Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ne, mach ich jetzt gleich. Irgendwas scheint da nicht zu passen :thumbsdown:

Soweit ist eigentlich alles drin/wieder reingekommen, so zwischen Lager und Welle keine Ausgleichsscheibe gehört liegts an der Welle.

-

Geschrieben

hier fährt einer mit ner Cosa mit Lampenschirm rum, ich hab den mal gefragt: er meinte das sei einer der für die PX angeboten wird, er hätte den aber zusätzlich mit etwas Spiegelband gesichert weil er geklappert hat ...

scheint also problemlos zu gehen

Geschrieben (bearbeitet)

So, is dann wohl doch ein problem mit dem Cosablock. Der Kollege Kelle hat heute morgen eine Vermutung geäußert die sich wohl bestätigt hat.

post-1039-1273916272,96_thumb.jpg

Am Einlass steht die Dichtfläche über die gesamte Länge etwas über und genau da hat die Welle Kontakt, man sieht das bei meinem Motor sehr deutlich. Das scheint bei PX Motoren wohl so nicht zu sein.

Bild von einem PX Motor

Hatte schon mal wer ein ähnliches Problem, bzw. wie wurde es gelöst?

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Hallo zusammen,

meine Cosa 1, 200er ohne Batterie, hat das folgende Problem(-chen). Die Neutralleuchte flakert nach Austausch des Spannungsreglers in allen Gängen munter vor sich hin. Ich kann zwar damit leben, befürchte aber einen sich anbahnenden größeren Schaden. Muss ich mir Sorgen machen oder wie kann ich das Flackern abstellen?

Vielen Dank für eine Antwort und viele Grüße aus Krefeld

Stefan

P.S.: Ich habe übrigens meine o.a. Cosa auf das ursprüngliche italienische Heck (Lampe unten) umgebaut und beim TÜV ein Kennzeichen 17 x 18 eingetragen bekommen.

Geschrieben

Schau dir mal den Stecker an der Schaltraste an, außerdem könnte sich auch die Kontaktplatte in der Raste gelockert/verschoben haben, ist normal keine große Sache.

Hast du ein gutes Bild vom "italienischen" Heck das ich fürs Kompendium verwenden darf? Wäre super!

Geschrieben

würd meine cosa gern mit nem lampenschirm verschöner. werden die teile einfach nur aufgesteckt oder muss ich beim kauf auf was spezielles achten?

Hallo,

ist kein Problem, fahr ich auch spazieren. Einfach Lenkerabdeckung lösen, Schirm darunter schieben und wieder festziehen, fertig.

Gruß Peter

Geschrieben

So, is dann wohl doch ein problem mit dem Cosablock. Der Kollege Kelle hat heute morgen eine Vermutung geäußert die sich wohl bestätigt hat.

post-1039-1273916272,96_thumb.jpg

Am Einlass steht die Dichtfläche über die gesamte Länge etwas über und genau da hat die Welle Kontakt, man sieht das bei meinem Motor sehr deutlich. Das scheint bei PX Motoren wohl so nicht zu sein.

Bild von einem PX Motor

Hatte schon mal wer ein ähnliches Problem, bzw. wie wurde es gelöst?

-

Hallo,

also ich hab das gerade mal verglichen, die Gehäuse sind bei mir gleich und ich fahre seit Jahren eine PX-Welle ohne Probleme. Deine Drehschieber-Dichtfläche sieht auf dem Bild sehr gerieft aus, würde mal schauen ob das noch i.O. ist.

Gruß Peter

Geschrieben

Hallo,

ist kein Problem, fahr ich auch spazieren. Einfach Lenkerabdeckung lösen, Schirm darunter schieben und wieder festziehen, fertig.

Gruß Peter

vielen dank! hab bei s.i.p einen für 5? gesehen. werd mir wohl den besorgen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

also ich hab das gerade mal verglichen, die Gehäuse sind bei mir gleich und ich fahre seit Jahren eine PX-Welle ohne Probleme. Deine Drehschieber-Dichtfläche sieht auf dem Bild sehr gerieft aus, würde mal schauen ob das noch i.O. ist.

Gruß Peter

Mein Gehäuse war halt anders, habe den Überstand vorsichtig weg genommen und schon lief das. Auf dem Bild zu sehen war ein Beispielmotor aus München, meine Drehschieber Dichtfläche sieht aus wie n Babypopo!

Mit dem Block aus München und meinem sinds dann aber schon 2 die diesen Überstand an der Dichtfläche haben/hatten, sollte also geprüft werden bevor man darüber nachdenkt eine neue Welle zu verbauen.

-

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

Ich hatte auch mal eins drin wo die Schlitze offen waren. Keine Ahnung von welcher Version das kam aber damit hatte ich permanent ein Geräusch wie ein Staubsauger das je nach Drehzahl anstieg bzw. abfiel.

baugleich nicht (gibt bei der Cosa ja die Version mit geschlossenem Blech), aber kompatibel (zumindest mit der Elestartversion)

Geschrieben

Habe schon von mehreren Steiten gehört und mir ist es selber auch schon passiert das bei den Cosas der Drehzahlmesser eingeht, hat schon irgendwer rausgefunden woran das liegt und ob man das vielleicht reparieren kann

Geschrieben

Moin, ich würde ich mir mal die "Platine" des Tachos ansehen. Da wo die Stecker aufgesteckt werden bilden sich gerne mal Risse. Bei mir ist bisher kein Drehzahlmesser kaputt gegangen.....

Gruß

Micha

Geschrieben

Ach ja, hab gestern mal mein Hinterrad mit der 3"-Felge montiert. Der Heidenau K58 sieht schonmal deutlich breiter aus als auf der 2,5"-Felge. Es ist gerade so eben möglich das Rad zu montieren da man es kaum in den Radkasten bekommt (Platz zwischen Radkasten und Bremstrommel ist zu gering). Ich habe mittig auf dem Spritzschutz ein Katzenauge montiert daher sieht man deutlich den Versatz, nach meinem Geschmack etwas zu deutlich.....

Geschrieben

Moin, ich würde ich mir mal die "Platine" des Tachos ansehen. Da wo die Stecker aufgesteckt werden bilden sich gerne mal Risse. Bei mir ist bisher kein Drehzahlmesser kaputt gegangen.....

Gruß

Micha

Mein DZM tuts auch nicht, an der Platine ist aber keine Beschädigung feststellbar. Stecker wurde auch gecheckt und alles mit Kontaktspray behandelt, kein zucken :thumbsdown: . Weiss wer welches Kabel das Signal für den DZM liefert, bzw. wie/wo das abgenommen wird?

-

Geschrieben

Mein DZM tuts auch nicht, an der Platine ist aber keine Beschädigung feststellbar. Stecker wurde auch gecheckt und alles mit Kontaktspray behandelt, kein zucken :thumbsdown: . Weiss wer welches Kabel das Signal für den DZM liefert, bzw. wie/wo das abgenommen wird?

Hängt eigentlich nur an der Generator-Wechselspannung. Als meiner nach zeitweisen Ausfällen gar nicht mehr ging, habe ich alle Kontaktstellen sauber gemacht und er tat's wieder. Nicht die Kontakte auf der Platine vergessen!

Geschrieben

Sooo - liebe Cosa-Gemeinde,

ich habe mich dann mal an die Umdüsung des Vergasers gemacht. Vorluftfilter ist raus und die Bedüsung ist wie folgt: 115/BE6/160 und LL 48/160. Das kam den Empfehlungen am nächsten, leider hatte ich nicht mehr Material. Der Motor dreht jetzt bis 7000 U/min. (500 mehr) und zeiht deutlich besser durch. Kann mir denn mal einer die Theorie mit meiner Praxis vergleichen... :thumbsdown:

VG

Thomas

Geschrieben

Hallo zusammen,

komme gerade aus der Garage und habe ein paar Bilder für Euch. Als erstes mal vom Hinterrad mit der 3"-Felge. Der Versatz ist mir doch zu extrem gewesen um damit zu Pfingsten auf Tour zu gehen.

post-4709-1274297168,85_thumb.jpg

Als nächstes dann die Hauptursache für Probleme mit der Schaltung, der Schaltzug der am Krümmer anliegt und durchgammelt.

post-4709-1274297186,86_thumb.jpg

Gruß

Micha

Geschrieben

Ach ja, hat schonmal jemand die Schaltraste ausgebaut? Meine Zweitcosa ließ sich extrem schwer schalten und ich meine es lag an der Feder der Schaltraste. Die scheint mir nicht original zu sein, oder?

post-4709-1274297504,05_thumb.jpg

Danke

Micha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
    • Welches Zündschloss passt in diesen Lenker und wo bekomme ich eins? Für die üblichen Verdächtigen ist die Bohrung zu klein. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung