Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin gereade an meiner Li2 drann!

müsste dieser Kabelbaum sein:

schaltplanli1503iq.gif

dazu noch einige Fragen,

Braun ist klar das ist die Versorgung für Licht und Hupe

und Grün Zündung, auch klar!

Über die Batterie wird dann nur Standlicht und Bemslicht versorgt, so wie ich das hier sehe?

Aber warum laufen da Violett und Grau paralell nach vorne zum Bremslichtschalter und Lichschalter?

Ich bräucht dann noch ein Foto vom Batteriehalter damit wenn ich in Imola über einen Drüberstolper, den auch mitnehme!

Kann ich die Funktion vom Regler irgendwie messen/kontrollieren?

Geschrieben

der Teil vom Halter hängt ja noch am Rahmen.

Ich meine wie wird die Batterie im Halter befestigt?

zur Funktion

Die Lambretta ist nur einmal (!) kurz angesprungen und hat dann bis ungefähr 20000 gedreht. Der Motor zieht mehr Falschluft als richtige

desshalb weiß ich zur Funktion der Elektrik auch nix

Batterie hab ich auch noch keine drinne...

Geschrieben
und hat dann bis ungefähr 20000 gedreht.

Meine hat mal lt. KFZ-Schein 65.000 rpm gedreht und dabei 905 KW abgegeben! Kein Witz. Wieviele PS kommen denn bei deiner raus, bei 20.000 rpm? :-D

Geschrieben
1. Aber warum laufen da Violett und Grau paralell nach vorne zum Bremslichtschalter und Lichschalter?

2. Kann ich die Funktion vom Regler irgendwie messen/kontrollieren?

<{POST_SNAPBACK}>

Hallöchen, nun mal ganz ernst.

zu 1.: vereinfacht gesagt, zum Zwecke der "Anpassung"

zu 2.: diese Maschine hat keinen direkten Regler! Nur einen Gleichrichter und ein paar Spulen und Verbraucher.

Die Regelung der Bordspannung übernimmt kein extra Regler. Die Spannungsstabilisierung wird über die Anpassung zwischen Generator und Verbrauchern realisiert. Das ist bei den meisten Lambrettas so. Auch bei S3-Modellen. "Anpassung" heißt hier konkret: Die Lasten (meist Verbraucher) am Generator werden elektrisch genau so ausgelegt, dass die Spannung gerade etwa in Sollbereich liegt. Man kanns auch umgekehrt sehen: die Generatorspulen werden den Verbrauchern angepasst (sei es wie es sei). Vorteil dieser Lösung: billig in der Herstellung (bezogen auf das Baujahr des Rollers) und sehrrrr robuste Lösung. Nachteil: wenn ein Verbraucher ausfällt, ist das Gleichgewicht (Energiequelle - Energiesenke) im Eimer (Anpassung stimmt nicht mehr). Folge: Spannung schießt hoch, bestimmte Verbaucher brennen schnell durch.

Heute, mit den billigen Halbleiter-Spannungsstabilisierungen, kann man das leicht unter Kontrolle bringen.

Deine Verschaltung funktioniert aber nur, solange du sie so läßt. Oder sie eben komplett veränderst. Das mit den 3 Kontakten am Bremspedal ist im Prinzip eine Trickschaltung zur Erhaltung der Anpassung beim Bremsen. Servus

Geschrieben

das mit der Anpassung ansich hab ich schon verstanden!

Bei meiner DL ists ja auch ganz einfach (gewesen), jede Gruppe (Standlichtfunktion, Fern- u. Fahrlicht, Bremslicht und Hupe) haben jeweils eine eigene Spule und passt.

aber wie das hier funktioniert habe ich nicht überrissen?

Geschrieben

der Strom wird am Gleichrichter an alle Verbraucher verteil....guck mal im Stickymanual, da müsste auch die interne Belegeung des Gleichrichter drin sein, vileicht wird's dir dann klar

Geschrieben

so wie ich das bis jetzt verstanden habe wird dann beim Einschalten des Standlichtes , bzw bremsen, grau und violett verbunden, und somit eine Spule im Regler als künstlicher Verbraucher eingesetzt?

stimmt das soweit?

Geschrieben
so wie ich das bis jetzt verstanden habe wird dann beim Einschalten des Standlichtes , bzw bremsen, grau und violett verbunden, und somit eine Spule im Regler als künstlicher Verbraucher eingesetzt?

stimmt das soweit?

<{POST_SNAPBACK}>

In deiner Gleichrichterdose (Selengleichrichter) befindet sich (glaube ich :-D ) noch eine Spule. Deine Sicht dürfte tendentiell zutreffen. Die genaue Verdrahtung der Dose kenne ich nicht. Vermutlich ist das aber umgekehrt: die Spule ist beim Standlicht dabei und ersetzt (anpassungsmäßig) das Bremslicht. Beim Bremsen wird von Spule auf Bremsbirne umgeschaltet. So, oder so ähnlich ...

Geschrieben

der serie 2 batteriehalter aufmeiner sieht aber `NICHT so aus (foto is von ner 3 oder sx usw.)

bei meiner is es ein träger auf dem eine schale mit 2 schrauben/muttern befestigt wird, in der die batterie steht....

Geschrieben
Hans, was ist los?

Wo ist deine Antwort? Ich habe deinen Namen, klar und deutlich mit Pünktchen drunter, hier unterm Topic gesehen gerade :-D

<{POST_SNAPBACK}>

... ich warte auch noch auf eine brauchbare Antwort zu meinem Gaserproblem ... :-D .

Ich schau mir das noch an ... muß nur für morgen noch eine Besprechung vorbereiten. Dienst geht leider vor. Spätestens morgen nachmittag dann ....

Geschrieben

In aller Schnelle folgendes:

Schwunglichtmagentzünder (alle Lambretta-LM) besitzen die Eigenschaft: selbsttätige Regelung (Anpassung).

Wird sie überlastet, bricht die Spannung einfach zusammen (sie können also nicht überlastet (beschädigt) werden).

Wird sie "unterlastet" schießt die Spannung hoch und zerstört kleine Verbraucher.

Deshalb besitzt deine eine (induktive) Last (die Spule in der Dose) die als Blindleistung im Wechselstromnetz zwar als Last wirkt, aber keine Leistung abzieht (dies tun nur ohmsche Lasten: dann Wirkleistung).

Diese Spule ist "aktiv" und wird beim Treten des Bremspedals kurzgeschlossen (überbrückt - und somit unwirksam), also "passiv" gemacht. An deren Stelle wird gleichzeitig die Bremsleuchte eingeschaltet. So bleibt die Anpassung näherungsweise erhalten. Siehe die 3 folgenden Blätter aus dem Kupferwurm. Da wird das Prinzip genau beschrieben. Schöne Bettlektüre :-D

Img0.jpg

IMG2.jpg

IMG1.jpg

Geschrieben

@Werner Amort:

reicht dir das jetzt oder ...?

Anmerkung:

du kannst das Überspannungsrisiko bei Ausfall eines großen Verbrauchers (Scheinwerfer, Bremslicht,..) natürlich auch leicht beseitigen, indem du die originale Verschaltung läßt und zusätzlich an das Lichtkabel aus der Lichtmaschine einen der heute üblichen Spannungsbegrenzer (AC) zwischen Lichtkabel und Masse klemmst. Da gibt es ja die kleinen Dinger, die man diskret verbergen kann.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

bin grat am Batterie einbauen.

Bei meinr Lammi war das rote plus-Kabel welches vom Gleichrichter kommt am Rahmen angeschlossen.

Kann ich jetzt damit rechnen, dass der Gleichrichter sowieso inne Fritten ist oder hatte das sogar Sinn?

Geschrieben
schaltplanli1503iq.gif

Über die Batterie wird dann nur Standlicht und Bemslicht versorgt, so wie ich das hier sehe?

1. Aber warum laufen da Violett und Grau paralell nach vorne zum Bremslichtschalter und Lichschalter?

2. Kann ich die Funktion vom Regler irgendwie messen/kontrollieren?

Das Schaltbild ist nicht aussagekräftig, weil die "Innereien" des Reglers nicht dargestellt sind. Der Zusammenhang zur Batterie ist nicht erkennbar.

Zu 1.: zum einen wird das bremslicht geschaltet und zum anderen (gleichzeitig) die Anpassung dem bremslicht angepasst ( :-D ) durch zuschaltung einer "Anpassungseinheit" in der Dose des Reglers. das habe ich, glaube ich, oben schon mal beschrieben. das ist bei S1 genauso.

zu 2.: einen regler im üblichen sinne gibt es in dieser maschine nicht. die regelung wird über ANPASSUNG realisiert (siehe beiträge oben....). prüfen, ob das funktioniert, kann man am besten empirisch: ausprobieren.

wenn du die originalen bauteile (regler,...) behalten möchtest, MUSST du auch die verdrahtung so lassen. sonst geht das regeln in die hosen.

Geschrieben

ja das ist alles klar!

ps: Schaltplan mit Gleichrichterinnereien hier:

http://img355.imageshack.us/img355/3305/sc...li1503iq5wm.jpg

und auch weiter vorne im Topic

Aktuelle Farge:

bin grat am Batterie einbauen.

Bei meinr Lammi war das rote plus-Kabel welches vom Gleichrichter kommt am Rahmen angeschlossen.

Kann ich jetzt damit rechnen, dass der Gleichrichter sowieso inne Fritten ist oder hatte das sogar Sinn?

Geschrieben

Habe jetzt alles schön angeschlossen doch meine Batterie wird immernoch nicht geladen :-D

Standlicht, Bremslicht, und Fahrlicht funktioniert mittlerweile

die Hupe noch nicht (richtig), aber das kann auch an der Hupe an sich liegen...

Habe gerade den Gleichrichter ausgebaut und ein wenig gemessen.

Die Diode hat einen Widerstand von ca. 450Ohm, das darf doch nicht sein oder?

Kann ich die Funktion der Spule auch irgendwie prüfen?

Die schaut auch ziehmlich rostig aus :-D

Geschrieben (bearbeitet)

keiner eine Idee

Hans wo bist du? :-D

noch eine Frage

gibs die Haltelasche der Batterie als Repro irgendwo?

und wenn ich bei der Casalambretta eine Batterie bestelle, ist das dann eine schöne zeitgenössische Schwarze?

oder liefern die auch nur eine moderne?

dann kann ich gleich in Bozen eine kaufen :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Den Fehler an der Hupe habe ich gefunden, funkt jetzt Prima

nur mit dem Gleichrichter habe ich noch meine Probleme :-D

wenn ich den mit dem Multimeter Duchrmesse funktioniert der prima, jedoch wenn den Motor starte liegt am roten Ausgang, wo die Batterie drankäme wechselspannung an.

also sind die Dioden Schrott oder?

Geschrieben (bearbeitet)
Und nicht vergessen: immer dicke Bilder zitieren.

horst_graben.jpg

den gl würde ich folgendermaßen dimensionieren:

1. max. generatorstrom muß ertragen werden und

2. die spitzenspannung der lima im leerlauf (das können ggf. locker 50v sein, wenn zb. mal die spannungsbegrenzung ausfiehle).

ich würde sagen, bei der indischen lima sind. ggf 120 watt möglich, je nach produktion. macht bei 12 v bordspannung mindestens 10 A. die 50 V spitzenspannung würde ich auch zu grunde legen. damit bist du auf der sicheren seite.

ein brückengleichrichter, wie bei dir abgebildet, mit den werten kenne ich nicht konkret, ist aber im inet bzw. konrad, schuricht,....elektronicladen.... für wenig geld erhältlich.

dabei ist wichtig, ich wiederhole: masse isoliert aus der lima herausführen, d.h. hier: beide kabel (lichtspulen eingang + -ausgang an die wechselspannungssymbole anschließen, plus zu den verbrauchern (für gleichspannung) und MINUS an Masse des Fahrzeuges. die indische hat ja eine eigene zündspule auf der grundplatte (grünes Kabel). das bleibt. auch die verbindung der masse an diese zündspule muß bleiben.

ggf. ist dein gl defekt. oder du mißt falsch.....???

alternative wäre die verwendung der elektronischen einheit der varitronic. so mache ich das auch.

bei der vewendung der varitronic, geht das, was ich oben beschrieben habe, übrigens NICHT. weil bei der licht- und zündkreis auf der grundplatte zusammengelegt sind.

hoffentlich habe ich dich jetzt nicht konfusioniert?

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin in der tat leicht konfus jetzt :-D

ich habe den Richter einfach so eingelötet, dass er die gleiche Funktion hat wie der Orginale!

img02344la.jpg

So schaut das dann aus, schön in der orginalen Schachtel drinnen.

Ich gehe jetzt mal Testen das Teil!

Edit hat getestet:

Habe jetzt das Ding eingebaut, und alles läuft Prima.

Am roten Anschluss liegt Gleichspannung an,

bei Vollgas und nicht angeschlossener Batterie dann zwar auch knapp 50V.

Aber wenn ich dann die Batterie anschliese, liegt die Spannung immer schön 0,1-1 Volt über der Batteriespannung. Es scheint also zu laden!

der Rest der Elektrik läuft auch,Ach ich liebe es wenn einPlan funktioniert! :-D *grinsundanderzigarrekau*

die zweite Edit fügt noch, für nachfolgende Generationen die das mal mit der Suche finden, einen Link zu einen weiterem Topic zum Thema hinzu:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...opic=62290&st=0

Lacknase ich hoffe damit ist mein Minus wegen Offtopic im Oldybereich wieder abgearbeitet :-D

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Hab jetzt nochmal im Casalambrettakatalog nachgeschaut.

Das Besfestigungsblech (wenns den eins ist) welches die Batterie in den Halter hält ist dort für die Serie 2 nicht zu finden, lediglich für die Serie 3 :-D

gibs sowas irgendwo als Repro?

Oder hätte wer noch was rumliegen

Geschrieben (bearbeitet)

@Werner Amort: das hast du super gemacht! Wenn es dann auch lngfristig hält, aber davon gehen wir einfach mal aus. Das ist der typische Erfolg des Ahnungslosen (elektrisch gesehen. meine das nicht negativ!). Ganz pragmatisch: einfach machen. Bei mir ist das schon länger genau anderst herum: ich durchdenke alles um 5 Ecken und nachher läuft nix. Mach weiter so und nen schönen Sonntag.

Im Extremfall, bei hohen elektrischen Lasten, solltest du vielleicht für ein bisschen Kühlung sorgen. Halbleiter mögen Wärme nicht so gerne.

Edith: Und immer schön Bilder quoten. Ebenso wie Aussagen auf die man sich im Detail doch nicht bezieht. Super!

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben (bearbeitet)

naja im Zweifel, wenn der GL warm/heiß wird, bau ich halt nen größeren ein

hab den halt genommen weil der rumlag, bzw in nem kaputten Batterieladegerät drinnen war, und Samstagnachmittags nix anderes aufzutreiben war :-D

Bearbeitet von Werner Amort

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde da, wie gesagt, auch auf gar nix mehr reagieren. Kann mir auch wirklich nicht vorstellen, das nach 2700km Nutzung irgendjemand mit Rückgabe beim Privatverkauf durchkommen würde  
    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung