Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 94
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hab die Membrane grad verbaut, konnte mangels Ami Tools nur die äußeren wechseln und hab mir die inneren nochmals genau angeschaut: die fangen auch schon an den Spitzen an aufzugehen und zu bröseln, denke das die auch nicht mehr lange halten...

Geschrieben

Ich habs natürlich nicht geschafft mit den Fotos :-D ....

Bei meinem TS1 sinds ca 30-35mm....eher 30! Man kann allerdins schlecht messen an der Stelle :-D Meiner Meinung nach ist das aber immernoch recht eng für die Membranzungen! Werde morgen Abend mal den Fräser schwingen und schauen was zu holen ist :-D

  • 5 Monate später...
Geschrieben

fehlzündungen gab's bei mir auch...aber schon als die (wohl wegen der kaputten membran) nicht mehr anspringen wollte.

Bekommt man die Plättchen einzeln irgendwo in Deutschland?

Geschrieben

Wo es Ersatz gibt weiß ich nicht, wird aber nicht so billig wie ne Malossi Membran (:-

Werde aber in meinen TS1 keine V-Force einbauen, ist mir nicht geheuer !

Fahre die V-Force auf meinem 211er schon insgesamt 4tkm und da sehe ich gar keinen Verschleiß. Deswegen gehe ich mal davon aus das irgendwas im TS1 da nicht so paßt !

Gruß

markus

Geschrieben

könnte mir auch vorstellen das die zungen wegen der fehlenden gummierung am block sich auflösen, sonst würden ja auch nicht die inneren zungen zerbröseln. die können ja nirgends im anlass anschlagen. mfg sven

Geschrieben

war nur so meine überlegung da ich letztens eine gebrauchte v force3 gekauft habe bei der auch die zungen am sack sind. die inneren sind auch vollkommen zerfleddert. die membran ist für nen kawa crosser und da sollte sie ja passen da sie nicht zweckentfremdet wurde wie es ja beim ts1 ist. gruss sven

Geschrieben

Innere Membranplättchen für V-Force zu verkaufen, leicht gebraucht aber optisch noch top... :-D

Ich werd mich die Tage mal drann setzen welche aus Polini oder Malossi Platten auszufräsen und die testen.

Das zerfleddern is übrigends bekannt, das passiert nicht nur bei dem TS1 so, sondern bei allen V-Forces die stark beansprucht werden. Wurde so schon von div. Usern berichtet - is halt ein Verschleissteil.

Kann ja sein das GLRacer nur Halbgas mit der Vespa fährt... :wasntme:

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

meine V-Force Plättchen waren auf meinem 210er MRB-Motor auch nach 4000 Km immer noch wie neu. Dann kamen ein paar Fehlzündungen auf dem Prüfstand durch das HP4 bei meinen Turbo-Aufbau (siehe Video 2 in meiner Signatur) und schwupps sahen die Plättchen so zerfleddert aus wie bei euch. Eins hat es sogar komplett durch den Motor gezogen. Und das war eins von den inneren...konnte also nicht am Gehäuse anstoßen.

Fehlzündungen, die ins KG zurück brennen killen die Plättchen ruckzuck!

Werd mir jetzt auch welche selber schnippeln...60€ für original Ersatzplättchen finde ich unverschämt.

@schmied

was willste für die haben?

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Top, wenn du schon bei div. Quellen eroriert hast was die Dinger neu kosten kann man sich das ja sparen.

Ich hatte überlegt mir ein Musterplättchen aus Kunststoff o.ä. auszuarbeiten und die anderen mit dem Dremel anhand dieser Form auszufräsen. Oder mal eine Oberfräse probieren, irgentwas was hoch dreht und damit sauber arbeitet.

Bessere Ideen??

Geschrieben (bearbeitet)

Hab nur mal beim Andi nachgefragt...die originalen sind wohl so schweineteuer...

man bräuchte einen Modellbaufreak, der so eine Balsaholzrippen-CNC-Tischfräse hat...mit so einem Teil könnte man die Membrane wunderbar ausfräsen. Ich glaub, ein Arbeitskollege von mir hat sowas. Werd den am Montag mal anhauen.

Wenn er das kann, dann machen wir GSF-V-Force-Polini-Spar-Ersatz-Plättchen (GSFVFPSEP)...

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

oder fragt halt mal Arschbrand ob er Lust und Zeit hat.

Vforce Plättchen kann man aber auch wunderbar mit ner Nagelschere ausschneiden, ideal isses wenn man noch 1-2 kleine Bohrer besitzt.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

So, aus aktuellem Anlass das Topic mal rausgekramt!

Ich hab mir letzte Woche einen Satz Membranplättchen ausgefräst, konnte von Polini 0.4er Carbonplatten bekommen und mir ne Vorlage machen. Vorerst aber nur für die äußeren - für die Inneren fehlt mir immer noch der Zollimbus... :-D Die sind bei mir aber eh nicht das Problem gewesen. Nur jetzt überleg ich grad ob das sinnvoll ist aussen andren zu nehmen als innen, die werden auf alle Fälle ein anderes Ansprechverhalten haben, das spürt man schon wenn man mal beide in den Finger etwas biegt, ganz anderes Material bzw. Konsistenz.

Wenn jemand noch welche haben will - ich hab noch welche bzw. kann mehr machen. Preis weiss ich nocht nicht, kommen aber sehr viel günstiger als die Originalen. Auf Bestellung sind auch andere Stärken möglich, jenachdem ob ich das Material bekomme.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Wegen dem Zollinbus...

Schleifbock + nächstgrößerer metrischer Inbus + 3 Minuten + 2 Hände = Zollinbus :-D

Hab mir jetzt auch selbst welche aus 0,3er Polini (blau) geschnippelt...bis jetzt funzt es...kann keinen Unterschied beim Fahren feststellen.

Kann mir nicht vorstellen, dass du die unterschiedlichen Stärken spürst.

Wie schneidest du die aus? Melde Interesse für einen Satz an (so als Reserve...)

Edith sagt, dass irgendsoein normaler Torx aus dem Ratschekasten zufällig auch in die Zollschraube gepasst hat!

Bearbeitet von Andre
Geschrieben

Hallo,

kann euch nur warnen Carbon selber zurecht zu schneiden.

Neben der unbestrittenen positiven Eigenschaften die das Material besitzt, hat es einen großen Nachteil: durch die geordnete Struktur der Matte (im Gegensatz zu GFK, meist eher chaotisch) reißt das Material bei der geringsten Beschädigung weiter ein. Und zwar entlang der Struktur

Wir haben im Bike/Snowboard und Surfbrettbereich damit experimentiert und durchwachsene Erfahrungen gemacht. Beispiel: Wir hatten Monocoque Mountainbikerahmen, die durch Steinschlag oder Lufteinschlüsse und die nachfolgenden Lastwechsel gerissen sind. Ebenso beim Snowboard. Latscht dir ein Skifahrer in der Liftspur drüber, verliert das Board seinen Flex und das Carbon Sheet reißt immer weiter ein.

Sind Extremfälle, aber gut.

Könnte mir vorstellen, daß der beschriebene Schaden, neben Beschädigung durch Steinchen oder Anschlagen auch durch eine Luftblase oder eine kleine Kante in der Randfräsung und dann einfach durch die Bewegung ausfranst, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, daß die solche vermeintlich schadhaften Plättchen ausliefern!? Sorry für den Vortrag, dachte es interessiert vielleicht...

In der Scootering gab es doch mal so einen netten Bericht, wie man aus alten Kreditkarten neue Membranplättchen macht... :wasntme:

Geschrieben

die Polini "Carbon"-Platten, die ich verwende, sind wenn du mich fragst eh keine reine einlagige Carbonfaser...

hab mal an einem Reststück rumgeschliffen...das sind mehrere Lagen und dazwischen ist auch irgendwelches weißes Material (GFK?)...

das Material ist anders als das original Tassinari-Zeug...das scheint richtiges Carbon zu sein.

Geschrieben

Hallo,

ja, kann sein. Vorteil ist, daß dann die verschiedenen Schichten verschiedene Laufrichtungen haben (wenn die richtig gelegt werden) und nicht in eine Richtung aufreissen. Wir haben dann später quadraxiales Fiberglas, bzw. Carbon verwendet, will heissen, daß die Matten in 4 verschiedenen (quasi wenn du von oben drauf guckst einmal Richtung vorne/hinten, einmal links/rechts, einmal diagonal oben links/unten rechts und diagonal oben rechts/unten links) Laufrichtungen übereinander gelegt werden. Keine Probleme mehr. Vermeintlicher Nachteil: teurer in der Herstellung, da mehrfach laminiert wird.

Das mit dem Anfang von dem Riss ist echt gemein, weil das kann ganz klein sein. Musst du dir vorstellen, wie beim Ledergürtel. Wenn du ein rundes Loch reinmachst, dann hält das und reißt nicht, wenn du aber einen Riss drin hast, geht der unter Belastung weiter. Wenn du jetzt also am Rand der Mebran eine laminierte Luftblase hast, oder eine kleine Kante, weil die randfräsung nciht sauber ist, dann besteht die Gefahr, dass es ab da losgeht. Sieht man halt nur meist nicht... Also immer schon rund feilen!

Genug Geschwaffelt, aber ich kann nicht anders, weil Carbon ist sonst schon sehr geil! :sabber:

(Teilepetting am Carbonkotflügel, Arrrgh!)

Geschrieben

Is mir auch alles latte - der Einser hat nun mal unstillbaren Teilehunger, und wenn er die nächsten Plättchen abgeknabbert hat kommen halt wieder neue rein und fertig. Zumindest werd ich nicht in eine 150,- Tacker Membrane ne alte Knax Club Karte reinfriemeln, dann kann ich auch gleich die RD drinne lassen - die spinnen doch die Briten...

:-D

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Topic Update:

Nach ca. 2000km sehen die Nachbau Plättchen für die V-Force aus wie neu, das Malossi Material scheint gut zu sein.

Habe jetzt von "High" auf "Low" umgeschraubt, es ist spürbar das die Plättchen in der Stellung deutlich leichter und auch viel weiter öffnen als vorher. Nach den ersten Fahrtests war keine grosse Änderung zu spüren, au Dauer wird sich da aber bestimmt was zeigen.

:-D

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Muß das olle Topic mal wieder raus kramen. Hab vorgestern den TS1 zwecks Frühjahrsinspektion runtergebaut und dabei festgestellt, daß meine V-Force3 am Membranblock selbst einen Riss hat. Ich hab das auf dem Foto mal rot eingekreist und ja ich weiß die Qualität des Fotos läßt zu wünschen übrig.

Hat schonmal jemand einen Riss im Membranblock selbst gehabt, würdet ihr das kleben? Die Membranplättchen selbst sehen erstaunlicherweise noch ziemlich gut aus.

post-5146-1236605099_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

saugt dein auspuff so an oder wie ist das denn passiert? eventuell zuwenig platz gefräst im zylinder? edith meint dass kann ja eigentlich nicht sein bei der stelle. hats dir da mal was zerrissen im zylinder was dagegen gedrückt hat? sehr mysteriös find ich.

ich würds auf alle fälle kleben

Bearbeitet von madmaex08
Geschrieben

Das ist aber im Automatik-Bereich nichts abnormes. Die V-Force für Minarelli und Piaggio geben regelmässig ihren Geist auf.

Ich war mit einem Kollegen auf dem MZH Treffen, da hat es einem die Flammneue V-Force beim 2ten Sprintlauf zerlegt.

Die Platten sind einfach in der Mitte durchgerissen. Sehr schade bei dem Preis.

Mitunter würde sich da der Gedanke lohnen zu Boyesen zu wechseln.

Gute und günstige Membranblöcke aus Alu mit Gummierung gibt es ja und mit den Boyesen-Platten ist man dann immer noch weit günstiger und haltbarer unterwegs als mit einer V-Force.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nocheinmal  - die geringe kilometerleistung muss nicht mit standschäden einhergehen    mein volvo 740 baujahr 88 - 55oookm, mach 9 jahren standzeit 8ooo problemlose kilometer gefahren (ok stand in garage und vw 6 zylinder diesel)    mein audi 80 baujahr 80 - seit 1990 cirka 2oooo km gefahren die letzten 5 jahre vielleicht 3ooo - der wird auch laufen da bin ich jetzt schon überzeugt    WARUM - eurpäische autos, aus einer - sage mal guten zeit - meine e30 stehen 6 monate - nach dem winter gehts jedes jahr direkt los   logo - ein citroen sm oder maserati spider - wenn sowas 4 wochen steht bricht die hölle los    das sind halt deppen die glauben 400ooo km gefahren - wird schon nix sein...aber der insgesamte verschleiß ist halt da
    • Gerade die TPH Pumpen sind da echt undankbar, was das Entlüften angeht. Da habe ich auch schon manche Stunde mit verbracht.
    • Beschreibung: Suche oben genannte Sitzbank Ancelotti SC V1 (ohne seitlichen Hebel) - Hersteller Scooter Center, Version 1, üblicherweise mit Quersteppung und weißem Keder in gutem Zustand, Positionierung/Fixierung hinten erfolgt über 2 Kegel. Modell Largeframe für Sprint, GT, GTR usw. Preisvorstellung: max. 150 € - je nach Gebrauchs-Zustand   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Beschreibung: OBD USB Kabel BMW Inpa kompatibel unbenutzt   ELM 327 mit MS Can Switch Bluetooth (MS Can für Ford und Mazda) 3x am Ford benutzt   ELM 327 WiFi für iPhone so gute 20x verwendet   Apps oder Software ist nicht enthalten! Ich gebe auch keine Info zu illegalen oder halblegalen BMW Programmen raus   Preis: Alles zusammen 15 Euro plus Versand als VB Standort: Lonnig bei Koblenz 
    • Leider will da niemand drauf antworten...Ich würde also derzeit davon abraten das zu kombinieren... LG Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung