Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Glückwunsch.....

super schönes Stück :-D

Ist zwar wie´s aussieht ne Menge Arbeit.....aber Du hast es ja nicht anders gewollt :-D

Es gibt doch die Dreirad-IG......einige davon wohnen hier in der Nähe von mir in Warendorf glaub ich)...denke mal die können da helfen

Geschrieben (bearbeitet)

ja gatti, so isses. da gibts viele infos, unterlagen und techn. daten etc.! unsere hp heisst:

www.dreirad-ig.de

hab auch noch einiges an teile für deine ac, crust ...

zu deiner idee mit geschlossenem kasten:

das wäre ein ziemlicher glückstreffer, wenn du den findest ! ich kenne insgesamt nur 3 mit geschl. kasten, eine davon ist meine :-D

übrigens zum baujahr: dein modell wurde von 61-67 gebaut, also nix mit `53 ! :-D

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

andreas.. ist das die ape von dir??.. durch zufall an einen link geraten der hiess : nagy klein :-Dgalleria_ape_c_11.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben
idee mit geschlossenem kasten:

das wäre ein ziemlicher glückstreffer, wenn du den findest ! ich kenne insgesamt nur 3 mit geschl. kasten

<{POST_SNAPBACK}>

sagt mal sind die geschlossenen kasten denn selten ?

<{POST_SNAPBACK}>

:wasntme:

Geschrieben
p.s. andreas.. ist das die ape von dir??.. durch zufall an einen link geraten der hiess : nagy klein :-Dgalleria_ape_c_11.jpg

<{POST_SNAPBACK}>

Halodrio,

gezeigte Ape ist die meinige? :-D

Geschrieben (bearbeitet)
sagt mal sind die geschlossenen kasten denn selten ?

artax

<{POST_SNAPBACK}>

leider ja! der geschl. kasten hatte für viele nutzer 3 nachteile:

1. rost

2. begrenzter platz ( auf der pritsche konnte man auch sperrige und übergrosse dinge transportieren)

3. erheblich schwerer und damit geringere zuladung

hatte vorher auch eine ac4 mit pritsche und mein traum war immer schon die ac4 mit geschl. kasten, weil die ape damit einfach knuffig aussieht und ich auch im winter meine einkäufe trocken nachhause bringen kann.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Hallo,

dir fehlt die Scheibe? Oh mein Gott... das wirst du sicher ein Mega Problem bekommen, die muß nämlich nach den neusten TÜV Bestimmungen aus Sekurit sein...? Aber wie ich dich kenne hast du Vitamin B :-D

Gruß Kaipi

Geschrieben

Ich hab irgendwo noch eine Telefonnummer von einem italienischen Schrottplatz in der Nähe von Pisa (zwischen Pisa und Pontedera).

Der hatte die Trapezscheinwerfer Ape Version mit Pritsche, sammelte einen ganzen Haufen von geilen Vespas und Lambrettas und wollte Milecinquecento für den verrosteten Eimer haben. Das war mir zuviel.

Ist aber 3 Jahre her, vermutlich jetzt nicht mehr da.

Geschrieben
Hallo,

dir fehlt die Scheibe? Oh mein Gott... das wirst du sicher ein Mega Problem bekommen, die muß nämlich nach den neusten TÜV Bestimmungen aus Sekurit sein...?

<{POST_SNAPBACK}>

Wieso sollte das der Fall sein?

Geschrieben (bearbeitet)
Wieso sollte das der Fall sein?

<{POST_SNAPBACK}>

ich habe mir zum trost ein kleines bastelprojekt zugelegt damit der winter nicht ganz so langweilig wird.

habe vor sie äusserlich original zu machen und ein pX motor (conversionrahmen vom MrEd) mit angepasstem kicker und 8" felgen zu verbauen.

das ding muss richtig laufen :-D

farbtechnisch wir sie original :-D

für weitere fotos sowie den umbau werde ich dieses topic nutzen.

hoffe auf eure unterstützung :-D

post-6763-1226241661_thumb.jpg

post-6763-1226241688_thumb.jpg

post-6763-1226241701_thumb.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben
Schade..

:-D wobei wir wieder beim Thema conversion wären --> lass Dich nicht steinigen crus-t... besser die alte Dame fährt (wenn auch mit falschem Motor) als sie rostet weiter vor sich hin...

Geschrieben
:-D wobei wir wieder beim Thema conversion wären --> lass Dich nicht steinigen crus-t... besser die alte Dame fährt (wenn auch mit falschem Motor) als sie rostet weiter vor sich hin...

...on the road again!! :-D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

so.. hier mal bilder vom zerlegten stück.. geht nächste woche zum strahlen anschliessend zum lacken.. farbe ??.... vermutlich orginal-lack.....

IM001382.JPG

IM001381.JPG

Bearbeitet von crus-t
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

habe eben die teile vom strahlen geholt, erfreulicherweise haben sich keine überaschungen gezeigt :-D

IM001454.JPG

IM001455.JPG

IM001456.JPG

IM001457.JPG

IM001458.JPG

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben (bearbeitet)
hast du den roller von der italientour mitgebracht!? preis!?

nein die habe ich hier in frankreich , quasi um die ecke erstanden.

Das Trittblech !!! *Neid* :sabber: :-D

:grins:

gruß christoph

ja. :-D das find ich auch geil :wasntme: hatte es nach einer dicken schicht dreck und schmodder anders in erinnerung, war aber angenehm überrascht als ich sah wies ohne farbe und dreck aussah :sabber: :-D

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben
habe eben die teile vom strahlen geholt, erfreulicherweise haben sich keine überaschungen gezeigt :-)

IM001458.JPG

sand- oder glasperlgestrahlt?

hast du die sättel zusammengebaut gelassen bzw.

was haste zerlegt, was zusammen gelassen zum strahlen?

jones :-)=

Geschrieben (bearbeitet)
sand- oder glasperlgestrahlt?

hast du die sättel zusammengebaut gelassen bzw.

was haste zerlegt, was zusammen gelassen zum strahlen?

jones :-D=

habe nur die sattel zusammen gelassen, der rest wurde komplett zerlegt, würde ich auch jedem nur raten denn die glasperlchen sind am ende echt überall.. also auch vor dem zusammenbau unbedingt mit bremsenreiniger jede öffnung / gewinde auswaschen und ausblasen :-D

----------------------

so.. mal wieder was zum umbau... die tage ging recht was.. nicht nur dass mal aufgeräumt wurde sondern auch mal den motor eingepasst.... wichtig ist mir dasss ich nix am rahmen machen will (rausschneiden usw.)

auf den bildern ist gut zu sehen dass alles gut passte bis auf den gaser.. hier musste ich das gebogene blech ein wenig nach "unten "formen so dass es nun zwischen luffi und gaser passt.

habe einen federweg von ca.60mm bis der gaser am rahmen ankommt.. was meint ihr.. soweit taucht der verstärkte sebac bestimmt nicht ein.. oder doch?? (gewicht 80kg / nur im einzelbetrieb)

das drehteil für den dämpfer war der orig. sechskant der an jedem px dämpfer dranhängt.

werde ohne gaserwanne fahren, um den drack abzuhalten werde ich von der innenseite radlauf ein stück gummimatte im gaserbereich anheften.

wenn jemandem was auffällt was ich nicht beachtet haben sollte --->>> melden :-D

post-6763-1226241801_thumb.jpg

post-6763-1226241823.jpg

post-6763-1226241839.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben (bearbeitet)

Federweg:

6cm sind herzlich wenig verglichen mit den originalen 100 - 110mm. Und der Moment in dem die Federung dann doch mal durchschlägt, wird unweigerlich kommen. Mit harter Federung und Dämpfung erhöhen sich entsprechend die ins Fahgestell eingeleiteten Kräfte. Diese Rahmen reagieren darauf mit z.T. erheblicher Rißbildung im Bereich der oberen Stoßdämpferaufnahme sowie genau dort, wo Du für den Gaser theoretisch Blech wegschneiden müsstest. :-D

Edith fügt noch hinzu, daß aus diesem Grund bei den Wideframerahmen (auch beim erheblich verstärkten GS150-Rahmen) die Kräfte aus den Endanschlägen der Federung ( Gummipuffer oben auf der Schwinge) nahe der Schwingenlagerung in den Rahmen geleitet werden und eben nicht über die obere Stoßdämpferaufnahme via Gummipuffer auf der Kolbenstange des Stoßdämpfers á la PX.

Obere Federbeinaufnahme:

Du solltest das entsprechende Bauteil aus der GS150 anstelle des von Dir verwendeten ACMA-Teils verwenden zwecks besserer Krafteinleitung. Mit dem ACMA-Teil für getrennte Feder und Dämpfereinheit ballerst Du Dir an der Stelle, wo ursprünglich allein die Dämpferkräfte angreifen auch die kompletten Federkräfte mit rein, woraus ein erhebliches Biegemoment resultiert, welches das Blech rund um die Stoßdämpferaufnahme auf Dauer nicht aufnehmen kann > Rißbildung. In dem Zusammenhang ist die Verwendung von M8 statt der serienmäßigen M9-Bolzen zur Befestigung der Federbeinaufnahme eher kontraproduktiv.

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben (bearbeitet)
@ klingelkasper

das sind doch mal ansagen hier, genau deswegen liebe ich dieses forum... aus dieser sichtweise habe ich es noch nicht betrachtet doch wenn man ein wenig darüber nachdenkt hast du recht.

:-D

hat jemand ein bild von der aufnahme einer GS?

zudem werde ich versuchen die aufnahme der M) beizubehalten oder ggf auf M10 verstärken, will ja nicht dass mir die reuse unterm arsch wegbricht... wäre es geschickt eine komplett neue dämpferaufnahme aus stahl zu fräsen und dann den puffer der PX zu verwenden? :-D

was den federweg anbelangt bin ich am max. des machbaren, da ich weiterhin auf 8" fahren möchte und die bodenreiheit auch nicht zu gross sein soll, momentan bin ich nahe der originalen.. zudem neigt sich dann der winkel auch zu stark was eine änderung des krümmers mit sich bringen wärde da sonst der puff nicht druntergeht....

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben

Hier mal ein Bild einer (leicht patinierten) Federbeinaufnahme der GS150/T3/VB1T etc.:

Ich denke es ist zu erkennen, worum es geht.

Aus Stahl fräsen würde ich da nix, schon wegen der Freiformflächen zum Rahmen hin, viel zu aufwendig. Wenn die abgebildete Federbeinaufnahme nicht aufzutreiben ist, kannst du ja evtl. den Federteller von der ACMA-Aufnahme abschrauben und dort den viereckigen Gummiklotz von der PX reinschrauben, wenn sich das mit dem Platz ausgeht.

Auf keinen Fall würde ich den Vergaser als Endanschlag der Federung nutzen, der kann sowas nicht wirklich gut ab. Das einfachste wird sein, das zu verwendende Federbein zu zerlegen und auf die Dämpferstange so viel zusätzliche Gummipuffer zu setzen, daß diese Gummianschläge zur Anlage kommen, wenn am Gaser noch mindestens 5mm (je nach Härte der Gummis) Luft zum Rahmen ist.

Sollte sich im Fahrbetrieb zeigen, daß die Karre ständig bis auf die Gummipuffer einfedert, musst Du evtl. mit der Federhärte hochgehen. Komfortverlust ist der Preis, den man immer für gekürzte Federwege bezahlt. Man sieht´s schön bei den flachchgelegten Vierradprollschleudern, die immer so lustig über die Kanaldeckel hopsen...nja, der Schwingsattel wird das Gröbste schon abhalten.

Geschrieben (bearbeitet)

@klingel :-D

danke für das bild... das mit den federweg begrenzern ist eh klar.. wer würde schon auf die idee kommen den gaser als anschlag zu verwenden :-D

noch dazu bei einer neu gelackten :grins:

was mich noch interessieren würde .. wie verhält es sich mit der torsion der schwinge.. sprich in wiefern bewegt sich der block in der kurve + zusätzliches einfedern nach links oder rechts.. hoffe es ist klar was ich meine....

IM001486.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben

Zumindest bei ausgelatschten Schwingengummis würde ich sagen: Touché! :-D

Mir scheint der SI-Gaser dort irgendwie fehl am Platze. Was spricht eigentlich gegen einen 24er PHB an originaler Position hinter der Gaserklappe und einen entsprechend geformten ASS? Die PHB-Dinger sind ja recht winzelich und müssten da evtl. passen. Den ASS zu fertigen (Rohrbieger rulez :-D ) dürfte kein allzu großes Problem sein. So würde ich das versuchen, wenn man mich mit Gewalt zu so einem Umbau zwingen würde... :-D

Der lange Ansaugweg funzt bei den SF ja auch, mein 133er-DS tut´s damit jedenfalls erstklassig... :love:

Geschrieben (bearbeitet)
Zumindest bei ausgelatschten Schwingengummis würde ich sagen: Touché! :-D

Mir scheint der SI-Gaser dort irgendwie fehl am Platze. Was spricht eigentlich gegen einen 24er PHB an originaler Position hinter der Gaserklappe und einen entsprechend geformten ASS? Die PHB-Dinger sind ja recht winzelich und müssten da evtl. passen. Den ASS zu fertigen (Rohrbieger rulez ;-) ) dürfte kein allzu großes Problem sein. So würde ich das versuchen, wenn man mich mit Gewalt zu so einem Umbau zwingen würde... :-D

Der lange Ansaugweg funzt bei den SF ja auch, mein 133er-DS tut´s damit jedenfalls erstklassig... :love:

diese idee schwirrt mir auch schon im kopf rum, hatte mal gelesen dass die länge nicht wirklich massgebend sein soll :-D

das einzige was mich davon abhält ist die ungewissheit dem hier anssässigen tüv klar zu machen dass ich einen anderen gaser verbauen möchte.. die sind schon skeptisch was die transplantation des motors anbelangt.. rein theoretisch dürfte es doch aber kein problem sein anstatt des serien SI gaser einen PHB 24 einzutragen?... müsste wirklich mal den prüfer fragen was er dazu benötigen würde....die denken doch immer gleich an "tuning" und da ich nur 125ccm fahren darf ist das halt so eine sache.. :puke:

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben
diese idee schwirrt mir auch schon im kopf rum, hatte mal gelesen dass die länge nicht wirklich massgebend sein soll :-D

das einzige was mich davon abhält ist die ungewissheit dem hier anssässigen tüv klar zu machen dass ich einen anderen gaser verbauen möchte.. die sind schon skeptisch was die transplantation des motors anbelangt.. rein theoretisch dürfte es doch aber kein problem sein anstatt des serien SI gaser einen PHB 24 einzutragen?... müsste wirklich mal den prüfer fragen was er dazu benötigen würde....die denken doch immer gleich an "tuning" und da ich nur 125ccm fahren darf ist das halt so eine sache.. :puke:

Du wirst aber trotz 24er PHBH Vergaser und speziellen ASS nicht daran vorbei kommen bei der Zylinderhaube etwas zu ändern (eine Einbuchtung)... habe ich schon probiert! Sonst geht das aber sicher - siehe unser Topic bezüglich Einbaurahmen... da gibts ein paar Fotos.

Motorhuhn hat das auch so praktiziert - die Luftumleitung zur Zylinderkühlung war aber nicht so ideal ...

Der Federweg von 60mm scheint mir etwas kurz - bei mir hat der Sebac immer Probleme gemacht... verbaue jetzt einen Bitubo mit über 60mm Verlängerung damit ich höher raus komme!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung