Führung, wenn Fliegen darauf vögeln. Bei dem Preis ein mittlerer Skandal.

Was die Ergonomie wie auch die Abtast-Präzision angeht, kann ich persönlich nur die IntelliMouse-Optical von Mickey$oft empfehlen. Bei allem Schrott, den die Jungs programmieren, gute Hardware-Designs einkaufen können sie:

http://www.microsoft.com/hardware/mouseand...ls.aspx?pid=004

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

Schade, dass du keinen Apple hast... dann hätt ich die hier empfohlen:

Mighty Mouse

Am PC fand ich persönlich Trackballs sehr angenehm zum arbeiten, und zwar jene bei denen die Steuerung des Balls über den Daumen läuft. Die größten Vorteile, sehr geringer Platzbedarf, die Hand bleibt ruhig liegen. Gibt es auch cordless und optisch. Selbst zum zocken gibt es nichts schnelleres meiner Meinung nach.

Nachteil, recht hohe Anschaffungskosten.

z.B.

Logitech Cordless TrackMan Wheel

59,99 UVP

Geschrieben (bearbeitet)

Die MightyMouse läuft auch unter WixDOS (2k/XP):

http://www.apple.com/de/mightymouse/specs.html

Bei ihr ist aber m.E. die Oberfläche zu glatt. Zugegeben und wie schon angedeutet: Ergonomie ist vielfach eine individuelle Kiste.

/FlameMode{on}

Beim Mac kommt mal erschwerend ("historisch") hinzu, daß bis zur Adaption einer "vernünftigen" X-ähnlichen Oberfläche mehrere Tasten kaum einen Sinn machten.

http://www.dumbentia.com/pdflib/stupida.pdf

/FlameMode{off}

:-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

stimmt, mittlerweile ist ja aber nicht schlecht bei diversen Anwendungen und Multimediageschichten.

Spart man sich halt gleich das drücken der Ctrl-Taste, bzw. die Clickmöglichkeiten werden gleich verdoppelt. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
    • Sicher O-Lack? Dachte VNC1T gab es nur in weiss laut diversen Quellen. Bilder von der rechten Seite und vom Trittbrett unten wären toll. VG
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung