Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

so, heute hab ich es geschafft meinen dr zum klemmen zu bringen.

da ich ja noch nie einen motorbedingten klemmer hatte, frage ich mich, wie ich abhilfe schaffen kann, bzw. was an meinem setup falsch ist?

177 dr

24.24er gaser mit 105er HD (hab schon andere probiert, da dreht sie nicht mehr, selbst die 108er geht nicht mehr)

gt block mit 2 strömern

großer luftfilter, aufgebohrt

scorpion puff

normalerweise is ja so ein klemmer keine große sache, aber ich möchte in zukunft mögliche weitere klemmer verhindern, ohne nur 3/4 gas zu fahren. nützt evtl. auch volsynt öl statt mineral. öl diese blokaden zu verhindern?

bin ich mit nem px block mit 177 polini besser beraten in sachen klemmer? oder sind die da auch an der tagesordnung?

thx wernerson

Geschrieben

Ich habe das am Wochenende auch geschafft-völlig unerwartet bei 110 auf der Autobahn.

War aber noch beim Ausrollen wieder frei-und läuft jetzt irgendwie besser... :plemplem:

DR 177,Polini-Kopf,24er ovalisiert mit 128er HD,JL Left.

Meinste nicht,Deine HD ist arg klein? :-D

Mich hat es echt gewundert-der DR hat ja soooviel Kolbenspiel...klarerlalack... :grins:

Geschrieben

der DR auf meiner Sprint hat auch zwei- oder dreimal abgeklemmt, ohne daß das geschadet hätte.

Meißtens zu zweit im Sommer bei Gegenwind u. stumpf Vollgas fahren. :wasntme:

gruß

Jan

Geschrieben

jo paola,

bei mir wars genauso, leichter gegenwind und vollgas mit der 4. so um die 100-105 kmh, kurz vorher ging ich noch etwas vom gas, und mit 90 hatte ich den blockierer, ging auch danach gleich wieder.

@rocket,

was soll ich mit der düse machen, wie schon gesagt, kaum hau ich ne 108er oder größer rein, dreht sie nichtmehr aus und fängt zu stottern an.

die erhöte drehzahl hats halt einfach ausgemacht! vorher bin ich mit dem px pott immer vollgas gefahren, da gab es nie klemmer. bin ich hier mit vollsynt. öl warscheinlich etwas besser beraten...

thx wernerson

Geschrieben (bearbeitet)

Ging mir letzte Woche genauso. Autobahn u. leichter Gegenwind. Ist dann immer zäher am Gas gehangen und wie ich so die Kupplung ziehe ist der Motor schon ausgewesen. Habs also grad noch vor dem blockieren erwischt.

Setup: DR177, DR-Kopf, VNB-5 Motor, ÜS u. Welle angepasst, 24SI ND55/160; 160/BE3/120, LuFi mit Löchern, RZ-Right :-D

Ist aber gleich wieder ohne Probs angesprungen, Leistungsverlust merke ich nicht.

@Wernerson: Deine HD klingt wirklich sehr klein, was hast du für eine HLKD u. Mischrohr. Vielleicht in diesem Bereich experimentieren und dann die Hauptdüse dazu anpassen.

Klaus

Ach ja Edit sagt: vollsynth. Öl verwenden, hat bessere Notlaufeigenschaften.

Bearbeitet von vnb5t
Geschrieben

Ein Klemmer wird nicht durch Baumarktöl hervorgerufen, mit vollsynth. kommt der genauso :-D und der Fehler liegt immer woanders. Mir fehlt da etwas an Info bei Deinem Setup, Werner. Was ist mit der HLKD, Mischrohr? In welchem Schieberbereich hat der geklemmt, unter Last usw. etc. pp. Sobald ein echter RAP am Auslass hängt, wird die saubere Abstimmung eines SI eine Herausforderung ? je nach Ausreizung der Komponenten. Einen 3-Kanal Zylinder auf 2-Kanal Block mit RAP zu fahren, finde ich auch etwas tinnef. Ist da kein Platz zum Fräsen? Hast Du den 24-er ovalisiert oder überhaupt das Gehäuse angepasst?

Ihr kennt die Leier, jeder Motor ist anders und eine HD alleine sagt schon mal gar nichts aus. Meistens liegt das Problem (quietschbrrr ?) beim SI nicht in der HD, sondern im Zusammenspiel Mischrohr/ND bzw. HLKD/HD. Je besser die Anpassung SI/Gehäuse, desto leichter kam mir das Abstimmen vor (was nicht heisst, dass ich's im Schlaf kann :-D ). Zündung fit und auf passenden Wert geblitzt?

Geschrieben

Meiner klemmte beim wechselhaften Fahren Halb/Dreiviertel-Gas.

Was sollte man da verbessern/optimieren?

Mischrohr etc.ist alles Standard... :-D

Geschrieben

Um Halbgas herum ist das Mischrohr kritisch, darüber musste mit der HLKD/HD jonglieren. Das Problem mit den RAPs auf dem SI ist ja, dass es beim Beschleunigen nicht zu fett und beim Zurücknehmen des Gas bei ausreichender Geschwindigkeit oder im Windschatten, bergab usw. nicht zu mager sein sollte. Da 'nen vernünftigen Kompromiss zu erzielen ist fummelei, weil sich viele Kombinationen marginal überschneiden und in verschiedenen Situationen ihre Vor- und Nachteile zeigen.

Da braucht's schon einiges an Teilen zum probieren ? :-D

Geschrieben

Leuchtet ein.

Ich habe auch noch nicht wirklich abgestimmt...war sehr zufrieden wie problemlos er läuft.

Das war denn die erste größere Tour(Cannonball).

Vielleicht sollte man lieber auf einen "vernünftigen" :-D Vergaser umrüsten.

Geschrieben

Sagen wir's mal so, auch wenn ein 'vernünftiger Vergaser' für manche keine Option ist (verständlich), lässt er sich doch leichter abstimmen. Ich fand den SI lange Zeit auch sexy, mit dem Mikuni bin ich aber auf Nummer sicher. Toi toi toi!

Der SI hat aber auch seine Vorteile, solange kein RAP im Spiel ist! :-D

Geschrieben

Der SI ist prinzipiell kein schlechter Vergaser, aber hat halt so seine Tücken beim Abdüsen.

Da ist man, wie schon angedeutet, bei "ordentlichen" Gasern oft schneller am Ziel.

Das tückische am Mikuni widerum ist... der läuft fast immer, auch mit kompletter Fehlbedüsung!

Geschrieben

@sähkö,

so, hier die fehlenden daten.

24.24 si

nebendüse ist eine 55-160 drinnen

mischrohr ein be-3 hd-105 und onen am düsenstock (oder wie das teil eben heißt) steht 160

zündung habe ich mit gradscheibe auf 19°, und später nochmal abgeblitzt, exackt 19° also passend für den dr zylinder. quitsch hat's bei vollgas gemacht (war leichter gegenwind).

es hängt ein rap drunter, ein scorpion.

und wie gesagt, bei der config kann ich keine fettere hd reintun, schon bei 108 stottert und dreht sie nicht mehr raus, schafft nichtmal im 2. und 3. das der schub einsetzt.

den 3. strömer habe ich noch nicht reingefräst, da ich sowiso vorhabe auf px umzubauen und ich diese saison einfach nur fahren will ohne den block zu zerreissen, da ich nicht wirklich der motorfux bin :-D( und die karre sowiso über den winter zerrissen und neu aufgebaut wird.

zum mikuni gaser, wäre das eine alternative?

ich hätte ja auch vor nen 28-30 iger php für den polini177-px block mit drehschieber ansaugstutzen zu verbauen, könnte ich den nicht als notlösung auf dem gt block verbauen?

thx wernerson

Geschrieben (bearbeitet)

Kein Ahnung Du ? :-D

Ich vermute stark, der Hinweis auf Lucifers SI Anleitung ist redundant, oder? Im Zweifelsfall klärt der SI-Señor Artikel in meiner Signatur die letzten Fragen, abstimmen musst Du aber selbst. Wenn's wirklich bei Vollgas geklemmt hat und die üblichen Fehlerquellen (Falschluft, Zündung, falscher Zylinderkopf oder Zündkerze) ausgeschlossen sind, grössere HDs unfahrbar sind, dann könntest Du mit einer 140-er HLKD und anderen HDs experimentieren.

Bist Du sicher, dass es Vollgas war?

Wie auch immer, wichtig bleibt, dass das Gehäuse auf den 24-er angepasst ist, sonst bist Du mit dem 20-er besser bedient (auf der Kombi aber eher :-D ). Den 28-er kannste natürlich auch draufklatschen und bestimmt besser abstimmen, zumal die PHBs hier sehr gutmütig sind. Hohe Leistung wird sich mit einem originalen Einlass indes nicht erzielen lassen, nicht wahr? :-D

Edith würde einen Polini draufstecken ;-) .

Bearbeitet von sähkö
Geschrieben (bearbeitet)

jo, ich bin ja auch mit dem motor nicht auf hohe/höhere leistung aus, brauchts ja auch nicht, aber er sollte standfest sein zumindest und klemmer vermeinen. gut, ich bin kurz vom gas runter, und dann hats auch schon geklemmt. ich werd mir auf alle fälle mal ne 140 iger hlkd besorgen, hat wer eine übrig :-D

zum polini: auf dem motor nicht, soll doch ein px block rein, und der wird dann komplett angepasst. ich will ja den jetzigen gt block nicht zerlegen, egal ob nur einlaß anpassen oder sonnstiges.

das mit dem php gaser sehe ich ja eher nur als notlösung, da ich ja sowiso für den anstehenden px block einen größeren brauche und kaufen muß, dachte ich mir eben, hau ich den mal für den rest der saison drauf.

welchen gaser würdest du mir anaten, einen mikuni powerjet oder einen phb 28-30? und welchen ansaugstutzen? polini oder malossi? wird warscheinlich egal sein?

thx für anregungen von den motorspezialisten

cya wernerson

Bearbeitet von wernerson
Geschrieben
177 dr

24.24er gaser mit 105er HD (hab schon andere probiert, da dreht sie nicht mehr, selbst die 108er geht nicht mehr)

gt block mit 2 strömern

großer luftfilter, aufgebohrt

scorpion puff

thx wernerson

<{POST_SNAPBACK}>

Die Drossel hast Du da aber nicht mehr drin oder? Die verursacht sonst auch ganz gerne thermische Probleme.

das mit dem php gaser sehe ich ja eher nur als notlösung, da ich ja sowiso für den anstehenden px block einen größeren brauche und kaufen muß, dachte ich mir eben, hau ich den mal für den rest der saison drauf.

welchen gaser würdest du mir anaten, einen mikuni powerjet oder einen phb 28-30? und welchen ansaugstutzen? polini oder malossi? wird warscheinlich egal sein?

Den ersten Satz versteh ich nicht ganz? Meinst den SI oder?

Auf Drehschieber sind die PHB's garnicht so übel, da wirst zu einem Mikuni wahrscheinlich nicht die ganz grossen Unterschiede merken. Ansonsten PWK Nachbauten, vorallem wesentlich günstiger als Mikuni.

Ansaugstutzen fahre ich selber den Polini und habe mir jetzt mal einen ScootRS zum testen bestellt, mal sehen was damit so in Sachen Vergaserposition möglich ist.

Sind ja nicht die teuren Teile, da kann man ruhig experimentieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung