Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Welche günstigen Spiegelalternativen für die originalen Halter kennt die Cosagemeinde?

Gerne mit Link- Originale werden ja teilweise mit Gold aufgewogen....

Geschrieben (bearbeitet)

jeder motorradspiegel

schneid einfa das uebliche m8 auf m7

m7 hab rechts auf meiner cosa wo der tomton navy halter hinkommt. den gibts auch nur in m8

... oder das Gewinde unten auf M8. Hat bei meiner dann wohl mal einer gemacht, wenn das nicht schon Luigi war. Meine Spiegel halten M8er Flachkopf Inbus.

Bearbeitet von MicSan
Geschrieben

Welche günstigen Spiegelalternativen für die originalen Halter kennt die Cosagemeinde?

Gerne mit Link- Originale werden ja teilweise mit Gold aufgewogen....

die Cosa FL mit dem grauen teil rund um den Tacho hat M8 Gewinde.... da passen SKR Spiegel

bei älteren mußte halt Gewinde anpasssen....

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

cosa auf der strasse mit polossi 221 und fmp fräszauberei

(alles original bis auf siproad und polossi 120/174 & lhw mit 87 (!) einlasszeit)

leider saugts aber bei getreten die schwimmerkammer leer :sneaky:

= klingeln und in die knie gehen.

eh nur wen richtig ausgewürgt

zeit spritzfuhr zu optimieren.

eure erfahrungen?

was habt ihr gemacht?

hab mal cosa eingebaut im si spritzufuhr topic:

http://www.germansco...c/page__st__260

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

zeit spritzfuhr zu optimieren.

eure erfahrungen?

was habt ihr gemacht?

Ich habe wirklich alles ausprobiert, überall aufgebohrt, angepasst und verbessert, schlussendlich hab den SI rausgeschmissen (rausschmeissen müssen da ich den Block nicht wieder spalten wollte) und eine Benzinpumpe an den neuen Ansauger angeschlossen.

Seit dem ist bei mir was den Sprit angeht Ruhe.

Ich würde wenn ich den SI wieder draufstecke einen Anschluss am KuWe Gehäuse machen.

-

  • Like 1
Geschrieben

zeit spritzfuhr zu optimieren.

eure erfahrungen?

was habt ihr gemacht?

Spritpumpe braucht mein 221er Malossi nicht, dank 30er DellOrto. Fahre den aber auch "nur" als Drehschieber. Dafür isser Vollgas fest.

Geschrieben

Sehr interessante Frage. Gibt es überhaupt "kleine" Scheiben?

Bei meiner Cosa war die standard, bis auf Augenhöhe Scheibe beim Kauf dabei, mit dem Hinweis vom Verkäufer das die Kiste mit dem Ding 5km/h schneller laufen würde. Die wird mit 4 Kunststoffverschraubungen an 2 gebogenen Rundstahlen gehalten die unter dem Lenkkopf befestigt werden.

Ich hab den Trümmer sogar mal verbaut, war aber von den Windgeräuschen die diese Scheibe produzierte so irritiert, dass ich sie wieder demontierte.

Jetzt überlege ich schon geraume Zeit ob man die Scheibe nicht vielleicht bearbeiten und so kleiner machen könnte.

Wenn man die Rundstahlstangen neu biegen würde, könnte man meiner Meinung nach wohl jede Scheibe adaptieren die über den Lenkkopf passt, vorausgesetzt man kann so einfach Löcher in so eine Scheibe bohren.

-

Geschrieben

Windschild klar, für Vespa

Cosa 125-200/FL

H 780mm, B 730mm,

inkl. Montagematerial

http://www.sip-scootershop.com/de/products/windschild+klar+fur+vespa+_23660000

sck hat nichts, das gibts bei sip:

Windschild FABBRI, klar, für

Vespa Cosa 125-200/FL

H 370mm, B 710mm,

mit TÜV-Gutachten, inkl.

Montagematerial

http://www.sip-scootershop.com/de/products/windschild+fabbri+klar+fur_j23670000

kumpel hat das hier an spiegelhalterungen geschweisst. schaut schick aus:

Flyscreen MALOSSI, MHR Screen,

klar, für Vespa PX80-200/PE

/Lusso/´98/MY/´11

kurz,

http://www.sip-scootershop.com/de/products/flyscreen+malossi+mhr+screen+_m4515122

gibts sonst noch wo was passendes?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute geholt. Mal sehen was draus wird

Wenn du die nicht konsequent schlachtest - Ein tiefes Tal der Tränen!

Zum Thema kleine Scheibe , zwei Dinge.

Das Maximum an Optik

post-1453-029444500%201300722115_thumb.jpg

und zweitens, für die Produktbeschreibungen bei SIP schonmal den Rücksendeschein vor der Bestellung ausfüllen....

Geschrieben

Nö, die wird noch nicht geschlachtet.

Der Haufen hat Tüv, läuft, fährt und die erste Cosa, die ich gesehen habe, die einen Druckpunkt in der Bremse hat...

Ich habe noch 2kg matt Grau rum liegen... Wird wohl ne Ratte

Geschrieben

Wenn du die nicht konsequent schlachtest - Ein tiefes Tal der Tränen!

Zum Thema kleine Scheibe , zwei Dinge.

Das Maximum an Optik

post-1453-029444500%201300722115_thumb.jpg

und zweitens, für die Produktbeschreibungen bei SIP schonmal den Rücksendeschein vor der Bestellung ausfüllen....

Boah ey - das sieht ja der Flicken auf dem Koti noch besser aus als das Cockpit-Ding :repuke:

Geschrieben (bearbeitet)

Hat mir wer wohl einen Schaltplan für Cosa 2 ohne Batterie-also mit Hupengleichrichter?

Hab hier so einen kleinen da..

Editha fügt noch ein Bild ein. Hoffe mal die Kabelfarben passen.. :-D

post-34278-0-18685300-1327155137_thumb.j

Wollt das Ding an eine PKXL2 Zündung in einer V50 hängen. Da wird ja Platz benötigt,wie nix..

Moin

ich suche genau den selben Schaltplan von einer Cosa mit diesem kleinen Hupengleichrichter und den entsprechenden Farben der Leitungen.

Hat jemand so etwas?

Ich finde nur andere Schaltpläne der Cosa.

Danke

post-5837-0-00987300-1354639019_thumb.jp

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
Geschrieben

grün Wechselstrom vom Regler kommend

schwarz Masse

Grünschwarz an den einen Anschluß der Hupe

orange über Hupenknopf an den anderen Anschluß der hupe (ACHTUNG darf nicht an Masse!!!)

Rita

Geschrieben

Moin

ich suche genau den selben Schaltplan von einer Cosa mit diesem kleinen Hupengleichrichter und den entsprechenden Farben der Leitungen.

Hat jemand so etwas?

Ich finde nur andere Schaltpläne der Cosa.

Danke

Moinsen,

bitte hier melden, wenn es klappt.

Dann auch unbedingt den Hersteller und die Bezeichnung vom Gleichrichter - das könnte manch andern auch interessieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung