Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist ja eigentlich kein Problem. Kasten raus und auf der Seite wo jetzt schon die "Einlässe" sind ordentliche "Fenster" machen. Dann ist der Filter immernoch in Funktion aber es kommt mehr Luft durch....

das mit dem erhöhten Luftdurchsatz habe ich mir auch schon überlegt und werde da im Frühjahr auch was in diese Richtung basteln, drin bleibt der Vorfilter aber auf jeden Fall

Geschrieben

Moin Micha,

das glaube ich ja nicht. Bin immer davon ausgegangen, dass Du schon jede Schraube des Cosaken in der Hand gehabt hast.

Da habe ich Dir ja sogar mal was voraus... :-D

Den Motor kannst Du sicherlich auch ohne Spezialwerkzeug spalten, der Schlagdornsatz für die PX und ein Heißluftföhn

erleichtern die Arbeit aber ungemein. Damit ziehst Du die Lager wie Butter rein und wieder raus. Denn Schlagdornsatz

habe ich vor 2 Jahren mal über bloodmario gekauft. Hier ist der link dazu: http://www.germanscooterforum.de/GSF_Spezial_Angebote_Dienstleistungen_f55/Schlagdorne_PX_Lager_t63823.html&st=600

Ansonsten könnte ich Dir den Satz auch leihweise zur Verfügung stellen, wenn Du ihn Dir bei der Victoria Versicherung

in Düsseldorf abholen möchtest.

Viel Spaß dabei

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Acki,

nee, bis auf die Kurbelwelle ist alles noch origninal. Als ich die damals gewechselt habe ist bis auf den LiMa-Simmering alles drin geblieben. :-D Ich war so g... darauf den Piansco mit der vom Kabaschoko umgebauten KuWe zu fahren dass ich mich mit dem Rest nicht aufhalten wollte. Nur jetzt sieht es so aus als wenn sie sich ne Extradosis Öl aus dem Getriebe zieht. Naja, im Frühjahr suche ich mir ne Männerwohnung mit grossen Wohnzimmer damit ich abends noch gemütlich schrauben kann. :-D

Gruß

Micha

Edit sagt, vielen Dank für das Angebot, werde bestimmt drauf zurückkommen. :-D

Bearbeitet von micha2802
Geschrieben

Jo, Motorteile in der Spülmaschine waschen und im Ofen trocknen ohne das wer meckert. Schön bei der Sportschau ein O-Tuning Drehmeln.... :-D

Schön, ne Männerwohnung zum Schrauben und leckerem Ölgeruch... :-D

Geschrieben

Jo, Motorteile in der Spülmaschine waschen und im Ofen trocknen ohne das wer meckert. Schön bei der Sportschau ein O-Tuning Drehmeln.... :-D

Jo sowas ist ein Traum...oder Du hast eine tolerante frau wo Du neben dem Gurkensalat auf dem Küchentisch deinen Motor überholen kannst. ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Schorsch, vergiss das mal ganz schnell. Du mischt da auch zwei verschiedene Dinge. Das mit den Löchern bezieht sich auf den Luftfilter am Vergaser. Da gibt es Leute die auf die Löcher über dem Düsenstock schwören andere eben nicht. Der Plattenluftfilter der Cosa ist eine absolute Bremse weil der nur zwei mickrige Löcher hat durch die die Cosa Luft zieht. Man möge mich berichtigen aber die Löcher sind gerade mal fingerdick. Außerdem hat das ganze den Nachteil dass sich 99,9% der Bedüsungsvorschläge hier im GSF auf die PX beziehen, also ohne weiteren Luftfilter. Ich glaube nicht dass Du den Pinasco vernünftig zum laufen bekommst. Ich fahre übrigens fast das gleiche Setup wie Du ......

Gruß

Micha

Hi Micha, dass das zwei Dinge sind ist mir klar:

Ich frag mich nur ob der Durchlass von 2 15mm Löchern (2 x 1,77 cm² = 3,53 cm²) nicht durchaus reicht, um einen 24 mm Vergaser ( = 4,52 cm²)zu befeuern, der nur ca. 180° Steuerzeit geöffnet ist. Die Ansaugschwingung wird spätestens im Vorfilter so gedämft, dass die Löcher davor konstant (oder erheblich weniger schwingend) ansaugen - schließlich ist die dadurch reduzierte Geräuscherzeugung auch ein Grund für den Vorfilterkasten.

Nur hat mein Cosa-Luftfilter die Löcher über den Düsenstöcken, die möglicherweise vor allem deswegen erforderlich (und nur daher sinnvoll) sind, weil die gedämpfte Schwingung den SI anders reagieren und mit Löchern besser abstimmen lässt.

Es könnte also durchaus sein, dass die Löcher im Luftfilter über den Düsenstöcken ohne Vorluftfilter kontraproduktiv sind.

Und dass ich dann keine Bedüsungsempfehlungen der PX übernehmen kann, ist klar - aber vielleicht wäre es ja gerade sinnvoll, mal komplett neu einzudüsen und zu schauen, ob das Prinzip nicht auch oder gerade bei Tuningzylindern funktioniert. Kann natürlich sein, das die Dämpfung des Schwingkreises aus meiner ersten Betrachtung so auf den Originalzylinder abgestimmt ist, dass sie fürs Tuning völlig daneben liegt. Dann wär aber immer noch der Pinasco der Zylinder, der die besten Chancen hat, auch damit zu funktionieren, von wegen Layout und so.

Gruß

Schorsch

Ich weiss, nur Theorie - und da sollte man sich als Nicht-Techniker eigentlich zurückhalten :-D

Hier würd mich ja mal Luzifers Meinung interessieren - aber ich glaube bei dem war Ansauggeräuschdämpfung oder Vorluftfilter nicht so das Thema.

Falls ich das Projekt im nächsten Frühjahr schaffe, werd ich meine Ergebnisse posten - jetzt ist aber erstmal die PX dran (Polini + moderates O-Tuning + RAP)

Edith war noch ein bisschen schwatzhaft...

Bearbeitet von djodji
Geschrieben

Hallo Alle,

Könnte jemand erklären, was der neue Preis für Cosa I 200cl war? Ich benötige diese Informationen für mein insurrance.

Grusse,

JacobH

Geschrieben

Normal hätt ich ja eine PM geschireben, aber wir wollen ja, die 5000 vollmachen :-D

Was soll sie denn kosten und gibt es Bilder? Zumindest interessantes Modell, wofür ich je nach Preis auch gerne die 600 Kilometer auf mich nehmen würde...

Geschrieben (bearbeitet)

Kosten soll das teil 400 Euro VB... die arme musste im italienischen Alltag viel auf sich nehmen. Also Karosserie hat überall kratzer und die Motorseitenbacke hat ne Beule. Km-stand liegt bei 9000 und ein paar zerquetschten... Bilder muss ich noch machen.

Bearbeitet von vespahansi
Geschrieben (bearbeitet)

Normal hätt ich ja eine PM geschireben, aber wir wollen ja, die 5000 vollmachen :-D

Was soll sie denn kosten und gibt es Bilder? Zumindest interessantes Modell, wofür ich je nach Preis auch gerne die 600 Kilometer auf mich nehmen würde...

Bilder wären genau das richtige !!

(hui... No. 5000 !!!)

Bearbeitet von Knobi
Geschrieben

Boah, das sind mir zuviel Schwingungen. :-D Ich denke wenn das was bringen würde hätten die PXler schon alle die Luftfilterkästen der Cosa verbaut. :-D :-D :-D;-)

Ne Micha,

wieso sollten sie - habe noch keinen gesehen, der seine PX auf geringere Lautstärke umbauen will - aber der Ansauggeräuschdämpfer auf Membranvergasern tut quasi das Gleiche...

Und das Zweite - die ultragereinigte Luft - bringt doch nix, der getunte PX-Motor hält eh nicht lang genug, um den Unterschied festzustellen. :-D

Es spricht aber erstmal nichts dagegen, leiser und mit weniger Dreck im Vergaser zu fahren, wenn die Einrichtung schon vorhanden ist.

Und mit den Schwingkreisen befassen sich schon ne ganze Menge Leute. Zwar eher Auslassseitig, aber vom Vortex-Vergaser über Boost-Bottles bis zur Feststellung, dass sich der SI ohne Luftfilter kaum vernünftig abstimmen läßt, haben so einige Sachen was mit der Schwingung der Gassäule vor dem Vergaser bzw. Einlass zu tun.

Da es kein sinnvolles Rechenmodell dafür gibt, hilft nur Plausibilisieren (kann das überhaupt gehen?) und ausprobieren (mach ich voraussichtlich im Frühjahr 2010).

Wenn es aber einen triftigen Grund gibt, warum das höchstwahrscheinlich nicht funktioniert, wüsste ich den natürlich gerne.

Das man PX nicht so umrüstet ist klar.

Das es einfacher ist, die bestehenden Erfahrungen vom PX-Tuning zu übernehmen und umzurüsten ist auch nachvollziehbar.

Aber beides ist kein Indiz dafür dass das Beibehalten des Filters bei der Cosa schädlich sein muß.

Ebenso wie ich verstehe, dass man für Höchstleistung die Ölpumpe demontiert, da das Gemisch regelmäßig zu viel Öl bekommt.

Bei einem Tourer halte ich es für erheblich wahrscheinlicher, bei einem von hunderten Tankvorgängen das Öl zu vergessen oder falsch zu dosieren, als das Nachfüllen von Öl im Öltank alle 6-7 Tankungen zu vergessen - zumal ich bei der Lusso noch einen kompletten Tank fahren kann, wenn der Ölpegel sichtbar wird.

In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn nochmal jemand seine Gehirnwindungen anwirft, um zu prüfen, ob es außer Bequemlichkeit noch einen sachlichen Anhaltspunkt gibt, den Vorluftfilter für ein tourentaugliches Setup rauszuschmeissen.

Gruß

Schorsch

Geschrieben

1. eine Fehlerquelle weniger ( wenn´s ums bedüsen geht)

2. Ich hab den Kram rausgeschmissen weil ich mir einen Tank selber baue und der weiter nach

unten gehen soll.Da ist der Schnorchel und der Kasten im Weg.

Geschrieben

irgendwo hier im Forum ist doch auch mal ein Werksfoto mit dieser Konfiguration rumgegeistert ... die ersten Cosaken hatten wohl wirklich so einen Hintern ...

Geschrieben

Ja, gab es wirklich so, leider nur in Italien. Lies das Topic mal von Anfang an. Steht relativ am Anfang.

Gibt es rote Blinkergläser für die Cosa?

Geschrieben

Gutemorgen Cosa freunde,

Gestern habe ich mein cosa fur ein brief testen lassen bij der RDW das ist die Niederlandische KBA.

Aber nur habe ein problem mein Cosa ist orginal eine Deutche cosa mit ein registirung bis 2006. Und um ein kentzeichen zu bekommen

muss ich eine papiere haben von der KBA "Erklarung von keine bezwar fur Registrerung in der Niederlanden"

Weisst jemand von ienen wie ich das machen sol ?.

Kan ich ein email senden am KBA Flensburg oder gibt es speziale formuliere ?

GRusse Jacob

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung