Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  MrED schrieb:
Du wirst aber trotz 24er PHBH Vergaser und speziellen ASS nicht daran vorbei kommen bei der Zylinderhaube etwas zu ändern (eine Einbuchtung)... habe ich schon probiert! Sonst geht das aber sicher - siehe unser Topic bezüglich Einbaurahmen... da gibts ein paar Fotos.

Motorhuhn hat das auch so praktiziert - die Luftumleitung zur Zylinderkühlung war aber nicht so ideal ...

Der Federweg von 60mm scheint mir etwas kurz - bei mir hat der Sebac immer Probleme gemacht... verbaue jetzt einen Bitubo mit über 60mm Verlängerung damit ich höher raus komme!

hmm... das muss echt mal genau analysiert werden...

mal was anderes mr.ed... der miles hatte ja geschrieben dass er bezüglich spurversatz die felge gedreht fährt, jedoch nur wegen seinem rahmen aus usa.... ist das bei deinen neuen rahmen korrigiert worden?

da ich ja original 8" fahre will wäre es ungünstig /unmöglich eine gedrehte felge bezüglich versatz zu fahren...

Geschrieben
  crus-t schrieb:
hmm... das muss echt mal genau analysiert werden...

mal was anderes mr.ed... der miles hatte ja geschrieben dass er bezüglich spurversatz die felge gedreht fährt, jedoch nur wegen seinem rahmen aus usa.... ist das bei deinen neuen rahmen korrigiert worden?

da ich ja original 8" fahre will wäre es ungünstig /unmöglich eine gedrehte felge bezüglich versatz zu fahren...

Nein - konnte nicht korrigiert werden da sonst der Zylinder am Rahmen anliegt und der Motor dann nicht passt!

Hier mal ein Foto von meiner Stossdämpferaufnahme:

QHOqYR87.jpg

und vom Dämpfer mit Verlängerung zusammengebaut

9uyHae5s.jpg

Geschrieben
  MrED schrieb:
Nein - konnte nicht korrigiert werden da sonst der Zylinder am Rahmen anliegt und der Motor dann nicht passt!

na das ist ja mal :-D

d.h ich muss auf 10" umrüsten und könnte aber nicht mal die 10 GS umrüstfelge nehmen sondern die sprint / px felgen und die dann hinten gedreht :-D(

wieviel würde der versatz denn ausmachen.. gibts ne mögöichkeit die o.felge soweit zu unterlegen?

muss doch irgendwie gehen.. geht nicht,gibts nicht :-D

Geschrieben

?Natürlich geht das. Dreh Dir einen Distanzring mit entsprechendem Spurversatz und nimm längere Schrauben. Oder nimm die gleichen Schrauben und montier die Felge um 45Grad versetzt auf die Distanzscheibe?

Geschrieben (bearbeitet)
  Motorhuhn schrieb:
?Natürlich geht das. Dreh Dir einen Distanzring mit entsprechendem Spurversatz und nimm längere Schrauben. Oder nimm die gleichen Schrauben und montier die Felge um 45Grad versetzt auf die Distanzscheibe?

oh mann :plemplem: .. danke @MH.. manchmal stehe ich echt auf dem schlauch... :uargh:

du meinst zwischen trommel und felge ein distanzteil...---->>> gute idee.. befestigung ist sicher auch nicht dass problem... weiss einer um wieviel ich unterlegen muss oder wie ich die flucht / bzw den versatz messen kann.. hier hatte mal jemand was von eine latte erwähnt die ans hinterrad gelegt wird, halte dies jedoch für ungenau... wenn mann überlegt dass ein paar millimeter schräghalten bei einer länge von gut 2m schon etliches ausmacht... und wenn schon drehteil dann solls auch stimmen :-D

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben

?selber messen ist das Beste. Ich hatte trotz gedrehter Felge einen leichten Spurversatz. Für den einmaligen Einsatz war mir das ziemlich wurscht, aber in Deinem Falle würde ich das individuell anpassen?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Motorhuhn schrieb:
?selber messen ist das Beste. Ich hatte trotz gedrehter Felge einen leichten Spurversatz. Für den einmaligen Einsatz war mir das ziemlich wurscht, aber in Deinem Falle würde ich das individuell anpassen?

das mit dem distanzteil kommt wohl ganz zum schluss... erstmal habe ich mich mit der völlig verkrüppelten sicke und ein paar dellen beschäftigt :-D

mit dem richtigen werkzeug wird auch das ergebnis erfreulich :-D... den rest überlasse ich jedoch den spenglerprofis vom lacker meines vertrauens :wasntme:

post-6763-1226241919_thumb.jpg

post-6763-1226241938_thumb.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben (bearbeitet)
  Klingelkasper schrieb:
Obere Federbeinaufnahme:

Du solltest das entsprechende Bauteil aus der GS150 anstelle des von Dir verwendeten ACMA-Teils verwenden zwecks besserer Krafteinleitung.

wollte mir eben dieses GS dämpferteil kaufen und habe bei genauerer betrachtung gesehen dass diese garnicht bei mir passt :-D

denn mein rahmen hat unten 2 mutter eingeschweisst und der halter hat an den stellen 2 aussparungen :-D demnach werde ich wohl doch den originalen verbauen, um aber die kräfte beser abzuleiten und das hebelmoment zu reduzieren werde ich ein neues drehteil machen welches eine aufnahme an der position der feder ermöglicht. :-D

edit fügt noch ein bild meiner dämpferaufnahme an ;-)

post-6763-1226242194.jpg

post-6763-1226242215.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben (bearbeitet)

so.. ich mal wieder :-D

auch wenn mich nun einige hassen werden :grins: schreib ichs dennoch.. hab heute mal wieder ein paar teile vom chromen bekommen :sabber: und wollte euch daran teil haben lassen :-D

p.s. vnb.. deine teile sind in arbeit :-D

post-6763-1226242268_thumb.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben

\Frotzel-Modus{an}

Immer wieder bewundernswert zu sehen, wie die Leute für ein "Lokalelement mit Korrosionsfolge" eine Menge Kohle ausgeben. Ich würde der Coolness halber noch Kupfermünzen auf die Alubacke löten. Vielleicht kann man damit bei Regen die Lichtmaschine noch mit ein bischen "Extrasaft" versorgen. :-D

\Frotzel-Modus{aus}

:-D

Geschrieben
  Lacknase schrieb:
\Frotzel-Modus{an}

Immer wieder bewundernswert zu sehen, wie die Leute für ein "Lokalelement mit Korrosionsfolge" eine Menge Kohle ausgeben. Ich würde der Coolness halber noch Kupfermünzen auf die Alubacke löten. Vielleicht kann man damit bei Regen die Lichtmaschine noch mit ein bischen "Extrasaft" versorgen. :-D

\Frotzel-Modus{aus}

:-D

/klugscheissmodus an:

wie meinst denn des?? kost doch sowieso nix, die ganze chromerei :wasntme:

/klugscheissmodus off :-D

Geschrieben

Lecker, Lecker! Möchte bei meiner LU auch ein paar "Kleinigkeiten" verchromen lassen. Hast du ne Ahnung, was so ne Chromorgie in deiner Größenordnung kostet, wenn man es bezahlen muss??? Oder ich schick dir den ganzen Kram einfach :-D:-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

@King...: Kleinteile werden nach Kilo berechnet. Meist recht teuer, da es sehr aufwendig ist, die Kleinen Scheißer zu polieren. Großteile wie Federn, Lenker etc nach Einzelpreis und Zustand. Da werden die Angaben von bis schwanken. Schätze mal, daß die Teile auf dem Bild ca. 200 bis 300 EUR kosten werden. Offiziell.

Wenn ich an meine noch zu verchromenden Teile denke wird mir schlecht.

Bearbeitet von dr177
Geschrieben
  crus-t schrieb:
so.. ich mal wieder :-D

auch wenn mich nun einige hassen werden :grins: schreib ichs dennoch.. hab heute mal wieder ein paar teile vom chromen bekommen :sabber: und wollte euch daran teil haben lassen :-D

IM001570.JPG

p.s. vnb.. deine teile sind in arbeit :-D

wo hast du das mache lassen?

Adresse? Kosten?

Habe da uch so einiges zu verchromen,

desswegen bin ich auf der suche nach guten

Dienstleistern in diesem Bereich!!

Danke

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

sattel ist fertig...

so wird der "arsch" dann mal aussehen.. sie bekommt weder eine brücke noch sonstwas... und für die schrauben der dämpferaufnahme habe ich mir auch schon was schönes einfallen lassen :-D

da ich sie ja tourenmässig fördern möchte dachte ich mir heute beim heimfahren so dass sich das navi (siehe früheres topic) für weitere ausfahrten mit saughalter bestimmt gut machen würde.. also muss ich mir nun noch überlegen wie ich einen zigarettenanzünder (ohne batterie ), also direkt vom boardnetz bespeisen kann.. soll ja nur während der fahrt aufgeladen werden.. sonst reicht ja der akku des navi... da ja 12v spannung da ist sollte es ja gehen... oder :-D

wie wäre dass zu lösen.. was bräuchte ich noch dazu ausser einen anzünder? :-D

post-6763-1226242360_thumb.jpg

post-6763-1226242388_thumb.jpg

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben

Lecker :-D der schönste Hintern der Welt... was machst Du mit den Schrauben der Stoßdämpferaufnahme?

Oder ist das noch geheime Reichsache?

Geschrieben (bearbeitet)
  MrED schrieb:
Lecker ;-) der schönste Hintern der Welt... was machst Du mit den Schrauben der Stoßdämpferaufnahme?

Oder ist das noch geheime Reichsache?

nei.. keine geheimsache... werde schlossschrauben 827871_BB_00_FB.EPS.gif verwenden, bei denen ich den vierkant unter dem kopf abgedreht habe, das ganze mit einer dünnen weissen ptfe unterlage zum schutz des lackes ;-)

:-D

soll ja immer alles wieder rück-rüstbar sein, bzw bleiben...

p.s hat denn keiner ne idee zwecks boardspannung.. oder ist es so einfach dass ich einfach zu blöd dafür bin :-D:-D

Bearbeitet von crus-t
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit der Boardspannung kann man nicht so ohne weiteres beantworten. Hängt davon ab, was der Apparatschnik, der da dranne soll so an Anforderungen stellt (Spannungskonstanz, Stromaufnahme). Prinzipiell läuft das auf eine Schaltung aus einem Gleichrichter bzw. Diode, ein paar Kondensatoren und einem Spannugsregler(evtl. LowDrop) raus. Sowas gibbets bei Conrad als fertig aufgebaute Platine, musst du mal im Katalog blättern...

Bearbeitet von Klingelkasper
Geschrieben

Hallo crus-t,

bewundernswert wie schnell du voran kommst. Ich habe die gleiche acma in der garage, in ähnlich gutem zustand, keine durchrostungen, bin aber über das sandstrahlen im letzten frühjahr nicht hinaus gekommen. wird wohl erneut fällig. kannst du mir zur beschleunigung meines proketes sagen, woher du den tachoring, glas dichtung, lampenreflektor, satteldecke etc. bezogen hast? bräuchte leider viele ersatzteile. würde der galvaniker weitere aufträge mit kleinteilen annehmen oder hat er bereits mit dir als kunden genug von rollerschraubern? würde mich über infos freuen.

Danke

dirk

Geschrieben (bearbeitet)

vintagescooter.com für spezifische ACMA-Teile, Tachoring usw bei Rollerladen, sollten aber auch andere haben. Satteldecke original (mit gaulthier-Schriftzug) gibt es nicht neu, kannst aber auf einen normalen das Logo aufdrucken lassen, dann sind noch die Ösen für den Haltebügel etwas zu klein und müssten ausgetauscht werden (oder bei Hebel etwas an den Ösen abfeilen). Scheinwerferspiegel (hast du keinen, die kann man neu verchromen?) sollte von einem anderen Modell passen (eventuell Rally?). Originalen wohl nur gebraucht, diese haben dann wieder eine Birnenfassung für seltene Birnen...

Restauriere seit drei Jahren eine ACMA, momentan hänge ich beim Benzinhahn, mir fehlt das Teil zum drehen (wo der Hebel reinkommt) samt Klemmring und Dichtung. Hätte einen kompletten italienischen zum Tauschen, der hat an dieser Stelle aber andere Maße, den kompletten tauschen will ich nicht, da das Ding original sein soll.

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben
  crus-t schrieb:

nei.. keine geheimsache... werde schlossschrauben 827871_BB_00_FB.EPS.gif verwenden, bei denen ich den vierkant unter dem kopf abgedreht habe, das ganze mit einer dünnen weissen ptfe unterlage zum schutz des lackes :-D

:-D

soll ja immer alles wieder rück-rüstbar sein, bzw bleiben...

wie ziehst du dann die schrauben anständig fest, ohne gegenhalten zu können!?

sollte ja schon ordentlich fixiert werden an dieser stelle...

:-D

Geschrieben

Zum Thema Navi folgendes:

Ich fahr sowas auf meiner Duc und wollte es mal auf meiner Plasikmöhre (Runner 180) benutzen - trotz 12V Batterie, zieht das GPS soviel Strom, dass es ständig abschaltete und dann wieder kurz ging - war nicht nutzbar!

Gruß

Jan

Geschrieben
  athanasius schrieb:
Satteldecke original (mit gaulthier-Schriftzug) gibt es nicht neu, kannst aber auf einen normalen das Logo aufdrucken lassen,

zum glück konnte ich meinen retten und auf die neue decke nieten :-D

IM000077.JPG

@lucky... teile für acmas am besten , wie athanasius schon sagte, bei vintagescooter.com bestellen..

@ vespaoldies.. da an meinem rahmen ja noch setzmuttern vorhanden sind werde ich die schrauben reindrehen und dann von der gegenseite mit kontermuttern anziehen ,dann ganz normal die dämpferhalterung befestigen...

@ klingel... danke für die infos ...werde mich mal damit befassen und den katalog wälzen. und was die stromversorgung anbelangt bin ich zuversichtlich da der pda ja ein akku hat und deswegen ja nicht auf konstante spannung angewiesen ist.. muss lediglich reichen um beim fahren das ding aufzuladen....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung