Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

? hallo erstmal,

Ich bin auf der Suche nach einem passenden Kolben für einen "Fremdzylinder" auf einen einer Suzuki RM 125 gestoßen. Bohrung & Kolbenbolzen haut schonmal hin. Wo bekomme ich 'ne Techn. Zeichnung her? Möchte mal schau'n wie's sonst so ausschaut, vonwegen kompressionshöhe und den kolbenfenstern. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal?

Motorhuhn :)

Geschrieben

?oh shit, da muß ich wohl mal wieder mein Schul-Englisch ausgraben. Die verstehen doch nie was ich will :-D

Was gibt's den überhaupt noch für Moppeds mit 15 mm Bolzen und Bohrung von 56 mm? Die WMX soll ja 'nen 15er haben, hat aber zuwenig Bohrung.

Danke schonmal

motorhuhn

Geschrieben

@Motorhuhn

...netter Name! :D  Ich habe mir gerade so einen Kolben in meinen PK-Zylinder verbaut! Die Kompressionshöhe ist von Mitte Kolbenbolzen bis Oberkante 29,5mm. (original 36,5mm)

Der einzelne Ring ist 1mm hoch und taugt deshalb schon für die Drehzahlbereiche, in die wir wohl nie stossen werden.

Dumm ist, dass der Kolbenringstift die Öffnung des Ringes genau auf der Kante des 3. Überströmers festlegt. Ein geschickter und erfahrener Mechaniker hat mir einen neuen Stift eingesetzt, - etwa 5mm rechts daneben. Er hat dafür eine Rolle aus einem Nadellager benutzt, die 1,5mm im Durchmesser war. Vorgebohrt hat er das Ding mit einem 1,45mm Bohrer und viel Methanol (T-röd im schwedischen), - damit's nicht schmiert beim Bohren.

Drinnen sitzt ein 15er Kolbenbolzen, der wunderschön leicht ist!   :love: (konisch ausgedreht an den Enden!! :love:   :love: )

Im Wiseco-pdf.-Katalog heisst der Kolben 641P4 (55mm); - 641P5, falls Du den Zylinder auf 55,25 aufbohren musst.

Der Kolben hat kein Kolbenfenster für den 3. Strömer, - das musst Du Dir selber da reinfeilen. Dabei merkt man dann erst, wie zäh das Ding im Aluminium eigentlich ist!

Wiegen tut das Ding kaum 130g, - was der Auswuchtung zu Gute kommt!  :p

Beim PK-Zylinder fallen ca. 2mm der originalen Kompressionshöhe eh schon weg, wenn Du die Überströmer vollends offen haben möchtest (124,5° glaube ich). Den Auslass musst Du dann noch ca. 2mm nach unten feilen. Damit müssen so in etwa 5mm am Zylinderfuss noch ab.

Bei mir war das alles noch ein bischen anders, weil ich ein Mazzucchelli-Pleuel für eine 125er Fantic eingebaut habe (C-C: 105mm). Dieses Pleuel musste ich aber mächtig zurechtfeilen/-schleifen bis es wirklich gepasst hatte. ...falls Dich der gesammte Umbau interessiert, dann kannst Du mir ja Deine E-Mailadresse mal posten und ich schick Dir ein paar Bilder davon rüber.

Gestern habe ich auf jeden Fall das "Baby" zum ersten Mal getestet und es hat mit fiesem Gebrüll der gesammten Nachbarschaft seine Anwesenheit verkündet!  :D ...und sie will drehen!!! :D  :D

Grüsse!

Volker

Geschrieben

? jaja - immer her mit den Bildern, aber bitte nicht zu groß sonst platzt das blöde hotmail :D

Ich möchte aber keinen PK-Zylinder o. sonstiges "auf" machen, sondern habe hier einen Gilera Zylinder und bin nun auf der suche nach der einfachsten möglichkeit. Die Gilera hat einen 16 mm Bolzen. Da müßte ich mir ja 'ne andere welle basteln - nö - möcht' ich aber nicht, wenn's auch anders geht :-D

Aber wie gesagt, an den bildern bin ich trotzdem interessiert:

chickenelvis@hotmail.com

Trotzdem schonmal vielen Dank?

Motorhuhn

Geschrieben

Ich auch nehmen Bilder! karoo@lycos.de. Dankeschööööön! Ich könnte die Bilder dann auch ohne Probleme hier rein posten...

Ausserdem bin ich ja noch am planen was ich für ne Fuffi um mein Getriebe bauen werd... :-D

Geschrieben

? vielen dank schonmal für die Bilder - schönes Pleuel :grr:

Hab' eben im Vertex-katalog noch eine Alternative gefunden:

Cagiva Alletta SST 125. Kennt die jemand? Ich jedenfalls nicht :-D

Fasse zusammen (soviel gibt's ja nicht):

Suzuki RM 125

Cagiva Alletta 125

Das sind die mir bis jetzt bekannten Kolben mit 15 mm Kolbenbolzen und 56 mm Durchmesser. ich weiß aber immer noch nicht wie die Dinger wirklich aussehen. Bin noch immer über jeder Hilfe dankbar :D

Gruß

Motorhuhn

motorhuhn.de

Geschrieben

? vielen dank schonmal für die Bilder - schönes Pleuel :grr:

Hab' eben im Vertex-katalog noch eine Alternative gefunden:

Cagiva Alletta SST 125. Kennt die jemand? Ich jedenfalls nicht :-D

Fasse zusammen (soviel gibt's ja nicht):

Suzuki RM 125

Cagiva Alletta 125

Das sind die mir bis jetzt bekannten Kolben mit 15 mm Kolbenbolzen und 56 mm Durchmesser. ich weiß aber immer noch nicht wie die Dinger wirklich aussehen. Bin noch immer über jeder Hilfe dankbar :D

Gruß

Motorhuhn

motorhuhn.de

Geschrieben

@motorhuhn

...da habe ich doch glatt noch den Link zu Metrakit vergessen hier reinzusetzen. Die geben auch die wichtigsten Dinge ihrer Kolben an. Bolzen, Komp-Höhe, Ringhöhe...

Vielleicht findest Du ja da auch noch was nettes...

Gruss,

Volker

Geschrieben

Hallo

Es hat soweit ich wieß auch mal einen Kawasaki Kolben Gegeben der in dem Malossi engebaut wurde.

Man hat aber einen 121 Malossi gebraucht weil der

Ausgehont werden mußte.

Pferschy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ZGP sieht soweit ok aus.  Ich kann nicht genau erkennen, wie der Stecker verkabelt wurde und wozu die Kabelfarben in Deinem Kabelbaum gehören. Zieh mal bitte zur Sicherheit das blaue Kabel an der CDI ab und teste nochmal mit dem Funkenstrecken-Tester. Ordentlich mit Schmackes den Kicker durchtreten (Zündkerze vorher rausbauen).   Bei der schwarzen Suppe und qualmen bin ich auch bei Dirk, das kommt von zuviel Sprit.
    • Wenn ich deine Ausführungen lese, hast du doch nicht nur einen schwachen Zündfunken, sondern auch einen schlecht anspringenden, stark qualmenden, schwarze Brühe aus dem Auspuff spuckenden Roller.   Zumindest das starke Qualmen und die schwarze Brühe aus dem Auspuff haben eine andere Ursache, als den schwachen Zündfunken.   Ich würde sicherheitshalber noch mal eine andere CDI testen, auch wenn die verbaute CDI neu war. Und ich würde eine blaue Ducati-CDI verwenden und keinerlei Nachbau-CDIs. Oder du misst mal die verbaute CDI durch. Stimmen auch hier die Messwerte/Widerstände?   Ansonsten würde ich mal checken, ob nicht der Auspuff von innen völlig zugesifft ist.    
    • Waere das ne oanlong die man auf S1/2 ohne rasierte Hinterbeine fahren kann?
    • Hi - bissl Leben ins Topic bringen. Da der Pallas -Vergaser nicht funktioniert ist jetzt ein Bing1/16/51 mit gesäubertem original Nassluftfilter montiert. Nadeldüse ist 260; Hauptdüse ist 85; Kerzenbild rehbraun. Vorher war eine 310-Nadeldüse drin, da war die Kerze nass und schwarz.  Auspuff ist der von Pascoli. Der Motor ist komplett gemacht und orignal, Bj. 1953 (Einkanal). Die Fuhre läuft jetzt erst seit 60 km, aber  V-max ist nur bei 54/55km/h. Drehmoment ist da - kleine Steigungen (Bahnüberführung) nimmt der Hobel ohne Geschwindigkeitsabfall. Die Montage vom Original-Auspuff brachte keine Verbesserung.   Welche Vergaseralternativen gibt es? Was fahrt Ihr für Kombinationen?   Ich möchte NICHT tunen ... aber die O-Geschwindigleit von 70 km(h erreichen.   Besten dank für Tips! Grüße - Sprax
    • dann bleibt sie wo sie ist.... wusste nicht, daß der Markt wohl derart zurückgekommen ist.   Als Fuffi mit der original (schwedisch) kastrierten Kurbelwelle war sie nicht fahrbar (bis auf für den TÜVer 10m) mit max 25 km/h...., ich hätte den Motor also so oder so öffnen müssen und dann nen 50er Zylinder draufzustecken ergab für mich keinen Sinn ,-)   DANKE für die Rückmeldungen, ich hol das dann in zwei Jahren wieder hoch ,-))  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung