Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es geht um ne Gehäusereparatur (Lagersitz 57mm).

Wer weiß was dazu?

Habe da Fragen zu den verschiedenen Verfahren, Materialien, der grundsätzlichen Eignung bei öligen Alu-Gehäusen, max. Schichtdicke etc.

DANKE!!!

Geschrieben

Hier in Würselen ist eine Firma die das macht, Pallas Oberflächentechnik, allerdings für Stahl. ich vermute für Alu is das nochmal schwieriger da die Verbindung aufbauen zum Aluminium immer "durch" die Oxidschicht muss.

Büchse rein oder Übermasslager nehmen.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Meines Wissens wird das nur als Korrosionsschutz bei Stahl gemacht, weniger zum Materialauftrag bei Alu... Schichtdicken dürften damit schon hinzukriegen sein, nur vermutlich nicht sonderlich gleichmäßig. Und aus dem von Stahlfix genannten Grund denke ich daß die Schicht bei der ersten Bearbeitung direkt wieder rausfallen dürfte.

Gruß, jan

Geschrieben

Auf Stahl durchaus zum ersetzen von abgenutzter Oberfläche, zB bei eingelaufenen Wellen. Teilweise bei PKW-Kubelwellen, da auch enorm harte Legierunen aufgespritzt werden können. Das taugt durchaus was.....alles bezogen auf Stahl.....

Greetz,

Armin

Geschrieben
würde gerne mal das mass des ominösen lagersitzes wissen.

hat das teil 0.1mm luft oder nur 0.01-0.02. bei bis 0.05 luft reicht doch kleben.

<{POST_SNAPBACK}>

Ich glaube der Schaden ist im Bereich 0.05-0.1

Eingekleben hat Primärseitig leider nicht dauerhaft gehalten. Auf der Lima-Seite hingegen schon.

Geschrieben
Ich glaube der Schaden ist im Bereich 0.05-0.1

Eingekleben hat Primärseitig leider nicht dauerhaft gehalten. Auf der Lima-Seite hingegen schon.

<{POST_SNAPBACK}>

auch unrund wie auf der limaseite?

Geschrieben

Nimm Loctite 620 das hat etwas mehr Spaltfüllvermögen (bis 0.25mm!!!) und Temp.-Beständigkeit - sonst frag auch mal den Michi SC48 Traunsee - der hat connections zu einem Flammspritzbetrieb, in Ö allerdings!

Marcus

Geschrieben (bearbeitet)
Wennst Du das nicht mit kleben  hinbringst, dann spindel ich Dir das aus und ich mach eine Buchse rein, der Vorschlag kam doch  ja schon vom Stahlfix.

<{POST_SNAPBACK}>

ja, mach das und augsburg ist ja nicht so weit von muc entfernt.

der, der das für ihn machen sollte hat nie zeit und darum wird der polinizei langsam nervös, weil er ja 2006 in stockach vorne mit dabei sein will.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

@da Huber is

Danke für Dein Angebot!

Auf dem Buchsen-Tripp war ich ja schon zweimal terminiert, aber letzten Samstag war dann wieder ne Mail im Posteingang, in der ein gewisser H. zur aufsprecherischen Höchsleistung aufgelaufen ist, und mir mein Vorstellungsgespräch sehr wortkarg abgesagt hat.

Das andere Problem ist, dass dieser Herr H. von ausbuchsen nicht sehr begeistert ist. Warum das so ist, hat er leider noch nicht so in zusammenhängende Sätze verfasst.

Zum Ausbuchsen hätte ich aber auch noch Fragen:

- Welche Minimum Wandstärke?

- Welches Material ist geeignet

Bei der Smallframe muss nach dem Ausbuchsen wieder eine Sicherungsnut für das Kugellager. Soll die Nut durch die Buchse bis in den Block gestochen werden? Ich bin da nich so schlüssig.

Alternativ fällt mir dazu noch ein:

Wenn sich das Gehäuse also nicht so ohne weiteres nicht beschichten läßt, dann könnte ja vielleicht das Lager beschichtet werden, aber ich bin mir halt nicht sicher, ob so ein Lager nach dem Aufspritzen nachgearbeitet werden muss/kann.

Ein Übermaßlager wäre bestimmt auch nicht schlecht. Bleibt dann nur die Frage, ob der Simmering dann noch hält, bzw. was Beschichten für nen Kurs hat.

Geschrieben
auch unrund wie auf der limaseite?

<{POST_SNAPBACK}>

Lagerschaden hatte ich Primärseitig noch nicht. Wie unrund der Lagersitz ist kann ich nicht sagen.

Am längsten hat aus dem Loctitet-Sortiement der 2701 gehalten. Ich könnte noch den Loctite 660 ausprobieren...

Fügeprodukt mit großem Spaltfüllvermögen:

Quick Metall.

Ideal zur Reparatur ausgeschlagener/

abgenutzter Lagersitze,

Wellen, Buchsen und Paßfedern.

Geschrieben

ich würde die buchse aus messing oder bronze mache.

wandstärke min. 3 mm, dass auch der sicherungsring hält.

das problem sehe ich eher von welcher seite man die buchse reinmacht.

von der kurbelwellensweite hat man halt probs mit dem aufspannen, weil die fläche des kuludeckels schräg ist (erst ausspindel, dann buchse reinkleben und dann nachspindeln, was evtl. 2x aufspannen bedeutet) und von der anderen seite hat man den anschlag fürs lager. ausserdem ist recht wenig fleisch dafür vorhanden.

würde ja die buches gerne aussenrum mit 3x m3 madenschrauben sichern (so ähnlich wie die welle vom solo). aber da reicht die wandstärke von 3 mm nimmer.

Geschrieben

..ich hätte da eine Buchse mit 0,5 mm Wandstärke aus hartem Alu gemacht, um die Nut noch hernehmen zu können und den Lagersitz nicht weiter schwächen zu müssen.

2 mal ausspindeln muss man eh... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung