Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

Bohrung ca. 57mm, im Vergleich zum Polini 133 ein Riesen Auslass und auch alles andere grösser Dimensioniert.

Offener Boostport.

sieht teilweise ein bisschen überarbeitet aus.

Auf dem Zylinder steht nix drauf und ein DR ist es definitiv nicht.

Vielleicht Eurocil oder ein ähnlicher Exot?

Lag in ner Teilekiste die bei einer meiner Neuerwerbungen dabei war.

Bilder liefert Edith gleich nach....die Akkus laden noch. :wasntme:

Gruß Uwe

Geschrieben (bearbeitet)

wasndas5ua.th.jpg

wasndas22tb.th.jpg

polini1338zw.th.jpg

verdammt....krieg das bild nicht sichtbar ins topic....welchen link muss ich denn bei imageshack nehmen...??

Edith die 18. hats hinbekommen!! :-D

Das letzte Bild ist ein normaler Poilini zum Vergleich.

Bearbeitet von joiw
Geschrieben

mach mal nochm bild drauf aber könnte eurcolil oder zirrri sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Geschrieben

ZIRRI

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

bin mir ganz sicher

Geschrieben

is ein Zirri. Mit dem Zirrikolben gehen auch die ÜS neben dem BP, der Kolben hat da 2 Löcher (is aber ansonsten ein Polinikolben von der Nummer her)

Kopf war ein abgeplanter ET3 oder so Kopf bei den 130er Zirris.

wertvoll... naja, meiner tut seine Dienste als Ziehhammergewicht und für wilde Zylinderschweißversuche.

Geschrieben

son zirri is auch echt prima um mit alu zugesetzte fräser zu säubern! :-D

solltest du vielleicht in der nähe haben wenn du deinen malle oder polini fräst, mehr leistung haben die nämlich beide, je nachdem auch schon mal viel mehr leistung. Aber zum Fräser säubern, erste Sahne, einfach volle kanne in den Zirri reinfräsen irgendwo :-D

Edit: der Zirri is nicht viel mehr als ein ET3 Zylinder mit 57mm Bohrung und scheiss steuerzeiten für den Normalanwender (weil zu hoch, so ca 140-200)

Geschrieben
Edit: der Zirri is nicht viel mehr als ein ET3 Zylinder mit 57mm Bohrung und scheiss steuerzeiten für den Normalanwender (weil zu hoch, so ca 140-200)

<{POST_SNAPBACK}>

...ich grübel schon die ganze zeit wie ich diese zusatzkanäle in meinen ET3 Zylinder fräse :-D

...für sinnvolle tips bedanke ich mich schon im vorraus...

Geschrieben
...ich grübel schon die ganze zeit wie ich diese zusatzkanäle in meinen ET3 Zylinder fräse  :-D

...für sinnvolle tips bedanke ich mich schon im vorraus...

<{POST_SNAPBACK}>

mit nem Kugelfräser entsprechender Größe und ner ruhigen Hand. Vorher anzeichnen is vielleicht praktisch. Aber ehrlich gesagt würde ich darauf scheissen und die Zeit die dabei draufgeht lieber in andere Sachen investieren.

Geschrieben

Ich bin den mal gefahren und fand ihn nicht so übel, wie Gerhard das immer wieder darstellt.

Auch waren die Steuerzeiten nicht so wild: Auslass hatte ich 172° und Überströmer 126° gemessen (alles mit 0,5mm Fudi), wobei die Überströmerunterkante mit Fußdichtung etwas über der Kolbenoberkante lag. Ich bin den Zylinder mit leicht abgedrehtem Fuß und hochgezogenem Auslass mit 124° Überströmzeit und 180° Auslass mit Zirri Silent (der längere, der kurze war kacke) gefahren. War mit Polini Membran mit 24er PHB.

Und von der spitzen Leistungsentfaltung konnte ich auch nix feststellen. 2.56er Primär war mit normalem 4. absolut kein Problem und es fuhr sich wirklich schön.

Dafür, dass man die (wenn nicht grad bei ebay) nachgeschmissen bekommt und die sich in meinem Bekanntenkreis als recht haltbar herausgestellt haben (mit etwas Nacharbeit), eignen die 130er Zirris sich imho gut für einen Resteverwertmotor für einen flotten einigermaßen alltagstauglichen Roller.

Klar gibts tolleres, aber wenn du eh einen hast (er dich also folglich nix mehr kostet) und es gibt mal die Einsatzmöglichkeit für einen möglichst billigen möglichst flotten Motor würd ich den echt mal wieder aus der Kiste kramen. Oder bei Ebay reintun und sich für alles mit dem Namen Zirri zu viel Geld bezahlen lassen.

Geschrieben

dann hattest du definitiv keinen Zirri sondern einen Eurocilindro im Normalzustand. Die 130er Zirris sind nichts weiter als bearbeitete Euricilindros, darum sehen sie auch optisch gleich aus.

Geschrieben
dann hattest du definitiv keinen Zirri sondern einen Eurocilindro im Normalzustand. Die 130er Zirris sind nichts weiter als bearbeitete Euricilindros, darum sehen sie auch optisch gleich aus.

<{POST_SNAPBACK}>

... dir könnte man in der Hinsicht auch nie mehr was anderes erzählen, oder? :-D

Geschrieben
... dir könnte man in der Hinsicht auch nie mehr was anderes erzählen, oder?  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

was denn zum Beispiel? Wenn du herausgefunden hast dass die Erde rund ist dann erzählst du das halt jemandem der fragt ob sie ne Scheibe is.

Geschrieben
Wenn du herausgefunden hast dass die Erde rund ist dann erzählst du das halt jemandem der fragt ob sie ne Scheibe is.

<{POST_SNAPBACK}>

...die ist wirklich rund? :-D

...ich überleg mir gerade eine halterung in die ich den fräser spannen kann wo er dann auf nem schlitten immer exakt den gleichen weg fährt...

Geschrieben
dann hattest du definitiv keinen Zirri sondern einen Eurocilindro im Normalzustand. Die 130er Zirris sind nichts weiter als bearbeitete Euricilindros, darum sehen sie auch optisch gleich aus.

<{POST_SNAPBACK}>

Der auf Down-and-forward.de war mal meiner. Den hatte ich Oli vor ein paar Jahren verkauft. Aber Zirri traue ich da auch erhebliche Streuung zu :-D

Naja, kenne noch zwei, die den Zirri aktuell fahren und ähnlich zu frieden sind, wie ich es war.

Geschrieben
nicht, dass ich jetzt nicht weiss, was ein Zirri ist, aber da gibts ja verschiedene....Was für einer ist das wohl?

gibts da noch Kolben und Köpfe  für?

IST DER WERTVOLL???? :-D  :-D  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

ein kolben habe ich noch rumfliegen !

gruß chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
    • Für alle die mal ranmüssen… so geht die kurbelwelle zusammen: drive side von unten rein, hülse drüber, pass stifte rein, mag side rein, verschrauben   Das ganze wird dann vom drive side bearing positioniert, hat also ansonsten spiel zur Seite:        
    • Mitm Hammer auf die Achse kloppen….aber ne Mutter Plan schrauben oder Holz drunter…. also trommelseitig….das löst die Trommel vom Konus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung