Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

? hallo erstmal,

Ich bin auf der Suche nach einem passenden Kolben für einen "Fremdzylinder" auf einen einer Suzuki RM 125 gestoßen. Bohrung & Kolbenbolzen haut schonmal hin. Wo bekomme ich 'ne Techn. Zeichnung her? Möchte mal schau'n wie's sonst so ausschaut, vonwegen kompressionshöhe und den kolbenfenstern. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal?

Motorhuhn :)

Geschrieben

?oh shit, da muß ich wohl mal wieder mein Schul-Englisch ausgraben. Die verstehen doch nie was ich will :-D

Was gibt's den überhaupt noch für Moppeds mit 15 mm Bolzen und Bohrung von 56 mm? Die WMX soll ja 'nen 15er haben, hat aber zuwenig Bohrung.

Danke schonmal

motorhuhn

Geschrieben

@Motorhuhn

...netter Name! :D  Ich habe mir gerade so einen Kolben in meinen PK-Zylinder verbaut! Die Kompressionshöhe ist von Mitte Kolbenbolzen bis Oberkante 29,5mm. (original 36,5mm)

Der einzelne Ring ist 1mm hoch und taugt deshalb schon für die Drehzahlbereiche, in die wir wohl nie stossen werden.

Dumm ist, dass der Kolbenringstift die Öffnung des Ringes genau auf der Kante des 3. Überströmers festlegt. Ein geschickter und erfahrener Mechaniker hat mir einen neuen Stift eingesetzt, - etwa 5mm rechts daneben. Er hat dafür eine Rolle aus einem Nadellager benutzt, die 1,5mm im Durchmesser war. Vorgebohrt hat er das Ding mit einem 1,45mm Bohrer und viel Methanol (T-röd im schwedischen), - damit's nicht schmiert beim Bohren.

Drinnen sitzt ein 15er Kolbenbolzen, der wunderschön leicht ist!   :love: (konisch ausgedreht an den Enden!! :love:   :love: )

Im Wiseco-pdf.-Katalog heisst der Kolben 641P4 (55mm); - 641P5, falls Du den Zylinder auf 55,25 aufbohren musst.

Der Kolben hat kein Kolbenfenster für den 3. Strömer, - das musst Du Dir selber da reinfeilen. Dabei merkt man dann erst, wie zäh das Ding im Aluminium eigentlich ist!

Wiegen tut das Ding kaum 130g, - was der Auswuchtung zu Gute kommt!  :p

Beim PK-Zylinder fallen ca. 2mm der originalen Kompressionshöhe eh schon weg, wenn Du die Überströmer vollends offen haben möchtest (124,5° glaube ich). Den Auslass musst Du dann noch ca. 2mm nach unten feilen. Damit müssen so in etwa 5mm am Zylinderfuss noch ab.

Bei mir war das alles noch ein bischen anders, weil ich ein Mazzucchelli-Pleuel für eine 125er Fantic eingebaut habe (C-C: 105mm). Dieses Pleuel musste ich aber mächtig zurechtfeilen/-schleifen bis es wirklich gepasst hatte. ...falls Dich der gesammte Umbau interessiert, dann kannst Du mir ja Deine E-Mailadresse mal posten und ich schick Dir ein paar Bilder davon rüber.

Gestern habe ich auf jeden Fall das "Baby" zum ersten Mal getestet und es hat mit fiesem Gebrüll der gesammten Nachbarschaft seine Anwesenheit verkündet!  :D ...und sie will drehen!!! :D  :D

Grüsse!

Volker

Geschrieben

? jaja - immer her mit den Bildern, aber bitte nicht zu groß sonst platzt das blöde hotmail :D

Ich möchte aber keinen PK-Zylinder o. sonstiges "auf" machen, sondern habe hier einen Gilera Zylinder und bin nun auf der suche nach der einfachsten möglichkeit. Die Gilera hat einen 16 mm Bolzen. Da müßte ich mir ja 'ne andere welle basteln - nö - möcht' ich aber nicht, wenn's auch anders geht :-D

Aber wie gesagt, an den bildern bin ich trotzdem interessiert:

chickenelvis@hotmail.com

Trotzdem schonmal vielen Dank?

Motorhuhn

Geschrieben

Ich auch nehmen Bilder! karoo@lycos.de. Dankeschööööön! Ich könnte die Bilder dann auch ohne Probleme hier rein posten...

Ausserdem bin ich ja noch am planen was ich für ne Fuffi um mein Getriebe bauen werd... :-D

Geschrieben

? vielen dank schonmal für die Bilder - schönes Pleuel :grr:

Hab' eben im Vertex-katalog noch eine Alternative gefunden:

Cagiva Alletta SST 125. Kennt die jemand? Ich jedenfalls nicht :-D

Fasse zusammen (soviel gibt's ja nicht):

Suzuki RM 125

Cagiva Alletta 125

Das sind die mir bis jetzt bekannten Kolben mit 15 mm Kolbenbolzen und 56 mm Durchmesser. ich weiß aber immer noch nicht wie die Dinger wirklich aussehen. Bin noch immer über jeder Hilfe dankbar :D

Gruß

Motorhuhn

motorhuhn.de

Geschrieben

? vielen dank schonmal für die Bilder - schönes Pleuel :grr:

Hab' eben im Vertex-katalog noch eine Alternative gefunden:

Cagiva Alletta SST 125. Kennt die jemand? Ich jedenfalls nicht :-D

Fasse zusammen (soviel gibt's ja nicht):

Suzuki RM 125

Cagiva Alletta 125

Das sind die mir bis jetzt bekannten Kolben mit 15 mm Kolbenbolzen und 56 mm Durchmesser. ich weiß aber immer noch nicht wie die Dinger wirklich aussehen. Bin noch immer über jeder Hilfe dankbar :D

Gruß

Motorhuhn

motorhuhn.de

Geschrieben

@motorhuhn

...da habe ich doch glatt noch den Link zu Metrakit vergessen hier reinzusetzen. Die geben auch die wichtigsten Dinge ihrer Kolben an. Bolzen, Komp-Höhe, Ringhöhe...

Vielleicht findest Du ja da auch noch was nettes...

Gruss,

Volker

Geschrieben

Hallo

Es hat soweit ich wieß auch mal einen Kawasaki Kolben Gegeben der in dem Malossi engebaut wurde.

Man hat aber einen 121 Malossi gebraucht weil der

Ausgehont werden mußte.

Pferschy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, Du kannst über die Höhe dieser Scheiben die Kupplung "versetzen", so dass der Druckpilz früher in Kontakt kommt. Man kann das auch über die Beläge und Zwischenscheiben "regeln"- die Belagsstärken sind zum Teil recht unterschiedlich: Je dicker, desto mehr wandert der Kupplungskorb Richtung KuWe, also weg vom Pilz - und umso "ungesünder" wird die Hebelstellung unten. Bedenken muss man, dass mit der Abnutzung der Beläge der Korb wieder Richtung Pilz wandert, man also Gefahr läuft, dass der Korb irgendwann am Pilzsitz kratzt! Da muss man also das richtige Mittelmaß finden! Eine weitere Möglichkeit ist die DRT +1 Druckplatte. Die verbaue ich gerne je nach Kombi (Korb, Belagsstärke etc.). Dazu die DRT U-Scheiben. Die SIP sind zum Teil etwas bombiert, was wieder andere Probleme mit sich bringt.   Ich schau immer, dass ich den Kupplungshebel so einstelle, dass der Pilz "vor 90°-Stellung" anliegt, also etwa so: 1-2 = Leerweg ab etwa 2 = Kontakt Pilz an Druckscheibe Ausrückweg dann bis zwischen 3 und 4 Liegt der Pilz erst nach 3 an der Druckpatte an, dann zieht man den Hebel bis nach 4. So wird die Mimik dann geometrisch schon sehr ungünstig. Und in der Situation rutscht der Nippel dann gerne raus.     Das klingt nach dem Problem: https://www.germanscooterforum.de/topic/241715-die-cosa-cnc-kupplungen/page/54/#findComment-1069829880  
    • Du hast recht. Probier es aus.   Jedoch behaupte ich, dass das in die Kanne geht. Wenn man mit dem Auge sehen könnte, wie stark sich die Kurbelwelle verwindet bzw. schwingt im Betrieb, wäre damit sofort klar, wieso es mindestens ein C3 sein sollte.    Aber: try and error 😉   PS: was stört dich an dem minimalen Spiel der Welle, wenn du die Kupplung ziehst? 
    • Habs ja eigentlich schon geschrieben, aber bei uns ist das Problem das keine „echten“ Grundstückswerte zum errechnen der Grundsteuer genommen werden, sondern einfach Fläche mal Bodenrichtwert für Bauland, das ufert dann leider darin das Flächen im Aussenbereich die nicht bebaubar sind voll als Bauland berechnet werden. Ich hätte ja nicht einmal etwas dagegen wenn sich die Grundsteuer verzwanzigfacht bzw vervierfacht wenn die Grundstücke soviel Wert wären, aber Jahres Grundsteuer im Bereich  von einem fünftel des Grundstückswerts ist schon erschreckend. Das schlimme ist aber das auf die Einsprüche einfach nicht reagiert wird.
    • Gut, eine Anmerkung hätte ich vielleicht.   Ich denke das der Vorbesitzer BGM verbaut hat weils halt besser ist. Und das die nicht in den Papieren stehen könnte an der ABE die den Stossdämpfern beigelegt werden liegen. Ob die auch für dein Modell so passen könnte musst du nachlesen (oder beim SCK nachfragen).  Ansonsten schöne Kiste... Laura ist sicherlich leichter zu bändigen  Ich selbst fahr auch mit so viel Dampf. Ist erlernbar.   Viel Spass damit und allzeit gute Fahrt.  
    • Spielt das denn eine Rolle für WAS man zahlt? Die Grundsteuer entsprach doch bis 2024 auch den Vorgaben, wenn es jetzt 5x soviel ist als vorher, noch dazu in jedem Bundesland anders gehandhabt wird und man dann die Frechheit besitzt von "aufkommensneutral" zu sprechen, dann muß ich wirklich aufpassen wie ich solche Leute titulieren möchte....   Ich glaube den meisten (mich eingeschlossen) war klar daß es mehr werden KANN. Und wenn ich vorher irgendwas um knappe 400 bezahlt hab und das steigt dann auf 600 oder 700 - ok, nicht schön aber es wird ja bekanntermaßen nichts billiger. Daß aber nun 5x soviel (oder in einige Fällen auch noch mehr) gezahlt werden soll - sorry, da hab ich keinerlei Verständnis für. An anderer Stelle spricht man in solchen Fällen von "Wucher", das scheint mir hier aber noch geschnmeichelt zu sein! Hätte man auch ohne weiteres deckeln können, aber offenbar ist man schlichtweg zu raffgierig!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung