Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal aus reiner Neugier:

Wenn man einfach nur die Antriebswelle der Ölpumpe entfernt, wo ist dann das Problem dabei mit Mischung zu fahren ? Letzendlich würden die "Überreste" der Pumpe den Motor doch abdichten, oder sehe ich das falsch ?

Geschrieben

So einfach ist das leider nicht. Du hast ja immernoch den Kanal über den das Öl in den Vergaser geleitet wird. Wenn der nicht verschlossen wird zieht sie ja Luft anstatt Öl. Allerdings machen kann man es sich auch einfacher machen als in der Anleitung (klick) beschrieben. Ich habe bei mir das Loch im Gehäuse und den Kanal in der Vergaserwanne mit Kaltmetall dichgemacht. Der Vergaser ist so geblieben.

Gruß

Micha

Geschrieben
Wenn der nicht verschlossen wird zieht sie ja Luft anstatt Öl.

Genau darum würde ich ja, bis auf die Antriebswelle, alles lassen wie es ist. Also auch den Tank nebst Ölfüllung, der sollte das dann doch abdichten.

Nebenbei, wenn wir schon beim Thema sind:

Gibt es eine Möglichkeit die Funktion der Ölpume im laufenden Betrieb zu prüfen ? Wenn ja, wie ?

Geschrieben

Speisefarbe? :-D Gibt da so kleine Tuben. :-D

Nebenbei, wenn wir schon beim Thema sind: Gibt es eine Möglichkeit die Funktion der Ölpume im laufenden Betrieb zu prüfen ? Wenn ja, wie ?

Komme grad aus dem Keller, hab meinen Vergaser mal ordentlich an die Wanne angepaßt. Ist schon erstaunlich was man da so alles wegnehmen kann. :-D

Schönen Abend noch.

Micha

Geschrieben
Gibt es eine Möglichkeit die Funktion der Ölpume im laufenden Betrieb zu prüfen ? Wenn ja, wie ?

Naja - wenns im Leerlauf ordentlich qualmt, dann wird das Ding schon funktionieren - oder der Kulu-Simmering ist durch! :-D

Bin mir nicht sicher, ob man ohne Luftfilter sehen kann, ob aus der Ölbohrung der Schmiersaft ankommt!?

Ansonsten Ölschlauch an der Vergaserwanne abziehen - durch Ölablassen ein kleine Luftblase im Schlauch erzeugen - Schlauch wieder aufstecken - Motor anwerfen - schauen, ob sich die Luftblase Richtung Vergaser bewegt!

Nur so ne Idee!?

Geschrieben (bearbeitet)
Nebenbei, wenn wir schon beim Thema sind:

Gibt es eine Möglichkeit die Funktion der Ölpume im laufenden Betrieb zu prüfen ? Wenn ja, wie ?

Falls die Pumpe nicht mehr funktioniert merkst du es sicher! :-D

Bearbeitet von grünfisch
Geschrieben
Falls die Pumpe nicht mehr funktioniert merkst du es sicher! :-D

Ja das Problem hatte ich auch schon und keine Tanke für Öl in der Nähe!

Daher fahre ich jetzt ohne Ölpumpe, nur noch im Crosser mit Pumpe!

Geschrieben

Moin zusammen,

so mein Vergaser ist jetzt schön an die Wanne angepasst. Das Loch von der Schwimmerkammer ist auf 3mm aufgebohrt, der Spacer kommt auch noch drauf. Fällt jemanden noch etwas ein was ich machen könnte bevor ich ihn wieder einbaue?

Gruß

Micha

Geschrieben
Hatte aber nix zum absaugen oder messen dabei...

Ölschlauch abziehen und raustropfen lassen - als Auffangbehälter den Tankdeckel verwenden!

Mischung Pi x Auge! Ob Die Möhre jetzt 1:60 oder 1:25 im Tank hat ist bei ner anständigen Heimfahrt völlig egal!

Geschrieben
Moin zusammen,

so mein Vergaser ist jetzt schön an die Wanne angepasst. Das Loch von der Schwimmerkammer ist auf 3mm aufgebohrt, der Spacer kommt auch noch drauf. Fällt jemanden noch etwas ein was ich machen könnte bevor ich ihn wieder einbaue?

Gruß

Micha

andere Schwimmernadel................

ovalisieren.................

Geschrieben

Hi Beni,

ovalisiert war er schon nur bisher war die Öffnung in der Wanne grösser als die am Vergaser. Jetzt habe ich Vergaser, Dichtung und Wanne miteinander verschraubt und dann alles zusammen gefräst. Jetzt paßt alles ganz genau zusammen. Andere Schwimmernadel??? Ist das im 24Si Optimierungstopic beschrieben???

Gruß

Micha

andere Schwimmernadel................

ovalisieren.................

Geschrieben (bearbeitet)
Hi Beni,

ovalisiert war er schon nur bisher war die Öffnung in der Wanne grösser als die am Vergaser. Jetzt habe ich Vergaser, Dichtung und Wanne miteinander verschraubt und dann alles zusammen gefräst. Jetzt paßt alles ganz genau zusammen. Andere Schwimmernadel??? Ist das im 24Si Optimierungstopic beschrieben???

Gruß

Micha

Jep,

ganz einfach die Feder in der Nadel "verkleben" , wobei wenn du nen Spacer verbauen willst.

Dann brauchst du das wohl nicht!!

Viel Spaß :-D

Bearbeitet von Beni
Geschrieben

er meint gefedert bzw. nicht gefedert (PX). Musste gucken, ob der Gaser überläuft. Hatte ich allerdings bei dem Wechsel. Habe dann wieder ein neues gefedertes Cosateil verbaut.

Geschrieben

Ich weiß, dass Thema gab's hier schon, aber vielleicht gibt's ja was neues dazu.

Ich würde gern wissen, welchen Reifen ihr derzeit auf eine Cosa aufziehen würdet. K58 oder den Zippi oder oder oder...

Danke und Gruß

Jan

Geschrieben (bearbeitet)

Heidenau K58 das beste wo gibt für Ganzjahresfahrer. Trocken, Nass, Kalt, Warm alles sch.... egal. Bei mir kommt nichts anderes in Haus......

Bearbeitet von micha2802
Geschrieben
Ich weiß, dass Thema gab's hier schon, aber vielleicht gibt's ja was neues dazu.

Ich würde gern wissen, welchen Reifen ihr derzeit auf eine Cosa aufziehen würdet. K58 oder den Zippi oder oder oder...

Danke und Gruß

Jan

Schwalbe Raceman!

Für den Sportlichen über 40 Jährigen...

Hab heut mein Polini mit 30 PHBH und RamAir eintragen lassen!

125 Euro hab ich bezahlt!

Gruß in die Runde...

Geschrieben (bearbeitet)

Sind die Raceman besser geworden ?

Ich hatte den vor ein paar Jahren mal auf dem Neo´s und der war schon mit den Fahrleistungen eines Fuffirollers total überfordert ... ganz grausamer Holzreifen, bei Nässe lebensgefährlich schlecht

Bearbeitet von speedguru
Geschrieben
Sind die Raceman besser geworden ?

Ich hatte den vor ein paar Jahren mal auf dem Neo´s und der war schon mit den Fahrleistungen eines Fuffirollers total überfordert ... ganz grausamer Holzreifen, bei Nässe lebensgefährlich schlecht

Also ich hatte nie Probleme mit dem.

Außen is er weich, in der Mitte hat er ne harte Mischung!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • + Schwimmernadel Bohrung, die darf ruhig 3,5mm sein ohne Pumpe
    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information